News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lichterketten umrüsten für Hof und Garten (Gelesen 701 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1205
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Brezel » Antwort #15 am:

Indy hat geschrieben: 7. Nov 2025, 18:46 Welchen Unterschied machen Akkus oder Batterien hinsichtlich des Umweltaspekts? Im Allgemeinen wird behauptet, Akkus seien die umweltfreundlichere Alternative. Aber stimmt das wirklich? Bei den kleinen Akkus (AA, AAA) nervt mich, dass sie dauernd leer sind, so dass man ständig am Aufladen und Wechseln ist. Gefühlt halten Batterien länger. Habs aber noch nicht überprüft.
Das Problem ist: Geräte, die man heutzutage kauft, brauchen oft die vollen 1,5 Volt. Die gängigen NiMH-Akkus liefern generell nur 1,2 V, auch wenn sie ganz vollgeladen sind. Habe ich am Bewässerungscomputer gemerkt. Bei zwei neuen AA-Batterien meldet seine Batterieanzeige "voll". Ersetze ich die Batterien durch zwei neu aufgeladene Akkus, meldet seine Anzeige "halb voll". Nicht lange danach meldet seine Anzeige "leer, sollte demnächst ersetzt werden", und die beiden Akkus haben gemäß Batterieprüfgerät noch 1,1 Volt.
Es liegt also nicht daran, dass die Akkus nichts taugen, sondern daran, dass sie zu den Ansprüchen moderner Geräte nicht mehr passen. Deswegen gebe ich Amur recht: in diese Technik zu investieren lohnt nicht mehr. Ich benutze diese Akkus noch in Uhren und Taschenlampen, die sich mit weniger Leistung zufrieden geben.
.
Es gibt inzwischen Li-Ionen-Akkus in AA- und AAA-Format. Aber da sind wir wieder bei "brandgefährlich". Umweltfreundlich finde ich das alles nicht :-[
Benutzeravatar
Indy
Beiträge: 31
Registriert: 24. Nov 2023, 13:01
Wohnort: Weserbergland (Nds.)

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Indy » Antwort #16 am:

Brezel hat geschrieben: 8. Nov 2025, 11:22 Das Problem ist: Geräte, die man heutzutage kauft, brauchen oft die vollen 1,5 Volt. Die gängigen NiMH-Akkus liefern generell nur 1,2 V, auch wenn sie ganz vollgeladen sind. (...) Es liegt also nicht daran, dass die Akkus nichts taugen, sondern daran, dass sie zu den Ansprüchen moderner Geräte nicht mehr passen. (...) Es gibt inzwischen Li-Ionen-Akkus in AA- und AAA-Format. Aber da sind wir wieder bei "brandgefährlich". Umweltfreundlich finde ich das alles nicht :-[
Danke für die erhellende Antwort. :)

Klingt danach, als sollte ich mich dazu durchringen, auf akku- und batteriebetriebene Lichterketten und Co. besser ganz zu verzichten. Schade. So eine hübsche Lichterkette vorm Fenster hat mir immer sehr viel Freude gemacht. Unser "Mäusekino", da jeden Abend in der Dunkelheit eine Brandmaus-Familie die umwucherte Lichterkette als Hängebrücke zum Futterplatz nutzte. Um dann mit Maulsperre und der dicksten Walnuss zuerst zwischen den Zähnen wieder im Dunkel zu verschwinden. War das niedlich. Beatrix Potter lässt grüßen. Auch unsere Katzen waren begeistert, hinter der Fensterscheibe dabei zuzuschauen. Oder zur Weihnachtszeit ein bunt beleuchteter Tannenbaum - insbesondere, wenn dann auch noch Schnee gefallen ist. Wie aus einem Film von Charles Dickens. Es hätte mich kaum gewundert, wenn im nächsten Moment Ebenezer Scrooge um die Ecke gekommen wäre. Ich habe wohl eine Schwäche für solch kitschige Szenarien.

Aber die Zeiten sind ja ohnehin (bald) vorbei. Wir sollten uns vorrangig um andere Dinge sorgen. Obwohl ich persönlich glaube, das wird nichts mehr. Diejenigen, die die Macht und das Geld hätten, das Ruder noch halbwegs herumzureißen, haben kein Interesse daran. Geld und Luxus stehen an erster Stelle. Niemand will Verzicht predigen.
Benutzeravatar
Indy
Beiträge: 31
Registriert: 24. Nov 2023, 13:01
Wohnort: Weserbergland (Nds.)

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Indy » Antwort #17 am:

Brezel hat geschrieben: 8. Nov 2025, 11:05 Es ist schon ein ganzer Hof abgebrannt, weil Heckenscheren-Akkus unbeaufsichtigt in der Scheune aufgeladen wurden...
Tja - da muss ich erstmal eine praktikable Lösung für unsere Gegebenheiten finden: Verlängerungsschnur aus dem Fenster hängen und die Akkus im Freien aufladen? Und für feuchtes Wetter irgendein feuerfester Unterstand fernab aller Gebäude? Eine Mähroboter-Garage vielleicht?

Am Besten wäre es natürlich, draußen Strom legen zu lassen. Aber da unsere Vermieter selbst keinerlei Nutzen davon haben, dürfte die Bitte auf Null Interesse stoßen. Und für uns als Mieter dürfte das zu aufwendig (und teuer) sein. Vielleicht werde ich mal einen Elektrobetrieb kontaktieren und fragen. Denn auch für andere Dinge wäre ein Stromanschluss schon nützlich. Bisher muss immer die Verlängerungsschnur ran ...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17161
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

AndreasR » Antwort #18 am:

Ich kann Dein Ansinnen durchaus nachvollziehen, und akku- oder batteriebetriebene Lichterketten sind ja prinzipiell eine gute Möglichkeit, die Dinger auch dort einzusetzen, wo keine Steckdose vorhanden ist. Aus diesem Grund hatte ich mir vor ein paar Jahren auch mal so eine 50er-LED-Lichterkette beim ALDI für 10 EUR oder noch weniger gekauft, um das Fenster im Treppenhaus weihnachtlich zu beleuchten. Wenn man frische Batterien einsetzt, leuchtet die auch enorm hell, da braucht man gar nicht das Licht einschalten, wenn man die Treppe benutzt, aber nach zwei Wochen im Timer-Betrieb (6 Stunden täglich) sind die drei Mignon-Batterien dann leergesaugt. Heißt also, man braucht für die Adventszeit und ein wenig darüber hinaus sechs Batterien, die dann wieder im Batterie-Reycling landen. Da ich sonst nicht viele batteriebetriebene Geräte habe, halte ich den Batterieverbrauch für vertretbar.

Wie dem auch sei, ich denke, Deine Frage ist wohl besser in einem "Maker"-Forum für Elektronikbastler aufgehoben, die kennen sich in der Regel aus mit Akkus, Spannungsreglern und dergleichen. Machbar ist da sicher vieles, und wenn man Spaß an solchen Bastellösungen hat und sich an grundlegende Sicherheitsregeln hält, kann man seine alten Schätzchen sicher weiternutzen. Letztendlich stellt sich aber die Frage, ob man dabei wirklich so viel spart, denn man nutzt zwar vorhandene Dinge, muss aber evtl. einiges an Material hinzukaufen, damit es wie angedacht funktioniert. Da ist es im Endeffekt wahrscheinlich kein Problem, wenn man stattdessen eine moderne LED-Lichterkette mit passender Elektronik kauft.

Wenn's nicht gerade ein Billigmodell von irgendwelchen windigen Händlern ist, kann man so ein Ding auch wieder jahrelang nutzen. Ich hab's hier dann so gemacht, dass ich über ein paar Jahre hinweg jeweils eine oder zwei Lichterketten beim ALDI gekauft habe, teils erst nach Weihnachten, als die Dinger für einen Spottpreis verramscht wurden. Zum Glück habe ich eine Außensteckdose, habe hier also immer Modelle mit Trafo gekauft. Bis auf zwei Lichternetze, die ich mal von LIDL hatte, sind die alle noch einwandfrei, obwohl sie jetzt schon mehrere Jahre in Gebrauch sind und bei Wind und Wetter oft sogar zwei Monate lang im Freien betrieben wurden. Nach Gebrauch mache ich mir allerdings auch die Mühe, alle wieder ordentlich aufzuwickeln, damit sich keine Kabel verheddern. So hat man sicher lange Freude daran.
adiclair
Beiträge: 672
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

adiclair » Antwort #19 am:

Brezel hat geschrieben: 8. Nov 2025, 11:22Bei zwei neuen AA-Batterien meldet seine Batterieanzeige "voll". Ersetze ich die Batterien durch zwei neu aufgeladene Akkus, meldet seine Anzeige "halb voll". Nicht lange danach meldet seine Anzeige "leer, sollte demnächst ersetzt werden", und die beiden Akkus haben gemäß Batterieprüfgerät noch 1,1 Volt.
Gewiss solltest du das auch mal mit nagelneuen Akkus testen.
Und nur mal so als Tipp: Es gibt Akkus und es gibt Akkus - und es gibt Ladegeräte (für selbige) und es gibt Ladegeräte (für selbige).

Hier mal ein Fachforum zu diesem Thema -> https://www.taschenlampen-forum.de/foru ... rgung.102/
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Indy
Beiträge: 31
Registriert: 24. Nov 2023, 13:01
Wohnort: Weserbergland (Nds.)

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Indy » Antwort #20 am:

Danke für die rege Beteiligung. Es kommt viel Interessantes zur Sprache, an das ich so nicht gedacht habe. Schön.

Ein erstes Fazit in Bezug auf mein ursprüngliches Anliegen:
  • Zu der 6 Volt-Riesenbatteriebox (4x MonoD) ist mir eingefallen, dass Lichterketten für 4x AA ja 6 Volt haben dürften. Tatsächlich hat k*nstsm*de ein paar Modelle im Sortiment. Da ich die Akkus oder Batterien ohnehin neu kaufen muss, kann ich die Wattzahl dann aufeinander abstimmen. Vorteil: Die großen Batterien muss ich seltener wechseln - und ggf. reicht die Wattzahl aus, um mehrere kleine Lichterketten bzw. eine leistungsstärkere Kette damit zu betreiben. Muss ich noch ausführlicher recherchieren.
  • Eine Möglichkeit, um eine der vielen 24 Volt-Lichterketten zu betreiben, findet sich auf dem Balkon: Dort ist ein Kabel für eine Außenwandlampe, mit Schalter im Haus. Wird derzeit nicht benutzt. Dort könnte ich eine Outdoor-Steckdose anschließen und daran dann das Netzteil der Lichterkette. Eine 230 Volt-Kette ohne Netzteil anzuschließen, ginge natürlich auch. Werde ich aber wegen des hohen Stromverbrauchs wohl nicht machen.
  • Ob ich an das Solarpanel mit 5,5 Volt einen LED-Verbraucher mit nur 5 Volt anschließen kann, muss ich noch ich recherchieren oder in einem Elektroforum erfragen. USB-Lichterketten haben ja üblicherweise 5 Volt.
  • Meine 12 Volt-Lichterkette mit den alten Steckbirnchen könnte ich ggf. auf LED umrüsten. Das hängt davon ab, ob es verdrahtete LED-Dioden (passen in die Steckfassungen) für 12 Volt und mit max. 0,5 Watt pro Birne gibt. Denn dann kann ich sie an das 12 Volt Solarmodul anschließen. 12 Volt-Lichterketten als Neuware habe ich bisher nicht gefunden. Die mit Netzteil haben alle 24 Volt, und die gängigen Batteriedinger entweder 3 Volt oder 4,5 Volt.

Ihr seht also, ich habe noch nicht aufgegeben. Wäre schön, wenn unser Austausch noch ein wenig fortgesetzt würde.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1205
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Brezel » Antwort #21 am:

Indy hat geschrieben: 8. Nov 2025, 18:07 Tja - da muss ich erstmal eine praktikable Lösung für unsere Gegebenheiten finden: Verlängerungsschnur aus dem Fenster hängen und die Akkus im Freien aufladen?
Nein, bitte nicht. :)
Man sollte sich nur der Gefahr bewusst sein. Ich lade auch im Haus auf. Aber nur dann, wenn ich in der Nähe bleibe und immer mal einen Blick drauf werfen kann. Also nicht einstöpseln und ein Nickerchen machen oder derweil einkaufen gehen...
Gut ist auch, die Akku-Temperatur im Gefühl zu haben. Also zu wissen, wie heiß er beim Aufladen wird, und welche Temperatur er hat, wenn er sich gerade leergearbeitet hat.
Ein Akku, der ungewöhnlich heiß wird, darf nicht mehr benutzt werden.
Es schadet auch nicht, einen Feuerlöscher in der Nähe zu haben. Und zu wissen, wie man ihn bedient...
.
Sehr süß, Deine Mäusekino-Geschichte. :D
Antworten