Seite 2 von 17
Re:Helleborus tibeticus
Verfasst: 28. Sep 2005, 12:49
von Nina
After mid-summer there are no more leaves.also ruhig bleiben...

Uff!

Ich sehe nämlich auch nur noch ein Schildchen...

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 28. Sep 2005, 12:55
von knorbs
will nicht beckmesserisch sein riesenweib

, aber als "deciduous" (laubabwerfend) werden alle nicht wintergrünen pflanzen bezeichnet. wenn man weiterliest, wird's genauer:
A deciduous perennial reaching 12-16in (30-40cms), sometimes 20in (50cm), whose leaves are visible for a surprisingly short time, emerging rapidly when the flower stems are well developed and reputedly dying down completely by the end of July.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 28. Sep 2005, 12:57
von riesenweib
...aber als "deciduous" (laubabwerfend) werden alle nicht wintergrünen pflanzen bezeichnet..
fars hat geschrieben:...der im Gegensatz zu allen anderen H., die ich habe (niger, foetidus, Orientalsi-Hybriden), kein Laub mehr zeigt...
fars hat nur wintergrüne erwähntauchnichtbeckmesserisch, brigitte
edit: sinnstörendes wortrelikt aus erstversion entfernt
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 2. Okt 2005, 13:21
von Tolmiea
was für eine Farce Fars. Meine – natürlich – die tibetanische Diva.....Hoffentlich lebt meine panaschierte, aber bisher grün gekleidete Pflanze, überhaupt noch ???Als das Laub bereits kurzer Zeit später so merkwürdig gammelig krank wurde, habe ich den Topf in Quarantäne beiseite gestellt und dann mehr oder weniger vergessen.... :-[liegrü g.g.g.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 13:10
von Tolmiea
Hach schön

, sie lebt tatsächlich noch, im Topf sind jetzt winzige Triebknospen zu erkennen, werde sie wohl aber lieber nun im Keller überwintern. Hoffentlich zeigt sie nächstes Jahr die Panaschierung ...liegrü g.g.g.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 13:44
von sarastro
Habe mit Interesse deine Websites durchgesehen, phalaina. Und mit Tränen deren tolle Preise!

Was meint ihr denn dazu?

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 15:58
von knorbs
sind mir nicht zu teuer. hättest was gesagt...bei der chinesin kosten die 3$ (pink + blassgrün) und mit marmorierten laub 6$. der zug ist ab...habe meine 1. teillieferung gestern bekommen.@tolmieawarum pflanzt du die denn nicht raus? ich habe nachgebuddelt + eine triebknospe gefunden (war die aus hortus bestellung dieses frühjahr). laubschüttung ist auch schon drauf, der passiert nichts.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 16:23
von Tolmiea
Meinst wirklich Norbert? Wie tief sitzt denn deine Knospe, meine ist bereits so zwei cm und komplett über der Erde....
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 17:03
von knorbs
weiß ich nicht genau wie tief...ein paar cm halt, mußte erde wegschieben + dann hab ich die knopse gesehen. ich denke, das ist auch nicht sooo wichtig. könnte es sein, dass deine thibetanus einfach zu warm steht/stand + jetzt schon antreibt? wie auch immer, ich würde sie raussetzen und so tief pflanzen, dass ein paar cm erde über der knospe ist, egal wie die jetzt aussieht. frost haben wir eh nicht + wenn sich frost ankündigt, dann schmeiß nen eimer laub drauf + gut ist
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 12. Nov 2005, 17:17
von Tolmiea
Ja, wenn ich nur wüsste wohin mit ihr

meine ist ja auch von Hortus Bestellung, und was ich den ganzen Frühling und Sommer nicht geschafft habe, soll ich jetzt auf die Schnelle noch entscheiden

, bin nur froh, dass es Callis anscheinend auch so geht........ und außerdem lese jetzt erstmal in der GP nach....net dass ich dir net glaube..........aber, kennst mich ja..........

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 13. Nov 2005, 12:40
von pumpot
Hab mit Entsetzen grad festgestellt, daß ein Exemplar von H.thibetanus mit dem Austrieb beginnt. Hat der noch nie gemacht. Sieht für diese Pflanze zwecks Blüte heuer nicht so gut aus.

Dafür zucken die andern noch nicht.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 13. Nov 2005, 18:34
von sarastro
So machen, wie Knorbs es beschrieben hat. Mit dem ganzen Überwintern ist es schön und gut, wenn man einen kalten Kasten sein Eigen nennt. Aber schon in einem Minigewächshaus herrschen andere klimatische Verhältnisse und dies kann im Winter fatale Folgen für solche Pflanzen haben. Ich bin da extrem vorsichtig geworden, und vieles, was draußen auf den Stellflächen schlecht überwintert, kommt in den klassischen Frühbeetkasten. Anderes überwintert im Kalthaus, wieder andere Stauden benötigen frostfreie Temperaturen. "Es ist halt alles so kompliziert!" Fred Sinowatz, Bundeskanzler a.D.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 18. Feb 2006, 19:23
von Nina
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 19. Feb 2006, 14:59
von toto
Meine thibetanus- (-se aus verschieden Quellen ) leben beide noch gut. Ich hatte sie vergangenes Jahr etwas zu hoch gepflanzt und nicht abgedeckt - ich wollte es wissen, egal wie - Härtetest sozusagen. Wie unsere Temperaturen hier waren, hab ich ja erzählt - bis minus 18 Grad, Schnee 30cm, dann Tauwetter, Wasser auf gefrorenem Boden ect.- schlimmer konnts nicht kommen...). Beide haben es anständig überlebt, zeigen Knospen und werden noch ein Weilchen brauchen zum Blühen. Aber es ist nix verfault wie sonst manchmal üblich bei den sensiblen... und sie sehen beide top-gesund aus - übrigens wie üblich bei mir =im Lehm.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Mär 2006, 15:06
von Nina
Hier ein aktuelles Bild.
