News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stangenbohnen (Gelesen 4305 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #15 am:

Lisl, ich glaub, bei Simon auf dem Bild hängt ein Trieb runter. Meine km Bohnen waren heuer essfertig, während ich auf Urlaub war. :(Jetzt hab ich dafür eine Menge Samen fürs nächste Jahr. Die Samen zu essen zahlt sich nicht aus, die sind so winzig. Da nahm ich lieber die Käferbohnen. ;D
Ciao
Helga
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Stangenbohnen

Feder » Antwort #16 am:

Tolles Thema hier, :D, war ja längst überfällig! Ich mag Stangenbohnen total gerne.Heuer habe ich Neckarkönigin, Algarve, Lisls Südamerikanische Gelbe, eine späte Gelbe, Gebogenene Gelbe aus Italien, Südtiroler Stangenbohnen, Schwarze Prunkbohnen und Steirische Käferbohnen. Lisls Südamerikanische Gelbe ist mein Favorit, sehr früh und reich tragend, und sehr zart und wohlschmeckend. Die steirischen Käferbohnen stehen momentan ungefähr bei 7m Höhe. Es ist schön, dass es Gemüse gibt, das offensichtlich einen Regensommer nicht nur gut verträgt, sondern sogar mag.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #17 am:

Die steirischen Käferbohnen stehen momentan ungefähr bei 7m Höhe.
Na dann wundert mich nix mehr, wenn die bei mir die Stangen 3x rauf und runter wachsen, die sind ja nur 3m hoch! ;D
Ciao
Helga
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Stangenbohnen

Kartoffel » Antwort #18 am:

HalloTja Stangenbohnen können wirklich seeeeehhhhhhrrr lange werden.Leider wissen die nicht wann das Ende der Bohnenstange erreicht ist, und wachsen dann rauf und runter nach belieben.War dieses Jahr leider zu spät beim Aussäen und hab nur die Sorte:A Cosse Violette undBerner Landfrauen, angebaut.Diese aber mit viel Erfolg.Die Berner Landfrauen blühen und bringen noch immer sehr schöne und wohlschmeckende Bohnen hervor.Lasse später aber die schönsten Bohnen hängen, um Saatgut für nächstes Jahr zu ernten.Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #19 am:

Was heißt: "noch immer", Kartoffel? Bei Berner Landfrauen kann ich erst einmal zu ernten anfangen ;) ! Gelt, die trägt in Massen!?LG Lisl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #20 am:

Für eine Zeltform nimmt man bei mir in der Gegend eher eine Fahrradfelge und Seil, da bleibt oben eher Luft. LGUwe
He, geil, das kann ich jetzt auch machen, denn Sohnemann hat gestern mein Fahrrad zuschanden gefahren. So isses wenigstens zu was gut! ;DUwe, kannst du die Konstruktion bitte genauer beschreiben????
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #21 am:

Hoffentlich ist dein Sohn wenigstens ganz geblieben, Helga ::) !Ich hab auch schon hin- und her gerätselt, wie Uwe das mit der Fahrradfelge macht..... mit Siemens-Lufthaken ::) ??? LG Lisl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #22 am:

Hoffentlich ist dein Sohn wenigstens ganz geblieben, Helga ::) !Ich hab auch schon hin- und her gerätselt, wie Uwe das mit der Fahrradfelge macht..... mit Siemens-Lufthaken ::) ??? LG Lisl
Doch, der ist noch ganz. ;D, aber um 120€ ärmer - der angebliche Zeitwert meines Rades........mit 20 sollt man schon wissen, in welche Schlaglöcher man Mutters Gefährt reinlässt....Ich denke, man muss das Rad auf einen Metallstab montieren, und da dann in regelmässigen Abständen Seile runterspannen. Nur, wie mach ich dann die Seile im Boden fest? Zeltheringe sind da ja wohl zu wenig.Lisl, sag, magst du mit mir im Herbst Bohnen tauschen?
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #23 am:

Na, Gott sei Dank, Helga ! Das Rad ist ja zu ersetzen und wenn ´s eh schon alt war, kriegst ein neues :D !Ja, gerne mag ich mit dir Bohnen tauschen! Aber heuer habe ich nicht viele Sorten angbaut. Hab aber eine Menge aus den letzten Jahren liegen. Sie keimen eh mehrere Jahre nachher auch noch, habe ich festgestellt.LG Lisl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #24 am:

:D
Ciao
Helga
sarastro

Re:Stangenbohnen

sarastro » Antwort #25 am:

Lisl, wieviele soll man zur Samenernte denn dran lassen und eher im unteren Bereich oder ist dies egal?
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #26 am:

Guten Morgen, Christian ;) ! Ich übersehe sowieso oft welche - sie werden dann für Fisolen unbrauchbar. Die lasse ich dann ausreifen. Von seltenen Sorten, wo ich oft nur eine Pflanze habe, traue ich mich kaum welche zum Gebrauch in der Küche zu ernten, wenn das Wetter so hunzt wie derzeit! Ich lasse mir den Bedarf für ein paar Jahre und eventuell zum Weitergeben ausreifen. Es reifen aber zum Schluss noch oft viele nach, wenn man die Stangen vor dem Frost schon ausreißt und wo unter Dach stellt. Die habe ich dann meist erst ganz spät gepflückt, wenn alles dran dürr war.LG Lisl
Antworten