Seite 2 von 2
Re:Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 12. Sep 2005, 23:12
von helga7
Grundsätzlich ja, Bernhard, aber dieser Duft.........und ausserdem hat mir die Pflanze Punga vor Jahren empfohlen, da hängen jetzt Erinnerungen dran. :-[Bei mir duften grad in einem Eck der Eleagnus, meine Weintrauben und ein Hammerstrauch um die Wette. Könnt ma jemanden erschlagen damit!

Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 19. Mär 2020, 09:48
von neo
Ich hänge meine Frage nach der Sorte E.ebbingei ‚Compacta‘ mal hier an: Kann das auf Dauer auf einem beschränkten Platz ca. 50x50 klappen mit dieser Sorte? Wenn sie dann grösser, würde ich sie in Form schneiden.
Mein Platz ist sehr sonnig, aber nicht geschützt. Optimal ist das wahrscheinlich nicht, aber anderer Platz steht leider nicht zur Verfügung.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 19. Mär 2020, 23:40
von pearl
das kann nicht gutgehen. Hier brauch die Sorte einen Quadratmeter und steht erst drei Jahre. Ich lege auf die Blüten und den Duft im September wert, ein Schnitt beeinträchtigt den.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 07:17
von neo
Jetzt war ich für einmal schnell... ;)
Ich werde ihn heute noch ein bisschen nach rechts rücken, von den Rosen weg, links wachsen eher flexiblere Pflanzen, dort kann ich eher anpassen. Danke. Schnitt war an diesem Standort von Anfang an geplant, Blüten möchte ich natürlich auch. Da muss ich erst rausfinden, wann der beste Schnittzeitpunkt ist, um Form und Blüte (wenigstens teilweise) unter einen Hut zu bringen.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 10:52
von pearl
nach der Blüte!
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 11:08
von Gartenplaner
An E.ebbingei 'Gilt Edge' sind bei mir die Blüten hauptsächlich an mindestens zweijährigen oder älteren Trieben, eigentlich gar nicht an den langen Neutrieben oben, wenn das bei der Sorte auch so ist, wirst du durch Schneiden kaum Blüten einbüßen.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 13:29
von neo
Dann hoffe ich, das geht bei ‚Compacta’ mit den Blüten auch in die Richtung, danke!
Gerückt ist er jetzt, in der Breite ist’s jetzt deutlich besser als 50.
Schneiden muss ich dieses Jahr wohl kaum noch. Ich dachte auch, am ehesten wohl gleich nach der Blüte. ;)
Decke ich den besser ab, wenn die Frostnächte kommen? (Abgehärtet ist er, stand über den Winter draussen da wo ich ihn herhabe.)
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 13:34
von Gartenplaner
Nö, brauchst du nicht.
Das Laub kann nur mal in sehr kalten Wintern leiden, 2012 hat meiner fast alles Laub nach dem Februar abgeworfen, aber auch sofort wieder kräftig ausgetrieben, es war nichts zurück gefroren.
Vielleicht noch ein Hinweis, zumindest war es bei meinem so - der ist sehr lange nur sehr, sehr wenig gewachsen, sah fast mehr nach Stagnation aus, obwohl das Laub absolut gesund war und die Pflanze insgesamt gut aussah.
Erst seit 2-3 Jahren macht er auf einmal 50-60cm lange Neutriebe.
Keine Ahnung, ob sich das verallgemeinern lässt und7oder bei der Sorte auch so sein kann, aber wenn sich in den ersten Jahren nix tut, erstmal abwarten und Geduld haben ;)
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 20. Mär 2020, 13:44
von neo
Gut und danke. ;)
Der nistet sich wahrscheinlich erstmal gut ein um dann ‚ins Kraut zu schiessen‘.
Dann bin ich mal gespannt, wie er aus dem leichteren Frost rauskommt, ein bisschen mehr muss er dort zukünftig schon aushalten.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 31. Mär 2021, 15:42
von RosaRot
Ich hänge mich hier mal an:
Heiß, Trocken, Hangkante, durchaus auch windig, (kurz: Steppe - ungeschützter Standort), Hainbuchen schwächeln da, Buchse möchte ich dort nicht noch mehr.
Macht Elaeagnus ebbingei das mit? Ist die Sorte 'Compacta' anzuraten? (Riesenhohe Büsche möchte ich dort nicht, ein paar Buddleja stehen schon da, zwei Rosen, zwei Buchse. Was ist mit Elaeagnus pungens 'Maculata' oder Elaeagnus ebbingei 'Gild Edge'?
Ich habe ja eine schwäche für bunten panaschierten Kram...aber: halten die Knallsonne und Wind aus und trockenen Boden dazu? Sonne im Winter, bei eventuellem Kahlfrost?
Was dort bestens wächst sind Kirschpflaumen, Walnüsse, aber auch von denen habe ich genug.
Wer hat Erfahrungen und kann mich zusätzlich zu dem was ich schon gelesen habe, etwas beraten?
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 13. Apr 2021, 08:36
von Weidenkatz
Wir hatten sie im Herbst als Elaeagnus ebbingei gekauft, gepflanzt, und den Winter über sah sie gut aus.
Jetzt miteinmal verliert sie Blätter, sieht nicht mehr fit aus.
Ist das normaler Blattwechsel oder doch ein Frostschaden (wochenlang Dauerfrost, bis Minus 16 Grad)?
Wenn ja, kann ich etwas tun? ???
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 13. Apr 2021, 08:37
von Weidenkatz
...
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 13. Apr 2021, 08:59
von Nox
Da musst Du Dir keine Sorgen machen, auch Immergrüne verlieren ab und zu mal Blätter.
Ich denke aber, der treibt wieder aus. Schau mal, ob die Knospen schon schwellen.
Re: Ölweide - Elaeagnus
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:34
von pearl
Weidenkatz hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 08:36... kann ich etwas tun? ???
ja, abwarten. Soo schlecht sieht die ja nicht aus. Meine steht seit Jahren und hat vom Frost an den exponierten Zweigen Blattschäden. Sehen orangebeigebraun aus. Das wächst sich aus. Mit Triebknospen rechne ich im Augenblick nicht. Im Juni wird das überwachsen.