News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium martagon - Samenvermehrung (Gelesen 10291 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium martagon - Samenvermehrung

Gartenlady » Antwort #15 am:

Bei einer meiner Pflanzen sind die Kapseln kleiner, gestern habe ich die erste geöffnet, die "Samen" sind nur dünne offenbar leere Blättchen, eine zweite Kapsel habe ich eben geöffnet, hier gab es eine Mischung aus leeren Blättchen und echtem Samen, wo ich auch diesen feinen strichförmigen Keimling sehen konnte. Ich werde jetzt sofort säen gehen, ich mische übrigens auch immer Splitt und zwar Eifellavasplitt in jedes Substrat.
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Lilium martagon - Samenvermehrung

Bjørn » Antwort #16 am:

Der Taglilienzüchter Reinermann im Münsterland mit Sandboden hat überall zwischen seinen Taglilien die schöne L.m. cattaniae und er sagt, er vermehrt sie, indem er den Samen breitwürfig ausstreut, ist also unsere Mühe überflüssig? In der Natur geht es ja auch ohne Töpfchen, ich habe aber mit dieser Methode in Lehmboden bei meinen Pflanzen bisher keinen Erfolg.
Nun die Samen müssen natürlich schon irgendwie ständigen Bodenkontakt haben für eine Keimung, soll heißen sie müssen irgendwie in den Boden gelangen durch Spalten, Löcher etc.Bei Sandboden oder einem humusreichen Laubboden ist das einfacher als bei Lehmboden. Nach der Keimung ziehen sich die Zwiebeln automatisch mit der Zeit in die für sich richtige Tiefe, bei Lehmboden ist dies schwieriger, so dass hier der Verlust sehr hoch sein dürfte und es eventuell auch gar keine schaft.Auch mögen viele Lilien einen reinen Lehmboden nicht sonderlich. Im allgemeinen ist ein humoser, gut durchlässiger Boden besser geeignet, da fühlen sich viele Arten wohl.
Bjørn Malkmus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium martagon - Samenvermehrung

Gartenlady » Antwort #17 am:

gestern habe ich meine Saattöpfe kontrolliert, ich sehe 5 Lilium martagon Sämlinge :D alle anderen Töpfe geben (noch) kein Lebenszeichen von sich :(
Antworten