News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche (Gelesen 4728 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Gartenlady » Antwort #15 am:

Knochenmehl ist gut, wenn Du es bekommen kannst, einige Zuhörer sagten, dass es hier z.Zt. nicht zu erhalten sei (Frage: bekommen Sternbergias BSE ;D ). Nicht Kalkmagnesium sondern Kalimagnesia auch Patentkali genannt. Wie schon gestern erwähnt, hat er speziell für die Sternbergias empfohlen, sie lieber bei jedem Gießen schwach zu düngen als gelegentlich stark, wobei er allerdings von Topfkultur sprach.
Irisfool

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Irisfool » Antwort #16 am:

gartenlady, ich hab sie nochmals gefunden , so sieht sie aus, die Sternbergia.Klar Kalimagnesia, ich Dödel, den meinte ich auch ::) Wenn sie dann wild im Beet herumspringen, haben sie vom knochenmehl BSE ;D Das wäre der Hit :o
Dateianhänge
2005Dx-062_Medium.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Gartenlady » Antwort #17 am:

Wenn sie dann wild im Beet herumspringen, haben sie vom knochenmehl BSE ;D Das wäre der Hit :o
Wenn sie dann aber gekeult werden müssen :'( ;D Du hast da ja offensichtlich einige Pflänzchen, die sonst fast niemand hat.
Irisfool

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Irisfool » Antwort #18 am:

@ gartenlady, dann stelle ich mich mit einer Keule davor!!!Aber nun um mit diesem Amarillisgewächs nicht völlig in ein OT abzurutschen , ein Bild von meinen Herbstkroküsschen :-*Selbst denke ich Crocus speciosus "Oxonian". Könnte aber durchaus etwas "ordinaireres" sein ;D Vor 2 tagen noch winzige weisse Spitzen , seit heute blühen sie.
Dateianhänge
05H060_Medium.JPG
Irisfool

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Irisfool » Antwort #19 am:

Ein anderes Bild
Dateianhänge
05H061_Medium.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Gartenlady » Antwort #20 am:

oh wie schön und zwischen den abgeschnittenen Irisblättern haben sie auch Platz, ich durchforste meinen Dschungel vergeblich nach einem Plätzchen für solche Schätzchen :-\ Steingartenpflanzen haben wirklich wenig Chancen bei mir :'(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

knorbs » Antwort #21 am:

Zu den Sternebergias hat er gesagt, sie sind Fresser, sollten bei jedem Gießen mit einer 1/2promille Lösung gedüngt
das kann nicht stimmen meine ich...1-2 promille? z.b. nehme ich für die salzempfindlichen cypripediensämlinge 1-2 ml wuxal in einem liter wasser. angegeben auf der flasche sind 5ml/L. also dass zwiebelpflanzen fresser sind, ist klar, daher denke ich, du kannst für sternbergia mindesens 5 ml nehmen, zumal die eh nicht so oft gegossen werden müssen. ich würde für zwiebelpflanzen einen langzeitdünger empfehlen. das sind so kunststoffummantelte kügelchen, die den dünger über lange zeit (halbes bis 3/4 jahr) sukzessive abgeben.
Eine erstaunliche Begebenheit bei der Krokusjagd hat E. Pasche über den spektakulär schönen C. mathewii erzählt, ich habe diese Story gerade im Herbstkrokusthread geschrieben, es gibt ja hier Besitzer dieser Kostbarkeit (hoffentlich keine Pflanzen aus dem Naturstandort).
Und Herr Pasche riet auch dringend davon ab, unbedingt diese speziellen Zwiebeln in den eigenen Garten bzw. Glashaus setzen zu wollen, da eine steigende Nachfrage unweigerlich eine noch stärkere Wildentnahme erzeugen würde. Rückblickend auf seine ersten Besuche vor 40 Jahren haben seitdem die Wildstandorte vieler Zwiebelpflanzen beträchtlich abgenommen.
die alte leier mit den wildentnahmen... ;D ...pasche hat wohl zur schaufel gegriffen, wo kämen die mathewii sonst ursprünglich her. wem will ich es vorwerfen, der es genauso macht? und zu welchem preis hat er diese oder nachzuchten davon dann weitergegeben? wenn ich so die preise sehe, kann ich mir's lebhaft denken. günstiger werden sie erst, wenn ordentlich nachgezüchtet wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

ebbie » Antwort #22 am:

Den Vortrag hätte ich auch gerne gehört - war aber von mir aus ein bisschen sehr weit weg. Erich Pasche ist ja ein ausgewiesener Fachmann was mediterane und vorderasiatische Zwiebelgewächse betrifft. Seine Veröffentlichungen in der Gartenpraxis waren für mich inspirierende Höhepunkte. Schade, dass man in den letzten Jahren kaum noch etwas von ihm lesen konnte.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Gartenlady » Antwort #23 am:

die alte leier mit den wildentnahmen... ;D ...pasche hat wohl zur schaufel gegriffen, wo kämen die mathewii sonst ursprünglich her. wem will ich es vorwerfen, der es genauso macht? und zu welchem preis hat er diese oder nachzuchten davon dann weitergegeben? wenn ich so die preise sehe, kann ich mir's lebhaft denken. günstiger werden sie erst, wenn ordentlich nachgezüchtet wird.
Herr Pasche hat die C. mathewii am Naturstandort fotografiert, sonst nichts.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

pumpot » Antwort #24 am:

Schade, dass man in den letzten Jahren kaum noch etwas von ihm lesen konnte.
Wieso? Es gab einige gute Artikel zu türkischen Krokusarten, incl. Gesamtübersicht in den letzten zwei-drei Jahren.
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

ebbie » Antwort #25 am:

Mag sein, aber Erich Pasche hat auch andere seltene Raritäten gehalten und die waren sicherlich nicht aus Nachzuchten. Insofern hat knorbs schon recht: Wer im Glashaus sitzt....Andererseits habe ich als Liebhaber solcher Raritäten keinesfalls ein schlechtes Gewissen. Die minimalen Mengen, die wir der Natur entnehmen, machen wir durch Nachzuchten mehrfach wett. Etwas anderes gilt naturlich für die unkontrollierte Entnahme großer Mengen z.B. an Cyclamen und Leucojumzwiebeln und die billige Verhöckerung in Baumärkten, bei den Holländern usw.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

pumpot » Antwort #26 am:

die alte leier mit den wildentnahmen... ;D ...pasche hat wohl zur schaufel gegriffen, wo kämen die mathewii sonst ursprünglich her. wem will ich es vorwerfen, der es genauso macht? und zu welchem preis hat er diese oder nachzuchten davon dann weitergegeben? wenn ich so die preise sehe, kann ich mir's lebhaft denken. günstiger werden sie erst, wenn ordentlich nachgezüchtet wird.
Herr Pasche hat die C. mathewii am Naturstandort fotografiert, sonst nichts.
Kann Gartenlady nur beipflichten. Geräubert (z.T. in großem Stil) wurde von diversen "Liebhabern" am Naturstandort.
plantaholic
Irisfool

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

Irisfool » Antwort #27 am:

@ ebbie, kann man sich dann auf den Aufdruck:Zuchtzwiebeln auch nicht mehr verlassen? LG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

ebbie » Antwort #28 am:

Schade, dass man in den letzten Jahren kaum noch etwas von ihm lesen konnte.
Wieso? Es gab einige gute Artikel zu türkischen Krokusarten, incl. Gesamtübersicht in den letzten zwei-drei Jahren.
Wo denn, pumpot? Habe gerade im Register der Gartenpraxis nachgeschaut - der letzte Beitrag von E. Pasche ist aus 1997. Vielleicht in einer anderen Zeitschrift?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche

pumpot » Antwort #29 am:

Erich Pasche konnte legal vor der Einführung der CITES-Listen in der Türkei einiges sammeln. Diese Pflanzen kursieren unter Liebhabern mit der notwendigen Sammelnummer. Das war möglich mit der botanischen Erfassung der Türkei, in Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden. Würde er sich derzeit trauen was ohne Erlaubnis auszugraben, könnte er seine fortlaufende botanische Arbeit vergessen. Nicht nur in der Türkei, sondern auch hier. Er hätte postwendend große Probleme mit unseren Behörden (da klappt die Zusammenarbeit schon sehr gut). Stimmt, Erich Pasche hat zumindest in der Gartenpraxis länger nichts mehr veröffentlicht. Aber in diversen englischen Fachjournalen und unterschiedlichen Mitgliedsheften von Gartengesellschaften.
plantaholic
Antworten