News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ölweide - Elaeagnus (Gelesen 15228 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Ölweide - Elaeagnus

Santolin »

Ich möchte gerne eine Ölweide pflanzen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Ölweiden? Ich wüßte gerne, welche Wuchsgeschwindigkeit sie hat und ob man, wenn man Früchte erneten will, m + w pflanzen muß
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ölweide

helga7 » Antwort #1 am:

Hallo Santolin, welche hat es dir denn angetan?Eleagnus multiflora, angustifolia und ebbingei hab ich. Multiflora hatte dieses Jahr ein Früchtchen, ebbingei ist bei mir nicht winterhart und angustifolia hab ich erst seit zwei Wochen. ;)Ich hab die drei aber nicht wegen der Früchte, sondern wegen des Blütenduftes gekauft. Männlein und Weiblein getrennt, davon weiss ich nichts.Wuchsgeschwindigkeit ist recht gross. Multiflora hat sich in einem Jahr im Volumen verdoppelt.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Ölweide

Santolin » Antwort #2 am:

Helga7 ich habe an Angustifolia gedacht. Ich suche eben einen Baum, der silbrige, olivenähnliche Blätter hat und am Anfang schnell und dann nicht mehr so sehr wächst. Die Früchte müssen nicht unbedingt sein, Blüten die herrlich duften, wären genauso schön. Außerdem habe ich heute von einer rosmarinblättrigen Ölweidegelesen, sah hübsch aus, wird aber nur 2m hoch Kennst du die auch?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ölweide

helga7 » Antwort #3 am:

Angustifolia hat kleine gelbe Blütchen, die im April herrlich duften. :DDie rosmarinblättrige kenne ich leider nicht, Santolin.
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ölweide - Elaeagnus

bernhard » Antwort #4 am:

ch suche eben einen Baum, der silbrige, olivenähnliche Blätter hat
e. angustifolia wird wegen ihrer verblüffenden ähnlichkeit mit olivenbäumen auch "russische olive" genannt!
ebbingei ist bei mir nicht winterhart
echt nicht? bei mir steht einer schon über zwei winter ausgepflanzt an einer mauer. nur reisigschutz vor wintersonne und ein bisserl mulch an den füssen. thats ist. wächst wunderbar.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ölweide - Elaeagnus

helga7 » Antwort #5 am:

echt nicht? bei mir steht einer schon über zwei winter ausgepflanzt an einer mauer. nur reisigschutz vor wintersonne und ein bisserl mulch an den füssen. thats ist. wächst wunderbar.
Echt??????? :-*Dann könnt ich mich ja traun..... aber ich mag ihn so gerne, was ist, wenn er's nicht überlebt????
Ciao
Helga
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ölweide - Elaeagnus

andreasNB » Antwort #6 am:

Da will ich mich mal gleich dranhängen. Habe zwar schon des öfteren beschnittene E. angustifolia gesehen. Aber!!Kann man ihn auch wie einen Kopfbaum schneiden ?Also quasi wie eine "richtige" Olive. Ohne das er durch den Schnitt wie ein häßliches zerzauseltes Etwas aussieht. Hat wer Erfahrungen damit ? In kleinen Gärten wird die meiner Meinung ja doch mit der Zeit zu groß.GrüßeAndreas
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ölweide - Elaeagnus

oile » Antwort #7 am:

Wie hoch wird sie denn nun (E. angustufolia)?LGoile (immer noch auf der Suche nach einem Baum)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Ölweide - Elaeagnus

Ismene » Antwort #8 am:

Ich habe seit mehreren Jahren Eleagnus ebbingei Gilt Edge. Im letzten Jahr fielen mir zum ersten Mal die winzigen Blüten auf, die recht spät - im November - kamen. Ein wundervoller Duft.Wirklich schade, dass man von der silbrigen Unterseite, silbrigen Blüten und dann silbrigen Früchten nichts sieht.Diese versteckte Schönheit.Nach dem Tag bei -17 Grad im März sahen die Blätter natürlich etwas mitgenommen aus, wurden aber von schönen, jungen Blättern problemlos abgelöst. Am häufigsten sieht man hier in meiner Gegend Eleagnus pungens maculata. Huch, jetzt finde ich sogar über Google Bildersuche, mein eigenes Bild wieder! :o :DBild
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ölweide - Elaeagnus

cydora » Antwort #9 am:

Hallo Ismene, mit Eleagnus ebbingei 'Gilt Edge' liebäugele ich ja schon länger (wenn nur das Platzproblem nicht wäre...). Aber Blüte im November ist natürlich sehr spät, um sie draußen zu genießen. Schade.Ist die Blüte von E. ebbingei generell so spät?Im Urlaub an der Cote Basque in Frankreich Ende August habe ich auch duftmäßig die Ölweide (wieder)entdeckt. Dort wurde sie viel als gut schnittverträgliche, immergrüne Heckenpflanze eingesetzt, eher selten auch freiwachsend. Hier in meiner Nähe habe ich nun auch die Ursache des Duftes gefunden, der mich letzten September schon ganz kirre gemacht hat: eine solche Ölweide wie in Frankreich. Ich dachte, daß es auch E. ebbingei wäre. Was meint Ihr?Hier die Fotos dazu: 1. als Hecke
Dateianhänge
oelweide_hecke.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ölweide - Elaeagnus

cydora » Antwort #10 am:

Hier die unscheinbare Blüte, dafür mit überwältigendem Duft
Dateianhänge
oelweide_bluete.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ölweide - Elaeagnus

cydora » Antwort #11 am:

hier noch die langen Triebe, die nach Rückschnitt wieder getrieben werden.Und nochmal die Frage, welche Sorte dies nun ist - ebbingei?
Dateianhänge
oelweide_triebe.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Joachim

Re:Ölweide - Elaeagnus

Joachim » Antwort #12 am:

Hi Cydora,die Bilder sind zwar keine Nahaufnahmen, aber ich schätze es ist E.ebbingei. Bei mir in Bremen blühen sie jetzt schon. Ich habe meine Pflanzen in den NL gekauft, ohne Sortenbezeichnung. Im Frühjahr sind immer einige Zweige tot, was aber nicht direkt auf Frost zurückgehen soll sondern durch einen Pilz verursacht wird. Die Pflanzen machen den Verlust immer schnell wett. MfGJoachim
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ölweide - Elaeagnus

cydora » Antwort #13 am:

Danke, Joachim! Dann kommt sie doch auf meine Wunschliste ;)
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ölweide - Elaeagnus

bernhard » Antwort #14 am:

Und nochmal die Frage, welche Sorte dies nun ist - ebbingei?
hallo cydora, ich denke auch, es handelt sich um die art ebbingei. einen versuch ist er allemal wert. so warm ist es bei mir im winter nicht.@ helga: wenn es nicht klappen sollte, kann man sich immerhin mit den reizen eines neukaufs anfreunden. der bietet auch die möglichkeit weiterer schnäppchen. man sollte versuchen, alles positiv zu sehen.lg,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten