News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel (Gelesen 3074 mal)
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
S. uliginosa aus Südbrasilien und Argentinien
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Ich habe noch weitere Salbei-Bilder gemacht, die Blühen aber nicht mehr. Auf alle Fälle eine grosse Breite von Blattformen und -farben.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
I)ch bin begeistert! Ich versuche gerade, an einem Streifen an der Trockenmauer ein Salbeibeet anzulegen, habe aber gegen diese Schätze nur echten Normalkram! Gab es denn in Basel auch etwas zu kaufen, oder Anschriften von Gärtnereien, bei denen man einigige dieser Sorten kaufen kann?
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Achtung Santolin, viele von diesen Sorten sind nicht winterhart und wurden in Töpfen gehalten. Es gab wohl etwas zu kaufen aber die Auswahl dort war ziemlich klein. Ich habe dann eine S. deserta und eine S. sclarea var. turkestanica gekauft, letztere in der Hoffnung, dass sie blau statt weiss blüht. Viele dieser Salbeien kann man in Samenform kaufen. Da muss ich noch nachschauen, wer eine gute Auswahl hat.Pflanzen kriegst Du z.B. hier:http://www.syringa-samen.de/produkte/index.htm
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Eine Auswahl an winterharten und nicht winterharten Salbei-Arten gibt´s auch hier unter "Salbei".;)Ph.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Hallo marcir, mein Profil ist etwas missverständlich. Ich wohne zwar in Mittelfranken und da wird es im Winter schon recht kalt, aber mein Garten ist 1000 km weit weg. Das ist einerseits traurig, weil ich immer einige Monate nur in Gedanken rumwerkeln kann. Als Ausgleich habe ich das Glück, viele Pflanzen auspflanzen zu können, die ein paar seltene Minusgrade vertragen. Und Salbei liebe ich ganz besonders, sowohl das Aussehen als auch den Geschmack. Würde mich über die Adresse der Salbeisamen freuen!Santolin
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Santolin, einige wenige Sorten findest Du hier:http://seeds.thompson-morgan.com/eud/de ... index/sDie grösste Auswahl aber kommt von USA:http://www.seedhunt.com/salvia.htmSie scheinen auch nach Uebersee zu verschicken.Ich hoffe, das hilft. Vielleicht hat jemand anders noch Angaben zu Bezugsquellen.Wenn Du ein garten im Süden hast, dann werden diese Salbeis dort wunderbar blühen! Ich freue mich schon auf Deine Berichte in 2006.LG marcir
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Ha! Endlich hab ich meinen unbekannten identifiziertS. broussonetii aus den Kanarischen Inseln


Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
das auf dem bild ist aber eher s. mexicana oder es täuscht michS. guaranitica aus Südbrasilien und Argentinien

Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
Eine Sa. mexicana war im Ausstellungsverzeichnis nicht aufgeführt. Es ist definitiv als S. guaranitica angeschrieben gewesen. Ich haben nun unter www.floridata.com nachgeschaut. Beide Arten sehen ziemlich gleich aus. Villeicht weiss jemand wie man sie unterscheidet.das auf dem bild ist aber eher s. mexicana oder es täuscht michS. guaranitica aus Südbrasilien und Argentinien
Re:Salbei-Tag im Botanischen Garten der Uni Basel
s. mexicana ist wesentlich kräftiger und hat insgesamt ein wuchtigeres aussehen. die blütenrispen sind nochmal größera als bei s. guarantica