News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühwilligkeit von Helleborus (Gelesen 9794 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Iris » Antwort #15 am:

Liebe Katrin, woher weisst du, dass ich als heisse Biene so auf prominente Staubgefäße fliege :o? Danke für das wunderbare Bild!@Silvia: Du hast es an anderer Stelle schon mal erzählt, dass ihr wohl gruppendynamisch eine teure gefüllte Hellebore von Schmiemann gekauft und gleich durch 4 geteilt habt :o. Um ehrlich zu sein ist mir da ganz anders geworden. Helleboren sind etwas teilungs- und umpflanzungsempfindlich. Und die gefüllten - wie Katrin schon sagt - noch heikler als die anderen. Wenn sie sich selbst ausgesäht haben oder gut eingewachsen sind, dann sind sie rubust und zufrieden. Aber sie möchten nicht gestört werden. Teilen würde ich sie erst, wenn sie schon sehr sehr groß sind (für mich ab ca. 20 Blüten pro Stock). Vielleicht bin ich da etwas sehr vorsichtig, aber vielleicht hat man auch mehr davon, wenn man es nicht gleich riskiert, eine sehr teure Pflanze gleich zu teilen.Nu, jetzt ist zu spät und ich wollte dir auch keine Angst machen... nur raten, beim nächsten Kauf lieber egoistisch alles für dich allein zu kaufen (äh: und Tolmi auch ;)).Die Größe der Pflanzen kann natürlich auch eine Rolle spielen bei der Standfestigkeit der Blütenstiele. Meine war allerdings beim Umzug vor ca. 3 Jahren etwa 25-30 cm im Durchmesser und ist kräftig gewachsen... dennoch diese Blüten, die (statt meiner) den Boden küssten und den Schnecken als Kletterhilfe und Nahrung zugleich dienten.Irgendwann bekomme ich schon meine H. niger :D...Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Silvia » Antwort #16 am:

Oh, die Gevierteilte hat sich gut erholt. Gott sei Dank :P ! Aber sie wird sicherlich dieses Jahr noch nicht blühen. Die Originalpflanze war ein Prachtexemplar. Aber 40 Euro sind 40 Euro. Und ich hatte schon so viel gekauft ::) , z.B. eine andere, von der mache ich morgen auch ein Bild. Die steht neben dem Kümmerling. Dann kann man den Unterschied mal sehen. Sie blüht aber noch nicht. Ich glaube, sie braucht noch ein bisschen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Silvia » Antwort #17 am:

Das hier ist der Kümmerling. Bessere Bilder kriege ich mit meiner Digi leider nicht hin, aber ich denke, man erkennt es.
Dateianhänge
hell11.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Katrin » Antwort #18 am:

Hmm, hallo Silvia, ich war eben draußen und habe meine größte Pflanze abgelichtet... Ich glaube fast, deine hat kein wirkliches Problem? Die wächst sich bestimmt noch zusammen und sooo anders schaut meine auch nicht aus! Bis zum Aufblühen der Blüten werden die Stängel meist noch länger, soweit ich das beurteilen kann.VLG; Katrin
Dateianhänge
helleborus_niger_habitus.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

helga7 » Antwort #19 am:

Wieso bitte blühen bei uns die Nigers so viel später???? Sowohl im Wald alsauch im Garten erst so Ende März? ??? Da sind meine anderen Helleboren alle schon fertig mit Blühen!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Silvia » Antwort #20 am:

Du hast recht, Katrin, bei dir sehen sie auch nicht viel anders aus, nur größer. Ich habe aber immer diese Fotos in irgendwelchen Büchern vor Auge, wo die Helleboren dick und fett mit einem Strauß von Blüten abgebildet sind. So eine Pflanze möchte ich mal haben. ::)Helga, dass sie bei mir so früh blühen, liegt nur daran, dass es hier dieses Jahr im Januar so warm ist. Sonst blühen sie auch erst im März.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Susanne » Antwort #21 am:

Die Blütezeit hängt von den örtlichen Bedingungen, der Sorte und dem Alter der Pflanze ab. Das kann man nicht verallgemeinern.Ich komme gerade aus dem Garten. Hier ist es heute sonnig, 8°C, kein Wind, ich bin beim Buddeln ins Schwitzen gekommen.Meine Helleborus niger 'Praecox' ist fast verblüht und hat schon dicke Samenkapseln. Die andere Christrose (die 'Normale') hat gerade die ersten Blüten geöffnet. Mehrere Lenzrosen sind schon in voller Blüte, aber eben nicht alle. Da stehen auch gleich große, gleich alte Exemplare nebeneinander, die eine mit zwanzig offenen Blüten, die andere mit 4 verschämten Knospen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Christiane » Antwort #22 am:

Silvia,ich würde erstmal das kranke Blatt wegschneiden, damit es die gesunden Blätter nicht infiziert. Dann würde ich Deiner Helleborus im Frühjahr, wenn die Blätter so richtig austreiben, einen Staudendünger spendieren und etwas Kalk. Ich denke, das wird reichen. Die abgebildete Pflanze sieht mir nur etwas klein aus, aber ein richtiger Grund zur Sorge ist das nicht.Meine gefüllte Helleborus orientalis-Hybride von Frau Schmiemann, die ich vorletztes Jahr gepflanzt habe, hat letztes Jahr schon schön geblüht. Ein Traum.LGChristiane
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Christiane » Antwort #23 am:

So, hier ist ein Bild von ihr, das ich meiner Nachricht von eben merkwürdigerweise nicht beifügen konnte.LGChristiane
Dateianhänge
Helleborus.JPG
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Iris » Antwort #24 am:

Silvia, dein Bild sieht auch ein bisschen so aus, als wäre es im Augenblick sehr sehr kalt bei euch. Helleborus niger neigt, wenn ich das richtig erinnere, dazu, bei großer Kälte den Saft aus den Stengeln zu nehmen, um bei wärmerem Wetter den Turgor wieder herzustellen und sich aufzurichten. Das geht meistens reversibel, wenn die Kälteperiode nicht zu lagen oder heftig abläuft oder die Pflanze nicht zu lange in der Schnee- oder Taunässe steht und so nah am Boden wegfault.Sinn des ganzen ist, dass die Pflanze erstens am Boden etwas geschützter ist. Sie hat das den Soldaten an der Front abgeguckt, die sich bei starkem Beschuss schutzsuchend niederlegen. Ausserdem macht es für Helleborus Sinn, das Wasser aus den Stielen zu nehmen, bevor es dort einfriert. Denn wir wissen ja, dass gefrorenes Wasser paradoxerweise eine geringere Dichte (also ein größeres Volumen) als flüssiges Wasser hat. Viele frostempfindliche Pflanzen platzen daher sofort, wenn ihnen das Wasser "in den Adern gefriert". Es sprengt die Pflanzenzellen ebenso wie die im Auto vergessene Mineralwasserflasche :-\.Also gehören Helleboren zu den weitern wenigen Dingen, die - reversibel - bei Bedarf ihre Gestalt situationsbedingt anpassen und mich dadurch faszinieren... GrüßleIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Silvia » Antwort #25 am:

Oh, ihr macht mir richtig Hoffnung.Hier habe ich eine, die steht daneben. Sie sieht etwas besser aus. Die habe ich jetzt im Frühjahr gepflanzt.Man sieht auf dem Bild übrigens gut, was für einen super Boden wir haben. :( LG Silvia
Dateianhänge
helle1.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Caracol » Antwort #26 am:

Man sieht auf dem Bild übrigens gut, was für einen super Boden wir haben. :(
Ehrlich gesagt:Faulheit der Gärtnerin, würde ich da sagen! -> Wo bleibt der frische Kompost? ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Iris » Antwort #27 am:

OT: Frischen Kompost würde ich wenn dann erst im Frühjahr ausbringen. Wegen der Nährstoffauswaschung über den Winter und auch weil ich bei Herbstausbringung von Kompost schlechte Erfahrungen gemacht habe, wenn durch die langen Herbstregenperioden die Nährstoffe an die Pflanze kommen, die bei etwas wärmeren Tagen dann begeistert treibt. Kompost zum Anhäufeln von Rosen z.B. war bei mir ein absoluter Mist, im wahrsten Sinne des Wortes.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Silvia » Antwort #28 am:

Ehrlich gesagt:Faulheit der Gärtnerin, würde ich da sagen! -> Wo bleibt der frische Kompost? ::)
Hey, Kompost macht auch Ton und Steine klein? Super Tipp! :DIn den dreieinhalb Jahren, die das Beet dort jetzt ist, hat es aber noch nicht geklappt. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Blühwilligkeit von Helleborus

Christiane » Antwort #29 am:

Silvia,auch bei unseren Helleboruspflanzen ( ;D) liegen zur Zeit die Blätter darnieder. Ist wirklich normal, liegt am Frost.LGChristiane
Antworten