News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche (Gelesen 4720 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
eine frage zum habitus des kuchenbaums.der lebkuchenbaum im bild zu post 13 in fars thread über den Gailschen park ist recht schmalkronig. ich kenne in wien ein altes exemplar, das ausgesprochen breit gewachsen ist (Türkenschanzpark), so wie dieses hier. welches wuchsverhalten ist häufiger ? sind z.b. einstämmig erzogene katsuras immer recht schmal?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
also das schon recht große exemplar im boga graz kommt da ganz nach dem von fars im thread über den gail'schen park geposteten exemplar. auch aus den büchern, so meine ich, ist mir dieser habitus in erinnerung!dein zweites beispiel könnte auch mal einen sturmschaden oder ähnliches davongetragen haben und ist hernach "buschiger"/breiter weitergewachsen. sieht mir jedenfalls etwas mitgenommen/äußerst betagt aus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Hallo brigitte!Für meinen Garten hoffe ich sehr, dass er schmal wächst. Was ich eigentlich nicht wußte, dass sein Holz sehr brüchig ist. Nach drei Jahren steht mein Exemplar wieder nur mit 150cm und einstämmig da. Jedes Jahr hat ein Gewitter (gar nicht so arg) die Seitenäste abgebrochen.
LG Elfriede
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Hallo,wir haben an der Kirche einen stehen.Der hat auch schon ein paar Jahre auf der Rinde und er ist auch recht schmal gewachsen.Ein wunderschönes Exemplar. Ich hoffe, meiner wird auch mal so schön (und schmal
)LGMary
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Meines Wissens wächst der Lebkuchenbaum gerne mehrstämmig bis strauchig (wenn er auch irgendwann aus der "strauchigen" Phase herauskommt). Ich denke, wenn man ihn von Anfang an einstämmig (zweistämmig) zieht, dann wird er auch eher wie auf fars Bild weiterwachsen. Ansonsten geht er eben mehr in die Breite.Zum Vergleich: ein Bild aus dem Sichtungsgarten Weihenstephan - dort auch eher breit (weil vielstämmig), aber nicht so extrem wie auf dem Bild aus dem Türkenschanzpark.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
ähnliches kann ich nicht bestätigen. meiner hat jetzt so ca. 3 bis 3,5 m und noch nie einen ast / ein ästchen eingebüßt. er wäre allerdings zweistämmig gewachsen. ich habe ihm aber die 1-stämmigkeit anerzogen .....Jedes Jahr hat ein Gewitter (gar nicht so arg) die Seitenäste abgebrochen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Genau das wollte ich auch, einstämmig erziehen. Und jedesmal sind die Seitenästchen abgebrochen. Von Ast kann man nach 3 Jahren ja nicht sprechen.Aber jetzt treibt er wieder aus. Mal sehen wie lange er die Verzweigung hat.
LG Elfriede
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Heute wanderte beim Praskac ein Cercidiphyllum japonicum in meinen Kofferraum (eigentlich wollte ich ja einen Morus nigra, der war aber ausverkauft). Angeschrieben war er als "Cercidiphyllum japonicum Haddington", angebliche Wuchshöhe 3 bis 4 Meter. Mit dieser Höhe würde er gut unter meine Fichten passen und das triste Bild dort etwas aufhellen, außerdem wäre der Boden dort leicht sauer.Zu "Haddington" finde ich leider nichts im Netz, hat wer Erfahrung, ob ich mich auf die Höhenangabe verlassen kann? lg, Patricia
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
"unter meine Fichten..."?Du solltest bedenken, Patricia, dass C.j. es gerne gut feucht mag. Fichten als Flachwurzler dürften eine zu große Wurzelkonkurrenz darstellen und trocknen den Boden allzu stark aus. Die Folge für den C.j. wären Blattschäden und geringer Zuwachs.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
zu haddington kann ich keinen erfahrungsbeitrag leisten, zumal ich "nur die art" mein eigen nenne.das mit dem standort stimmt allerdings sicher. trockenheit mag er nicht besonders und quittiert dies mit den genannten konsequenzen. ich würde ihn jedenfalls aus dem traufbereich der picea's mit respektabstand pflanzen, mit freier himmelssicht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Unter die Fichten war unglücklich ausgedrückt, er hätte wohl ein paar Meter Abstand, also keinen "Sonnenschirm", stände aber noch im Wurzelbereich. Meine Überlegung war einfach, dass dieser Fichtenwald die einzige Stelle im Garten ist, an dem die Erde leicht sauer ist, aber es stimmt, trocken wäre es dort (unter den Fichten ist gerade eine große Mahonie verdorrt). Ich werde also warten, bis die Wiese gemäht ist und mir dann einen anderen Platz überlegen. Bis dahin muss er in einem großen Topf ausharren.Soll ich mich auf die Höhenangabe verlassen oder vorsichtshalber von vornherein mehr Platz einplanen?Danke, Patricia