Hallo,
rage 1: Wie markierst du den Reihenverlauf auf der Folie?Frage 2: Wie tief (in cm) schneidest du die Folie ein für das Kraut? Schneidest du ein rundes Loch? Oder ein Kreuz?
zu1: mit etwas größeren Steinenzu2: Kreuz in die schwarze Folie, sodass sie an der Stelle komplett eingeschnitten ist. Dadurch soll das Kraut. Ein Loch hätte den Nachteil, dass zu viel Erde unbedeckt bliebe.
Wie machst du davon Kartoffelpüree? Sie sind ja auch sehr festkochend, was doch für das Pürieren eher ungünstig ist.
Ideal wäre natürlich 50% Butter und 50% Kartoffeln

. Aber das kann ich mir figurlich nicht leisten, da ich auch noch gerne Wein trinke

. Auf eine Portion für 4 Personen würde ich bei 125g Butter noch kein schlechtes Gewissen bekommen. Etwas heiße Milch nehme ich auch. Je weniger Butter, desto mehr Milch. Wichtig: Durch eine Kartoffelpresse die Kartoffeln drücken und ja nicht mit Mixer oder Zauberstab. Das ist barbarisch und gibt nur Kleister.
Sie sind ja auch sehr festkochend, was doch für das Pürieren eher ungünstig ist
Das halte ich für eine Mär- wenn man eine Presse benutzt. Für mich ist eine Kartoffel für Püree gut, wenn sie Geschmack hat.
Für das nächste Jahr möchte ich mir von den Bamberger Hörnchen Pflanzkartoffeln zurückbehalten. Nimmt man da eher große oder kleine?
Ich habe meine Größten genommen. Ich gehe davon aus, dass kräftiges Pflanzgut kräftiges Erntegut gibt. Außerdem werden sie von der Keimerei weniger schrumpelig.
Die Kartoffeln, die ich von der 'Kartoffelvielfalt' bekam, waren gemischt in der Größe.
Ich habe verglichen mit dem, was ich jetzt weggelegt habe ziemlich kleine Kartoffeln bekommen. Meine Größten sind mehr als 3 Mal so groß wie die Größten, die ich vor 2 Jahren bekommen habe. Ich dünge zwar auch nur organisch, aber eine kleine Fläche kann man natürlich viel besser bearbeiten als sehr große. Und wie gesagt: Das Beet lag wahrscheinlich ideal. Das Saatgut von Herrn Ellenberg war ansonsten prima, in seinen Preisen ist er nicht gefräßig und sein Angebot finde ich super.
ch hatte vor vielen Jahren auch mal mit schwarzer Folie herumprobiert, es aber dann aus Umweltschutzgründen und wegen der aufkommenden Schneckenplage wieder sein lassen. Die Schnecken fühlten sich da drunter wie die Kaiser und fraßen mir die Pflanzen schon ab, bevor ich sie zu Gesicht bekam.
Schnecken hatte ich Null, obwohl der Druck in meinem Garten sonst ziemlich hoch ist. Vielleicht lag es daran, dass das Beet vollsonnig lag und es den Biestern einfach zu heiss war.Ja, die Folie ist natürlich langfristig Müll und bei mir wird sie kein weiteres Jahr für Kartoffel herhalten können. Ich hebe sie auf und nutze sie anderweitig. Gestank nein, Geruch ja, der aber im Laufe der Zeit verschwand. Die stinkt auch nicht so scharf wie das früher bei recycelten Plastikpötten war.Übrigens, als Tipp: Das IPK , Genbank Gatersleben in Groß Lüsewitz verschenkt eine Auswahl von Kartoffelsorten ( 3-5 Knollen) an Hobbygärtner.
Genbank.Luesewitz@t-online.de Die Liste (sehr interessant) steht unter
www.genres.de/eva/kartoffel.htmDie Versandkosten trägt der Empfänger. GrußMichael