News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht (Gelesen 913 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21513
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht

thuja thujon » Antwort #15 am:

Vorteil der späteren Sorten ist das weniger Wespen die einzigen Pfirsiche zerstören.

Anfällig für Kräusel sind sie alle, egal welche Sorte. Die Unterschiede sind praktisch kaum relevant.

Das mit der Varianz vom roten Ellerstädter, die kenne ich auch, je nach Herkunft. Wenn man ein paar Samen aussät zieht man am besten nur die Bäume mit den typischsten Früchten hoch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 333
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht

Obstliebhaber » Antwort #16 am:

Eckhard hat geschrieben: 25. Aug 2025, 22:01 Ah, vielen Dank für die Empfehlung! Ich recherchieren gleich mal.
Diese Südwand haben wir freigeräumt, da soll er als Spalier hinpassen.
Wegen Reifezeit: bin eher im Juli verreist als im August.
So wie von dir angedacht sollte Dein Vorhaben klappen. Ich hatte 15 Jahre zwei Fächerspaliere mit Redhaven sowie Roter Ellerstädter Richtung Südwest.
Die Kräuselblätter habe ich jährlich händisch abgerupft, sodass sie etwas Photosynthese machen konnten aber noch nicht aussporten. Hinterher kamen jeweils noch ein paar vereinzelte Kräuselblätter bei denen bin ich genauso verfahren, so musste ich die beiden Pfirsichbäume tatsächlich nie gegen irgendwas spritzen. Der Redhaven sagte mir geschmacklich um Welten besser zu. Er war grandios im Aroma, Zucker-Säuregleichgewicht und Saftigkeit, und fand in der ganzen Verwandtschaft reißenden Absatz und breite Zustimmung. Der Rote Ellerstädter war wenn überhaupt nur etwas weniger kräuselanfällig. Bis der im September so weit war konnte ich meistens keine Pfirsiche mehr sehen, die holte sich dann meistens der Schwiegerpapa. Wenn man den Roten Ellerstädter nicht taggenau pflückt erwischt man schnell einen der mehlig ist. An der Stelle vom Ellerstädter war die Mauer höher und er bekam noch einen Ticken weniger Regen ab. Durch den abgeschwächten Regen im Traufbereich bekommen die Bäume weniger Nässe und trocknen wegen der Mauer auch schneller ab.

Hier in aller Kürze ein Einblick wie das Pfirsichspalier am sinnvollsten aufzubauen wäre und der Pfirsich die ersten Jahre zu erziehen ist.
IMG_20250902_155331.jpg
.
.
IMG_20250902_155315.jpg
Quelle: Harry Baker, „Obst anbauen“, Ravensburger Verlag 1980, englische Originalausgabe: „The Royal Horticultural Society's Encyclopaedia of Practical Gardening: Fruit“

Ich hatte mich seinerzeit strikt an diese Anleitung gehalten, das Buch kann ich wärmstens empfehlen, gibts für wenige EUR auch gebraucht. Zuallererst (für zwei Fächer) hatten wir drei 4 Meter hohe verzinkte Stahlrohre (in etwa wie bei Verkehrsschildern) auf Frosttiefe einbetoniert und gegen die Biegekräfte mit Metalldübeln am oberen Ende an der Hohlblockmauer mit Rohrschellen festgeschraubt. Anschließend Zaundraht mit den entsprechenden Spannern alle 40 cm gespannt.
Die Triebe jährlich an Bambusstäbe geheftet diese wiederum am Draht festgemacht. Es war simpel und selbst für mich narrensicher und ein Selbstläufer. Auch die notwendige Verjüngung gelingt so aufs Einfachste, jedenfalls beim Redhaven da dieser sehr schön verzweigt. Witzigerweise habe ich in all den Jahren auch nie Probleme mit Blütenfrost gehabt trotz vorgezogener Blüte wegen der Südwestmauer. Es gab jedes Jahr üppig zu ernten.

Hier noch eine Reifezeittabelle. https://www.graeb.com/sortiment/pfirsic ... ittabelle/
Bei mir gings beim Redhaven immer in der zweiten Augustwoche mit der Ernte los. Kann sein, dass die Tabelle ans neue Klima angepasst wurde.
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 2. Sep 2025, 16:27, insgesamt 2-mal geändert.
Hyla
Beiträge: 4843
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht

Hyla » Antwort #17 am:

Probier doch erstmal, welcher Typ es werden soll. Zwischen gelb- und weißfleischigen Pfirsichen gibt's schon Unterschiede. Die Weißen konnten mich jedenfalls geschmacklich nicht überzeugen.
Plattpfirsiche sind nochmal anders und haben hier nicht lange überlebt, trotz regensicherer Überdachung und warmem Standort im Gwh.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 333
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht

Obstliebhaber » Antwort #18 am:

Plattpfirsiche reißen am Stiel schnell ein, als Beiwerk sind di evlt. ganz o.k. aber als einziger Pfirsichbaum ist da schnell die Enttäuschung vorprogrammiert.
Antworten