Seite 2 von 6

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 7. Sep 2005, 23:12
von Nova Liz †
und weil sie immer soooooooo wunderschön ist

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 8. Sep 2005, 07:07
von rorobonn †
oh nova, das sind ja zauberhafte feenfarben :-) ich bin ja sehr beruhigt, dass es anderen mit ihren gärten wohl ähnlich geht ;) :D irgendwie ist es aber auch schade: auf der einen seite wird der geschmack an rosen immer ausgefallener und spezialisierter, weil geschärft durchs forum und auf der anderen seite ....diese schlamperei ::)

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 8. Sep 2005, 08:16
von dirk
Uff, da muss ich mich wohl als Streber outen 8). Meine Balkonrosen sind natürlich unkrautfrei :P. Meinen Glinder Garten sehe ich ja nur alle zwei, drei Wochen. Dann schufte ich in den Beeten und beseitige die gröbste Unordnung. Mohn, Nachtkerzen und Fingerhut dürfen bleiben und das ERgebnis war der schönste Rosensommer den ich bisher dort hatte (der neunte in diesem Garten). Einige schwächliche Exemplare mickern vor sich hin, aber viele Rosen haben sich zu enorm großen Büschen entwickelt. Kein Rost, kein SRT, keine Läuse und nur wenige Blattrollwespen. Der Farbmischmach war wunderbar: zur Rose de Resht hatte sich Fingerhut gesellt und English Garden sah mit den Nachtkerzen drumherum toll aus. Leander und Othello haben sich zusammen mit einer Clematis recta zu einem Superstrauch zusammengetan, genauso wie Ghislaine de Féligonde und Abraham Darby. Die Damen Pereirre und Carrière haben sich an der Spitze des Rosenbogens getroffen.Einzig die zweite Blüte war Bescheiden, doch nun setzen sie alle wieder an.Gruß Dirk

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 8. Sep 2005, 15:31
von Irisfool
Dirk du Superstreber, dann mach ein schönes Bild und zeige es Austria Traveller, lass ihn sehen, wie ein Rosengarten auszusehen hat und dass es nicht nur Schlamper gibt, sonst verliert er vielleicht beim Anlegen seines Rosengartens den Mut! Ich gelobe für nächstes Jahr Besserung. ;D

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 8. Sep 2005, 15:39
von marcir
Ich kann eigentlich nicht klagen. Wir haben hier ein etwas trockeneres Mikroklima und meine grösste Sorge ist, dass es zuwenig regnet. Die Rosen hatten alle eine prachtvolle erste Blüte und viele haben jetzt wieder volles Haus. Spritzen tue ich nicht und bei Rost mache ich ein Auge zu.

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 8. Sep 2005, 23:24
von Sossenteufel
Uff, da muss ich mich wohl als Streber outen 8). Meine Balkonrosen sind natürlich unkrautfrei :P. Meinen Glinder Garten sehe ich ja nur alle zwei, drei Wochen. Dann schufte ich in den Beeten und beseitige die gröbste Unordnung. Mohn, Nachtkerzen und Fingerhut dürfen bleiben und das ERgebnis war der schönste Rosensommer den ich bisher dort hatte (der neunte in diesem Garten). Einige schwächliche Exemplare mickern vor sich hin, aber viele Rosen haben sich zu enorm großen Büschen entwickelt. Kein Rost, kein SRT, keine Läuse und nur wenige Blattrollwespen. Der Farbmischmach war wunderbar: zur Rose de Resht hatte sich Fingerhut gesellt und English Garden sah mit den Nachtkerzen drumherum toll aus. Leander und Othello haben sich zusammen mit einer Clematis recta zu einem Superstrauch zusammengetan, genauso wie Ghislaine de Féligonde und Abraham Darby. Die Damen Pereirre und Carrière haben sich an der Spitze des Rosenbogens getroffen.Einzig die zweite Blüte war Bescheiden, doch nun setzen sie alle wieder an.Gruß Dirk
Dirk, wir wollen deinen Garten sehen, wann ist bei dir demnächst Pur-Nord-Gartenbegehung? Schöne Grüße aus HH-Süd von alex

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 10. Sep 2005, 20:28
von bonica
Kann es sein, dass die neugepflanzten Rosen im nächsten Sommer besser abschneiden? - Ich hoffe es sehr!! Die, die ich ein bis zwei Jahre im Topf hatte hatte ich auch ausgepflanzt - und die sind eigentlich super geworden: im Laub noch viel besser als die neugepflanzten und die blühen ausgepflanzt auch viel besser als im Topf.Ich werde den Rindenmulch auch wieder aus dem Rosenbeet verbannen und vielleicht bodendeckende Rosen zwischenpflanzen.liebe Grüßebonica

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 11. Sep 2005, 17:47
von Raphaela
Bin grade zurück aus Österreich und dem Rheinland und ganz überrascht über die neuerliche Blütenpracht. Auch viele nackte Rosen haben jetzt wieder schönes, neues Laub. Der Herbst scheint auf jden Fall besser zu werden als der verregnete Sommer.

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 08:54
von rorobonn †
...ist ja witzig :-) meine rosen haben zur zeit alle den streaptease hinglegt und blühen an nackischen zweigen :-)

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 09:02
von sonnenschein
In diesem Sommer ist mir erstmals eine Rose vertrocknet :o - und dann auch noch Dainty Bess...Hats im Norden geregnet, gehörten wir zum Süden. Und viceversa. Seit gestern 10 mm, aber unter allen Bäumen noch kein Tropfen :(. Kommt davon, wenn man so tolle Apfelbaummonsterrosendächer heranzüchtet :-X ). Im heißen Sommer vor ein paar Jahren ist weniger vertrocknet - da wars in aller Munde und man war gewappnet....

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 09:09
von rorobonn †
...ich betrachte im moment mit diebischer freude, dass die ackerwinden gelbe blätter bekommen :-) man muß nur geduld haben :-))

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 09:14
von Irisfool
Die wachsen aber unterirdisch lustig weiter, kannst dich 100% ig drauf verlassen.... ;)

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 09:16
von rorobonn †
ackerwinden???? ein teufelszeug

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 22:09
von Setina
Das mit dem unterirdischen Wachstum kann ich nur bestätigen. Außerdem scheinen die Dinger irgendwelche telepathischen Fähigkeiten zu haben, da ich - wenn ich schon nicht alle Triebe ausreißen kann, zumindest alle Blüten wegmache, damit sie keine Samen bekommen. Trotzdem ist ca. 7 mtr. weiter in komplett neuer Erde ein Ackerwindchen zu sehen....Vielleicht kann mir mal jemand sagen, wie man die Dinger incl. aller Giersch-Wucherungen weg bekommt???

Re:dieser rosensommer

Verfasst: 12. Sep 2005, 22:17
von Irisfool
Tja, was soll ich dir raten ::) Habe heute so viele aus den Beeten geholt von dem "Knäuel" könnte ich mir bequem einen Winterpullover stricken....... :o