nur Mut, hatte ich gesagt. Hier mal ein kleiner Entwurf, mit Entstehungsgeschichte. Wenn man die Anleitung zu einem einfachen Labyrinth im Buch liest, kann man diesen Bauplan sogar nachvollziehen. Noch Fragen , dann hier.
Jetzt im Herbst könnte man gut mit Blumenzwiebeln ein Labyrinth anlegen. Es würde dann jedes Jahr im Frühling erscheinen und spätestens im Herbst wieder verschwinden. Aber ich glaube, man bräuchte viele Kilo Blumenzwiebeln dafür.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Ich wurde von Ingeborg und ihrem Knotengarten Thread angeregt, mal über meine Labyrinth Fortschritte zu berichten.Leider gibt es bisher keine Fortschritte über die ich berichten könnte, denn es galt im letzten Urlaub andere Katastrophen zu beheben :-\Aber beim Lesen des Knotengarten Threads fiel mir auf, dass viele meiner Ideen sich auch dort wiederfinden:Santolina ist bisher die einzige Pflanze, die bei mir einigermassen wuchert.Ich habe sie also im Dezember beschnitten und versuche, sie in einem Anzuchtbeet durch Stecklinge zu vermehren.Wenn das gelingt, ist die erste Pflanzenauswahl schon mal getroffen.Einen weiteren Versuch mache ich mit Bux, aber da muss ich wohl noch ein Jahr warten, ob er es tatsächlich unter diesen extremen Bedingungen aushält.Wir werden beim nächsten Mal die Anfänge des Labyrinths mit Steinen auslegen (davon haben wir jede Menge) und so nach und nach die Steine gegen Pflanzen austauschen.Oder wir legen das Labyrinth gleich mit weissem Kies aus und bepflanzen diesen dann später. Dann kann man die Form besser korrigieren, falls das nötig sein sollte.Eine Anleitung für diese Form habe ich von Tilia bekommen : www.mymaze.de - Labyrinth in 9 Schritten anlegen.Wir werden die Form vermutlich mit Gartenschläuchen legen und dann Schritt für Schritt mit Kies (oder Steinen) markieren.Die Fertigstellung wird noch auf sich warten lassen, aber das passt ja gut für ein Labyrinth, denn der Weg ist ja das Ziel ;)Und der Mittelpunkt braucht auch noch viel Zeit um groß zu werden, es ist ein Pecan, den ich aus einer Nuss großgezogen habe, die ich von einem Mitglied dieses Forums bekam.
Santolina ist bisher die einzige Pflanze, die bei mir einigermassen wuchert.Ich habe sie also im Dezember beschnitten und versuche, sie in einem Anzuchtbeet durch Stecklinge zu vermehren.
Aber beim Lesen des Knotengarten Threads fiel mir auf, dass viele meiner Ideen sich auch dort wiederfinden:
Gell Pimienta, da zeigen sich viele Parallelen. Bux passt weder zu mir noch zu der Gartensituation, aber mit Santolina ... Ich hab mal den vorläufige Auflistung von Kräutern gemacht die sich eignen könnten (Fachfragen zu den Kräutern kann aber Lilo viel besser beantworten ich bin noch quasi ABC-Schütze in Kräutern:Artemisia abrotanum /EberrauteChrysanthemum balsamitaKamille LavendelMajoran RosmarinSalbeiSantolina HeiligenkrautTeucrium x lucidrys /Gamander /Ehrenpreis ThymianYssopZitronenmelisse Hast Du dich denn schon für einen Typ entschieden? mit runder Mitte? ich such ne Lösung die auch etwas asymetrisch sein kann. Aber ich habe heute zum ersten Mal ernsthaft die Modelle angeschaut.Auf das Labyrinth bin ich gekommen durch BR3 Fernsehen Lebensläufe. Eine Künstlerin erwähnte das Labyrinth und wie sie dort gelernt hat dass der Mensch eben den vorgezeichneten Weg abzuschreiten hat. Ich stelle mir auch vor wenn ich in den Garten komme erst mal das Labyrinth abzulaufen um "anzukommen". Dabei über die Kräuter zu streichen und die Hitze zu riechen. Bis dahin können aber noch ein paar Jahre vergehen.IngeborgKatastrophen sind Normal
<quote>ich such ne Lösung die auch etwas asymetrisch sein kann</quote>hallo an euch, bin neu hier und hab das schwanberg-laby von mymaze angehängt(ich hoffe es funktioniert) inkl assymetrie ,das möchte ich gerne diese jahr verwirklichen, wege in grün, bepflanzung in dunkel...zu dieser jahreszeitlgkantorka
Ich wollte zu meinem letzten post und Bild was ergänzenSinnvoll wäre sicher eine gewisse Anhebung des Grundes.Aufschichtung wie angedeutet im Bild durch die Perspektivverzerrung;dadurch muss sich eben "kein erhöhter" Standpunkt durch die Gestaltung ergeben und einen "Hochstand" ersetzen, Etwas ruhiges, duftendes thymus cc als Wegegrund, betretbar, dienend,begehbare Kräuter ; dagegen die Schichten der Begrenzung erhöht durch Humus, Bepflanzung beliebig, passend zur Intension des Gärtners; überwuchernd im Sommer, das ist ja kein Problem,zerstörende Wachstumsbewegung im Frühjahr und Wiedererkennbarkeit der Struktur in Herbst und Winter.cukantorka
Bei meiner Recherche zu Labyrinthen ist mir gedämmert, dass es direkt um die Ecke bei mir zwei gibt. Leider zwei mal die gleiche Formen: das baltische Rad. Eines ist im Hohenheimer Park und da bin ich natürlich gleich hingestapft. War noch vor dem Schnee. Die Wege sind sehr breit ca. 1 m, die Lavendel wirklich sehr klein. Bei mir wird natürlich das ganze Laby kleiner, die Wege etwas schmäler und die Pflanzen sollen deutlich höher werden. Da setze ich meine Hoffnung auf Lavandula angustifolia "Hela", den jetzt getauften Baumarktlavendel (benannt nach der Halbinsel bei Danzig, da ich schon mit dem baltischen Rad in der Ostsee gelandet bin. Dazu kommt Hyssopus rosea und Artemisia. Schau mer mal. zunächst die Bilder vom Labyrinth im Winter:
Ingeborg...Danke, Danke, Danke! ...ich brüte jetzt schon so lange darüber wie ich ein Labyrinth anlegen sollte. Bin so viele Möglichkeiten durchgegangen und da kommst du mit zwei Fotos. Wenn ich mal damit fertig bin, kriegst du eins von mir! ;DGruß nach La Porsche!
Günther, das ist mir nicht entgangen...und das sagt eine, die sich schon lange mit dem Labyrinth beschäftigt...und das nicht nur auf gärtnerischer Ebene...auf der geschichtlichen wohl mehr, so dass mir das Empfinden für die Umsetzung mit Pflanzen im Moment vielleicht etwas abgeht, aber da sind ja Ingeborgs Fotos...und dein Google-Tipp.