@ Federsehr freundliche antwort:)also erstens - nur weil ich einfach mal geraten habe wie man das vielleicht schreibt heißt das ja lange nicht das ich mich nicht mit pflanzen auskenne (sehr arme sichtweise)ich weiß das die aus italien sind..sizilien um genau zu sein.und es gibt zei arten dieser tomate wie ich mittlerweile rausgefunden habe.einmal eine billige fälschung die auf dem namen reitet und eine billige, schlechte ketchup tomate ist.und die echte die wohl quasi garnicht zu bekommen ist...es gibt sie nach meinen recherchen nur noch an einer universität in neapel wo sie zur forschung und zum artenerhalt gehalten wird.
es hat ja nicht unbedingt "nett" ausgesehen, was feder in einem thread geschrieben hatte, der nun wirklich wochen alt und eigentlich.@nina:warum wärmst du das jetzt wieder auf?und eigentlich wollte ich gar nicht mehr auf das bröckchenweise deutsch reagieren, das man uns hier inzwischen hinknallt. ein english im stile eines nicht genannten niederländischen kollegen scheint ja angesagt zu sein...@berlusconi:da du ja nichts für die ganze sache kannst, die ich hier eben mal ganz spontan rück-bemerkt habe, möchte ich zurück zum thema kommen. es gibt tomaten, die wie "san marzano" aussehen und auch dieser sorte ähneln. deshalb verwendet man für diese sorten auch die umschreibung "san-marzano-typ". das bezeichnet wohl eher die längliche form der tomate als auch ihren fleischigen charakter. und da fleischige tomaten besonders viel zeit für die reife brauchen, werden sie bei mir meistens erst im august reif.da gibt es sicher viele sorten, die ähnlich aussehen. ich kann dir zum beispiel die hybridsorte corianne f1 empfehlen. die ist sicher ein willkommener einstig für die liebhaber des san marzano-typs. obwohl ich die hybridsorten nicht besonders mag, hatte ich bei nachbarn in meinem gartengrundstück gesehen, dass sie unter den hiesigen bedingungen erfolgreich ernten konnten.das ist eigentlich einer der punkte, die es zu beachten gilt: tomatensorten, die in italien heimisch sind, lassen sich nicht problemlos auf unsere verhältnisse übertragen sprich: anbauen.klaus-peter
klaus-peter, ist das immer so, dass fleischige tomaten langsamer reifen? ich wundere mich öfter, warum manche reif werden, kaum dass die kügelchen dran sind, andere wieder eine ewigkeit gün bleiben....da muss ich nächstes jahr mal drauf achten...!lg lisl