News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kann man das essen? (Gelesen 5109 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kann man das essen?

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Irgendein Ernährungsexperte hat mal etwas gelesen und musste dann die Menschheit mit seinem uneingeordneten Wissen unnötig warnen.

Blaubeeren haben ca. 3 mg Salicylsäure pro 100g Beeren.

Eine Aspirin Tablette 500 mg.

Man muss also 17 Kg Blaubeeren essen um auf eine Aspirin Tablette zu kommen. Viel Spaß damit. ;D

http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/erna ... beeren%202,)%200%2C38%20%2F%20(Granny
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32007
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kann man das essen?

oile » Antwort #16 am:

Nein, es war schon von Salicylaten die Rede. Wie sehr das ins Gewicht fällt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32007
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kann man das essen?

oile » Antwort #17 am:

Gut, dann streichen wir das. Ich bestehe nicht darauf. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32007
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kann man das essen?

oile » Antwort #18 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 31. Mär 2025, 08:33 Blaubeeren haben ca. 3 mg Salicylsäure pro 100g Beeren.

Eine Aspirin Tablette 500 mg.

Man muss also 17 Kg Blaubeeren essen um auf eine Aspirin Tablette zu kommen. Viel Spaß damit. ;D

http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/erna ... beeren%202,)%200%2C38%20%2F%20(Granny
Wenn Du die Beeren gegen Kopfschmerzen nehmen willst, wäre das so. Als Blutverdünner wird täglich eine Tablette Aspirin à 100 mg genommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kann man das essen?

thuja thujon » Antwort #19 am:

Das ist mal wieder der klassische Fall von Warnungen, die ausgesprochen werden, ohne dass es dafür ausreichend Fachwissen oder Zusammenhang gibt.

Ich meine damit nicht dich oile, sondern das passiert ja immer wieder. Irgendwo konnte was nachgewiesen werden, Eisen zB, und die Leute haben dann Angst, dass sie auf eine Eisenbahnschiene beißen und die Zähne verlieren.
Nur weil Sonnenlicht Krebserregend ist sollte man sich nicht im Dunkeln einschließen, sondern ein Spaziergang an der frischen Luft gilt als gesund. Das heißt aber nicht, dass man sich 14h am Strand ohne Schutz grillen lassen soll.

Also Salicylate in Heidelbeeren, so what. Es ist ein Pflanzenhormon, dürfte in fast jeder Pflanze vorkommen.
Thujon in Pflanzen, hmm, der Stoff hat halt schon eine intrinsisch problematische Wirkung und wird nicht umsonst in Nahrungs- bzw Genussmittelen reguliert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kann man das essen?

Rib-2BW » Antwort #20 am:

Für 100 mg müsste man auch 3,3 kg Blaubeeren essen. Das kann keiner und ist daher nicht relevant.

Ich meine Aspirin wird auch als Blutverdünnung genommen. Nicht in der Größe und oft nicht als billiges Aspirin, versteht sich
Zuletzt geändert von Rib-2BW am 31. Mär 2025, 09:29, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32007
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kann man das essen?

oile » Antwort #21 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:18 Für 100 mg müsste man auch 3,3 kg Blaubeeren essen. Das kann keiner und ist daher nicht relevant.
Es wird ja vor der zusätzlichen Zufuhr gewarnt.
.
Ich meine Asperin wird auch als Blutverdünnung genommen. Nicht in der Größe und oft nicht als billiges Asperin, versteht sich
Was ist Asperin? Oder meinst Du Aspirin? Und ja, das wird zur Blutverdünnung genommen. Wobei ich den Unterschied zwischen billigem und teurem Aspirin nicht erkennen kann.
.
Jetzt sollten wir aber langsam wieder zum Rainfarn zurück kehren. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kann man das essen?

thuja thujon » Antwort #22 am:

oile hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:24
Rib-2BW hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:18 Für 100 mg müsste man auch 3,3 kg Blaubeeren essen. Das kann keiner und ist daher nicht relevant.
Es wird ja vor der zusätzlichen Zufuhr gewarnt.
Mit der Logik sollte man sich von natürlichen Lebensmitteln verabschieden und nur noch Nahrung mit streng zusammengestellten Aminosäuren, Kohlenhydraten und Vitaminen und Co aus dem Labor zu sich nehmen. Das kann kaum einer wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kann man das essen?

Rib-2BW » Antwort #23 am:

Wenn Salicylsäure eine hormonelle bzw enzymatische Wirkungsweise hätte, sprich eine kleine Menge übt einen große Wirkung aus, da der Wirkstoff nicht "verbraucht" wird, sondern etwas "umwandelt" ohne "verbraucht" zu werden, dann würde ich das auch so kritisch sehen. Aber das ist hier nicht der Fall.

Und bei max 3% zusätzlicher Salicylsäure bei 100g Beeren, wird man noch nicht zum Bluter. Das liegt wahrscheinlich noch in der Konzentrationsschwankung der indischen Fabrik aus der das Medikament stammt. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32007
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kann man das essen?

oile » Antwort #24 am:

Hat jetzt jeder/ jede etwas dazu gesagt? ;D :-X
.
Noch einmal meine etwas provokante Frage: Warum sollte man Rainfarn überhaupt essen? Schmeckt er gut? Taugt er als Gewürz? Ich verstehe es nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kann man das essen?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Man könnte ihn essen, weil es kein anderer macht. ;)

PS: Himbeeren und Johannisbeeren haben doppelt so viel Salicylsäure wie Heidelbeeren. Wird da auch gewarnt? Oder wird hier kein Feldzug dagegen betrieben?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kann man das essen?

Rib-2BW » Antwort #26 am:

Zum Rainfarn siehe Screenshot. Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rainfarn

thuja thujon hat geschrieben: 31. Mär 2025, 10:00 PS: Himbeeren und Johannisbeeren haben doppelt so viel Salicylsäure wie Heidelbeeren. Wird da auch gewarnt? Oder wird hier kein Feldzug dagegen betrieben?
Stand wahrscheinlich nicht im Magazin, dass im wartezimmer des Arzts auslag, als der Ernährungswissenschaftler zum Arzt ging. :-X
Dateianhänge
SmartSelect_20250331_100503_Firefox.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kann man das essen?

Nina » Antwort #27 am:

;D
oile hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:54 Schmeckt er gut? Taugt er als Gewürz? Ich verstehe es nicht.
Genau das habe ich auch nicht verstanden. Der Geschmack wird leider nirgends beschrieben. Vielleicht überlebt man es auch nicht, wenn man ihn rausschmeckt. :P
Mich wunderte einfach, dass es den auf einer Karte eines Sternekoch gibt. Demnächst vielleicht Kernloses Eibensorbet ... ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kann man das essen?

Nina » Antwort #28 am:

Der Hinweis auf das Gericht Drisheen ist gut.

Dort steht:
"Rainfarnfolie
Tansy wurde früher als Aroma für Pudding und Omelett verwendet, ist aber heute fast unbekannt, außer in Cork, wo es in einer Sauce zu Drisheens verwendet wird. Der Kräuterkenner John Gerard (ca. 1545–1612) stellte fest, dass Rainfarn als „angenehm im Geschmack“ bekannt ist, und er empfiehlt Rainfarn-Süßigkeiten als „eine besondere Sache gegen die Gicht, wenn jeden Tag für einen bestimmten Raum eine angemessene Menge davon vorhanden ist Fasten gegessen. "In Yorkshire wurden Rainfarn- und Kümmel traditionell in Keksen verwendet, die bei Beerdigungen serviert wurden.

Während der Restauration war ein "Rainfarn" ein süßes Omelett, das mit Rainfarnsaft gewürzt war.In der BBC-Dokumentation " The Supersizers go... Restoration "beschrieb Allegra McEvedy den Geschmack als "fruchtig, scharf und dann gibt es eine Art Explosion kühler Hitze, ein bisschen wie Pfefferminze".Die Moderatorin des Programms, Sue Perkins, hatte jedoch eine Rainfarn-Toxizität.

Laut dem Alkoholhistoriker AJ Baime trank der Whisky- Magnat Jack Daniel aus Tennessee im 19. Jahrhundertgerne seinen eigenen Whisky mit Zucker und zerdrücktem Rainfarnblatt.

Es kann auch als Ersatz für Salbei verwendet werden."

Hervorhebung von mir. ;)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4516
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kann man das essen?

sempervirens » Antwort #29 am:

thuja thujon hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:33
oile hat geschrieben: 31. Mär 2025, 09:24 Es wird ja vor der zusätzlichen Zufuhr gewarnt.
Mit der Logik sollte man sich von natürlichen Lebensmitteln verabschieden und nur noch Nahrung mit streng zusammengestellten Aminosäuren, Kohlenhydraten und Vitaminen und Co aus dem Labor zu sich nehmen. Das kann kaum einer wollen.
YFood ~ Why Food ?
Huel
und andere Trinkmahlzeiten Anbieter würden das schon wollen.

In dem Zusammenhang sollte man auch darauf hinweisen bei Nahrungsergänzungsmitteln, dass bspw. eine hohe Bioverfügbarkeit eines Stoffes nicht unbedingt, aussagt ob das nun auch gesund ist. Natürlich wird mehr aufgenommen, was relevant ist, um einen Mangel vorzubeugen bzw. zu beseitigen, jedoch könnte eine hohe Bioverfügbarkeit auch dafür sprechen, das natürliche Feedback Systeme und ähnliches übergangen werden und damit kurzweilig sehr hohe Konzentrationen im Blut erreicht werden könnten, die auch schädliche Wirkungen haben könnten. Soweit ich weiß, ist da noch Forschungsbedarf.
Auch das Problem mit den konzentrierten ungesättigten Fettsäuren gerade bei reinen Omega 3 Präparaten, das diese entsprechend schneller oxidieren und entsprechend hohe TOTOX-Werte erreichen können

Es wäre zumindest logisch das gastrotestinale System, Enzyme und die Transportkanäle etc. sich evolutiv daran angepasst haben, das Nahrung aus vielerlei Bestandteilen besteht und nicht nur aus isolierten oder konzentrierten Stoffen. Auch die Meldung das Kurkuma leberschädigend sei ist mir in dem Zusammenhang wieder negativ aufgefallen, ich kenne jetzt ein paar die Kurkuma nun meiden. Dabei ging es bei der Studie um Curcumin-Präparate, ein isolierter Stoff hoch dosiert der auch in der Kurkuma Wurzel vorkommt und auf dem einige der positiven Eigenschaften der Kurkuma Wurzel basieren sollen.
Um solche Mengen an Curcumin zu erreichen, müsste man ziemlich viel Kurkuma-Rhizom konsumieren. Daher ist es über diesen Weg schwieriger eine Überdosierung zu erreichen.


Was Salicylsäure betrifft, so hat es ja auch durchaus positive Eigenschaften, daher schadet es nicht wenn man eine Reif- Bruch- oder Purpurweide im Garten hat, das sind in der Regel die klassischen Arznei-Pflanzen.
Salicylic and benzoic acid are phenolic acids occurring in plant cells, thus they can be present in fruit and vegetables at various levels. They possess anti-inflammatory and antimicrobial properties, however they may induce symptoms and health problems in a small percentage of the population. Therefore, a low phenolic acid diet may be of clinical benefit to such individuals.
Gut das bezieht sich auf die Säure, Salicylate sind die Salze und Ester der Salicylsäure ?
Aber auch diese Salicyclate werden offenbar auch als potentiell gesundheitsfördernd angesehen, natürlich nicht ohne Risiko wenn man zuviel nimmt. Am Ende sind es ja Stoffe die Pflanze bildet, um sich selbst zu schützen.
Several studies suggest that these natural salicylates offer health benefits in the human body, such as antidiabetic, anticancer, antiviral, and anti-inflammatory properties. However, despite their advantages, salicylates can be harmful to people with allergies, and high doses of salicylates may cause respiratory alkalosis and gastrointestinal bleeding.
[...]

Based on the literature review and analysis of results, it can be concluded that the dietary intake of salicylates in vegetarians can be relatively high, resulting in concentrations of salicylic acid in the blood and urine that are comparable to those observed in patients taking a low dose of aspirin (75 mg)
https://academic.oup.com/nutritionrevie ... 94/7331240

Aber hier wieder mit dem Unterschied, dass diese Dosis über den Tag verteilt aufgenommen wird und nicht auf einmal wie in einer Tablette. Ich denke daher, dass der Anstieg geringer und die Aufnahme vermutlich geringer ausfallen wird, wegen Ballaststoffen und ähnlichem.

Ich habe jetzt auch beim Lesen festgestellt, dass man Pflanzen mit Salicylsäure und anderen Salicylaten behandelt und es positive Eigenschaften haben soll auf die Pflanzen Gesundheit: Also bei kranken Pflanzen einfach mal ein paar Aspirin ins Gießwasser hinzufügen ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 31. Mär 2025, 12:17, insgesamt 10-mal geändert.
Antworten