Wahrscheinlich zickt deine Tastatur manchmal genauso wie meine ;)Damit wir wieder zurück zum Thema kommen (denkt euch hier bitte einen Heiligenschein

), erzähl ich euch mal von einigen ungewöhnlichen Kletterrosenkombinatinen, die ich hier zusammengehauen hab. Vieles ist notgeboren, weil weggefressene Rosen schnell ersetzt werden mußten und darum solche, die schon halb hoch in Kübeln an hinteren Plätzen wuchsen, noch im Mai durch die Gegend geschleppt wurden.Fotos gibt´s leider bisher kaum und das Wetter sieht auch nicht so aus, als ob´s dieses Jahr noch welche gäbe...Ob das alles so bleibt, muß sich auch erst noch zeigen ;)Relativ konventionell: Champney´s Pink Cluster mit Clematis Durandii und gegenüber Multiflore de Vaumarcus mit Clematis Romantika (blühen bisher leider fast nie alle gleichzeitig).Etwas unkonventioneller: Auf einer Seite Jacques Cartier (hihi: Herr Weingart hatte vorher noch nie ein Exemplar von 2,5 m Höhe gesehen und nicht schlecht gestaunt

) mit Clematis Arabella (seeehr hübsche Kombination!) und davor ein Jungexemplar von Nova Zembla.Gegenüber eine "Sombreuil" (alias "Colonial White" alias...) mit einer namenlosen hellblauen Staudenclematis und dahinter Mme Lauriol de Barny (fragt mich bitte nicht nach Pflanzabständen

)Seeeehr unkonventionell: Auf einer Seite eine Baby-Cinderella (Noisette), dann Sebastian Kneipp und dahinter noch Seafoam.Gegenüber Probuzeni/Awakening mit Blanchefleur (die drängt sich immer wieder mit an den Bogen, je mehr ich abschneide, desto schneller wächst sie)Noch unkonventioneller: Auf einer Seite zwei Othellos und dahinter eine Baby L´Abondance (kriegt aber einen prominteren Platz und wird durch Narrow Water ersetzt, die schon größer ist und sich besser gegen die Riesen-Othellos behaupten kann), gegenüber eine Monster-Mayor of Casterbridge (im Aufblühen schon ziiiiemlich rosa

) und eine junge Rose die noch immer nicht geblüht hat, aber (hoffentlich!) eine zartrosa-weiße Noisette ist, dazwischen noch eineStauden-Clematis namens Blue Rain, die jedes Jahr locker 2,5 bis 3m schafft und farblich etwas vermittelt.Auch recht unkonventionell: Auf einer Seite eine inzwischen schon sehr große (diese Rose wird immer besser!

) Gruß an Labenz vor Aimable Rouge (die versucht auch schon, sich mit an en Bogen zu schleichen) und gegenüber Quatre Saisons blanc mousseux.Mal sehen wie das wird: Auf einer Seite Vièrge de Cléry mit blauer No-name-Clematis vor Marquise Boccella, gegenüber ein junges, wurzelechtes Ännchen von Tharau im Kübel mit Clematis Ascotiensis und Cymbeline (auch im Kübel).Und noch was Schräges: Ein breiterer Bogen mit unbekannter, kräftig rosa Bourbonrose, C. viticella Blue Angel, C. viticella botanisch und Martha, gegenüber eine junge Madeleine Selzer mit C. sieboldii, dann Mrs. Paul und an der Ecke Penny Lane mit Staudenclematis Blue Rain.Am Haus gibt´s demnächst einen Bogengang. Vorne an die Ecke (gegenüber der Hauswand) soll noch eine blaue Clematis, dann folgen (dicht gedrängt

, aber das wärmt im Winter

) Lady Emily Peel, Annie Vibert, Louise d´Arzens (die passen alle suuuper zusammen) und mit etwas Abstand eine Baby- Belle Vichysoise (nochmal ein Dankes

für unseren Prinzen) vor - haltet euch fest - Manuel Canovas (der im Aufblühen manchmal schon ziemlich gelb ist

).Hinter Manuel Canovas kommt noch Blairii No 1 (die passt zu allem) und zwischen den beiden blüht eine kleinblütige Clematis (cylindrica?)Gegenüber dieses Ensembles steht Louise Odier, gefolgt von einer Baby- Blush Noisette, gefolgt von einem freien Platz für eine weitere Clematis, dann kommt Jenny Duval (au, au, wird das krachen, wenn sie zeitgleich mit Manuel Canovas blüht

), gefolgt von einer jungen Russeliana und C. montana Pink Perfection. Ganz vorne an die Hauswand soll noch eine Rose, wahrscheinlich Mme Pierre Oger.Wer zuwenig Platz hat, braucht eben manchmal Mut zu ungewöhnlichen Farbkombinationen
