thuja thujon hat geschrieben: ↑31. Mär 2025, 09:33
oile hat geschrieben: ↑31. Mär 2025, 09:24
Es wird ja vor der
zusätzlichen Zufuhr gewarnt.
Mit der Logik sollte man sich von natürlichen Lebensmitteln verabschieden und nur noch Nahrung mit streng zusammengestellten Aminosäuren, Kohlenhydraten und Vitaminen und Co aus dem Labor zu sich nehmen. Das kann kaum einer wollen.
YFood ~ Why Food ?
Huel
und andere Trinkmahlzeiten Anbieter würden das schon wollen.
In dem Zusammenhang sollte man auch darauf hinweisen bei Nahrungsergänzungsmitteln, dass bspw. eine hohe Bioverfügbarkeit eines Stoffes nicht unbedingt, aussagt ob das nun auch gesund ist. Natürlich wird mehr aufgenommen, was relevant ist, um einen Mangel vorzubeugen bzw. zu beseitigen, jedoch könnte eine hohe Bioverfügbarkeit auch dafür sprechen, das natürliche Feedback Systeme und ähnliches übergangen werden und damit kurzweilig sehr hohe Konzentrationen im Blut erreicht werden könnten, die auch schädliche Wirkungen haben könnten. Soweit ich weiß, ist da noch Forschungsbedarf.
Auch das Problem mit den konzentrierten ungesättigten Fettsäuren gerade bei reinen Omega 3 Präparaten, das diese entsprechend schneller oxidieren und entsprechend hohe TOTOX-Werte erreichen können
Es wäre zumindest logisch das gastrotestinale System, Enzyme und die Transportkanäle etc. sich evolutiv daran angepasst haben, das Nahrung aus vielerlei Bestandteilen besteht und nicht nur aus isolierten oder konzentrierten Stoffen. Auch die Meldung das Kurkuma leberschädigend sei ist mir in dem Zusammenhang wieder negativ aufgefallen, ich kenne jetzt ein paar die Kurkuma nun meiden. Dabei ging es bei der Studie um Curcumin-Präparate, ein isolierter Stoff hoch dosiert der auch in der Kurkuma Wurzel vorkommt und auf dem einige der positiven Eigenschaften der Kurkuma Wurzel basieren sollen.
Um solche Mengen an Curcumin zu erreichen, müsste man ziemlich viel Kurkuma-Rhizom konsumieren. Daher ist es über diesen Weg schwieriger eine Überdosierung zu erreichen.
Was Salicylsäure betrifft, so hat es ja auch durchaus positive Eigenschaften, daher schadet es nicht wenn man eine Reif- Bruch- oder Purpurweide im Garten hat, das sind in der Regel die klassischen Arznei-Pflanzen.
Salicylic and benzoic acid are phenolic acids occurring in plant cells, thus they can be present in fruit and vegetables at various levels. They possess anti-inflammatory and antimicrobial properties, however they may induce symptoms and health problems in a small percentage of the population. Therefore, a low phenolic acid diet may be of clinical benefit to such individuals.
Gut das bezieht sich auf die Säure, Salicylate sind die Salze und Ester der Salicylsäure ?
Aber auch diese Salicyclate werden offenbar auch als potentiell gesundheitsfördernd angesehen, natürlich nicht ohne Risiko wenn man zuviel nimmt. Am Ende sind es ja Stoffe die Pflanze bildet, um sich selbst zu schützen.
Several studies suggest that these natural salicylates offer health benefits in the human body, such as antidiabetic, anticancer, antiviral, and anti-inflammatory properties. However, despite their advantages, salicylates can be harmful to people with allergies, and high doses of salicylates may cause respiratory alkalosis and gastrointestinal bleeding.
[...]
Based on the literature review and analysis of results, it can be concluded that the dietary intake of salicylates in vegetarians can be relatively high, resulting in concentrations of salicylic acid in the blood and urine that are comparable to those observed in patients taking a low dose of aspirin (75 mg)
https://academic.oup.com/nutritionrevie ... 94/7331240
Aber hier wieder mit dem Unterschied, dass diese Dosis über den Tag verteilt aufgenommen wird und nicht auf einmal wie in einer Tablette. Ich denke daher, dass der Anstieg geringer und die Aufnahme vermutlich geringer ausfallen wird, wegen Ballaststoffen und ähnlichem.
Ich habe jetzt auch beim Lesen festgestellt, dass man Pflanzen mit Salicylsäure und anderen Salicylaten behandelt und es positive Eigenschaften haben soll auf die Pflanzen Gesundheit: Also bei kranken Pflanzen einfach mal ein paar Aspirin ins Gießwasser hinzufügen ?