News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet? (Gelesen 9310 mal)
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Also mein Gemüsebeet dürft so 5x5 Meter groß sein, Tendenz steigend. Davon geht auch eine Umrandung mit Blumen ab.Ist aber eh' nicht zur Selbstversorgung gedacht, sondern als reines Hobby. Und auch um meinem Kleinkind etwas zu vermitteln, wie z.B. daß Erdbeeren in einer bestimmten Jahreszeit wachsen, und nicht im Plastikpaket im Supermarkt. Dass, wenn man sich um die Pflanzen kümmert und sie gießt und pflegt, wird man durch viele Früchte belohnt. Ich habe verschiedene Tomatensorten, Erdbeeren und Kräuter. Daneben hatte ich (zuviel) Zucchini und meine ersten Kürbisse. Kartoffeln würde ich auch mal gerne probieren, sollen ja auch einen besseren Geschmack als die gekauften haben. Traue mich aber nicht, weil mir die Tomaten lieber sind, und ich befürchte mir die Braunfäule einzuschleppen.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hab gar keins!
Ich habe zwar nen Garten, aber alles, was ich angebaut habe, befindet sich in Kübeln: meine 70 Tomaten, ca. 30 versch. Kräuter, Blumen (Sonnenblumen, Ringelblumen, Kornblumen, Chrysanthemen), Gurken, ja, sogar die Erdbeeren...Das ändert sich allerdings zumindest teilweise im nächsten Jahr. Da wir umziehen, haben wir ab Januar einen ca. 1200qm großen Garten - mit einem kleinen Teich, einem See, einem Wall, Gemüsegarten, Wintergarten usw.Bis auf die Tomaten werde ich dann alles auspflanzen bzw. im Erdboden aussäen. Hab schon ne ziemlich lange Liste...
:DLiebe GrüßeNicole


Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
trotzdem finde ich es interessant, das ganz viel Leute ihr eigenes Gemüse anbauen. Ich finde es ist ziemlich viel auch wenn manche behaupten, dass das nicht stimmt (Lasagne-Garten, Permakultur).
- Gänselieschen
- Beiträge: 21665
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hallo,ich habe mir im Garten ca. 12x12m für einen Bauerngarten abgeteilt und schaffe es neben der Arbeit nicht wirklich, ihn in ein Kleinod zu verwandeln. Inzwischen mache ich immer ca. 7x7 m Kartoffeln, 3x7 Erdbeeren und auf dem Rest ist das, was man offenbar unter Gemüse "abrechnen" kann. Tomaten, Stangenbohnen, Bohnen, Zuchini, und noch bischen mehr. Außerdem steht auf der Fläche ein Gerätehäuschen, eine lange Reihe Hochstämmchen und zwei Kompostflächen. Insofern sind die zu pflegenden Beete überschaubar, aber dennoch kaum zu schaffen für mich.Also träume ich weiter von einem gepflegten Bauerngarten....L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21665
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Ich glaube, ich muss nochmal nachmessen. Da stimmt was nicht 

Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hallo Gänselieschen Also 12 x 12 = 144 m²minus 7 x 7 = 49 m²minus 3 X 7 = 21 m²Bleiben nach Adam und Riese noch 74 m² für Gemüse, Gartenhäuschen, Hochstämme, Kompostflächen.......u.s.w....Ich glaube, ich muss nochmal nachmessen. Da stimmt was nicht












"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Zur Zeit 1 x 10 m. Im nächsten Jahr sollen es 2 x 6 m werden. Dazu kommt dann noch ein Tomatenhäuschen mit 5 qm. Ob ich mir ein Pferd kaufe?
Dann kann ich ab und zu mal um meine Hacienda reiten. 


Es lebe der Wandel
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Mein "Gemüsegarten" ist im Garten verteilt. Am Spalier haben wir Kiwi mit Clematis als Sichtschutz an der Terrasse. zwischen Buchenhecke und dem Spalier stehen Johannisbeerenstämmchen und Stachelbeerenstamm, daneben zwei Maibeeren. Dazwischen stehen aber auch Bodendeckerrosen und Lavendel. + 2 x Bambus.Im gro0en Blumenkübel haben wir 4 Weinstöcke. 2 sind schon "alt"5 Jahre.An der anderen Gartenseite habe ich 3 niedrige Apfelbäume (dazwischen Spalierobst Birnen und Pflaum) als Abtrennung vom Ziergarten(Rasen) zu den Erdbeeren mit Knoblauch . Da standen diesen Sommer auch meine Tomaten.In zwei Blumenkästen habe ich rankende Erdbeeren.Mein GG hatte Angst, dass ich auch noch Kartoffeln zwischen die Blumen pflanze. liebe Grüßebonica
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Bambus ist auch essbar (nicht jeder), Rosen auch...Ich hab grad so etwa 40 qm über den Garten verteilt, aber schaffe es kaum wir machen aber auch noch landschaftsgärtnerische Arbeiten.Was ich interessant finde, dass alle sagen dass es mit sehr viel Arbeit verbunden ist - wenn man die Permakulturbücher aber auch andere Gartenbücher liest, hört sich das ganz anders an. -Irgendein Grund muss es ja haben das der Gemüseanbau in Deutschland aus der Mode gekommen ist. MIr macht es Spaß,das Ergebnis ist bisher aber so dass es finanziell sicher mehr kostet als das Gemüse im Laden. Wir haben den Garten erst seit etwa 5 Monaten und ich hoffe, dass sich die Bilanz da noch verbessert.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Ich habe keine Ahnung ob es wirklich so ist, sicherlich hat man am Anfang (hab meinen Garten ja auch noch nicht lange) ein paar Investitionen, ich kann mir aber fast nicht vorstellen, dass es auf Dauer teurer ist. Ich finde es allerdings einfach nur klasse nicht schon Samstags überlegen zu müssen ob es Sonntags vielleicht Salat gibt. Wenn ich Sonntags Lust auf Salat habe gehe ich in den Garten und hole welchen. Auch bei vielen anderen Gemüsen ist das so. Für mich ist das der reinste Luxus, Grundnahrungsmittel sind ja meistens im Haus und der Rest kommt dann spontan und nach Lust und Laune aus dem Garten. Aber zum eigentlichen Thema, der Größe des Gemüsebeetes: Der Gemüsegarten der Vorbesitzer war wohl riesig, es gibt einen Bauerngarten aus vier Feldern, die jeweils ca. 40-45 qm haben. Neben diesem Teil wurden früher wohl noch weitere 200 qm auf dem Gelände als Anbaufläche verwendet. Eins der 4 Felder habe ich dieses Jahr bewirtschaftet, der Rest ist noch ziemlich verunkrautet und überwuchert. Nächstes Jahr werde ich wohl auf ca. 80 qm Gemüse anbauen. Davon jedoch vorwiegend Kartoffeln, die mir erst mal den Boden schön locker und möglichst unkrautfrei machen sollen.MIr macht es Spaß,das Ergebnis ist bisher aber so dass es finanziell sicher mehr kostet als das Gemüse im Laden. Wir haben den Garten erst seit etwa 5 Monaten und ich hoffe, dass sich die Bilanz da noch verbessert.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Es ist sicherlich zutreffend, dass Anfangsinvestitionen, so man sie nicht durch gute Ideen und Wiederverwenden gebrauchter Materialien gering hält, einen Neugemüsegärtner ganz schön belasten können. Zum Beispiel Bohnenstangen...... Statt Stangen zu kaufen, haben wir altes Kaltwasserrohr (Stahl) montiert, Bodenanker gesetzt und von diesen Kunststoffwäscheleine als Kletterhilfe gespannt. Nicht so wunderschön wie wettervergraute Holzstangen..... aber ich freu mich über solche Lösungen. Und vielerlei GArtengerät kann man sehr günstig gebraucht kaufen, da etliche alte Leute das Gärtnern aufgeben und die NAchkommen lediglich ein Entsorgungsproblem, nicht jedoch Freude am Gemüsegärtnern haben.Andererseits, betrachtet man die Gartenangebote der Fa. Manufactum, kann einen tatsächlich der Eindruck beschleichen. Garten wäre was für ganz Wohlsituierte. So kostet das Einzäunen eines qm mit dort angebotenem Schneckenzaun....weiß ich nicht mehr, jedenfalls hat es mich umgehauen. Vielleicht lässt sich Zinkblech auch anderweitig beschaffen und selbst über einem BAlken mit Gummihammer abkanten? Mehr ist es ja nicht..... . Und an Stelle der teuren Glasglocken für die Frühgemüseanzucht kann man PET-Flaschen nehmen, deren Boden rausgetrennt ist. Okay, hätte man vor der Pfandpflicht sammeln müssen. ;-)Pflänzchen, Pflanzen, Reiser, tw. auch Saaten kann man von NAchbarn, Freunden bekommen. Mit Experimentierlust und Neugier sind viele Leute dabei, den Gartenmarkt zu umgehen durch Selbstvermehrung. Und Revanchieren kann man sich immer.Und die Preiswürdigkeit: Was soll da die Vergleichsmarke zum Selbstanbau darstellen? Discountergemüse? Wohl kaum. Andererseits: Für 1 kg Stangenbohnen verlangt man auf dem Wochenmarkt 5 Euro. Das Gemüse würde ich nur mit Hochachtung verzehren und mich über die miese Qualität ärgern wollen. Aus dem eigenen Garten ernte ich soviel frische Stangenbohnen, dass es für beliebig viele Mahlzeiten und einen Wintervorrat reicht. Fazit. Ich ernte eine Qualität, die ich nirgends kaufen kann in einer Menge, die ich mir finanziell nicht leisten könnte. Und dies durch eine befriedigende wohltuende Tätigkeit. Somit kann der Gemüsegarten gar nicht groß genug sein, wenn man durch Obst- und Gemüsegeschenke subversiv und sukzessiv noch andere zum Gärtnern verführt.gülisar
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
HalloLasst es mich mal so ausdrücken sicherlich ist es am Anfang etwas teuer als im Supermarkt.Doch es ist irgendwie aufregend zusehen wie alles wächst und auch dann noch schmeckt.Ich habe letztes Jahr mit Tomaten und Kräutern angefangen.Tomaten waren, so viel das ich die ganze Familie versorgt habe Mutter, Bruder u. Schwester.Dieses Jahr zum ersten mal auch Gemüse wie immer habe ich es etwas übertrieben und mit den Jungpflanzen auch noch meine Tante und die Freundinnen meiner Mutter versorgt habe.Zurzeit warte ich ganz gierig auf den Rosenkohl. :PAm Anfang waren es 3 m2 jetzt sind es 6 m2 nächstes Jahr mhhhhhh Malsehen bestimmt so um die 10 m2.MFGManfred
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Es lohnt sich sicher, wenn man nicht mit den Preisen vom ALDI vergleicht, sondern mit denen vom Bioladen. Und dort nicht mit den Feldgemüsen, die günstig produziert werden können wie Möhren, Kohl und Kartoffeln, sondern mit den Feingemüsen.Noch mehr lohnt sich m.E. Obst. Allein mit Äpfeln habe ich in diesem Jahr schon über 250 Euro gespart. Wenn nächstes Jahr die Beerenfrüchte dazukommen, sieht die Bilanz noch günstiger aus - wer schonmal im Bioladen ein Kilo Himberen kaufen wollte, weiß wovon ich spreche.Schließlich gibt es eine ganze Reihe Gemüse- und Obstsorten, die es bestenfalls zu Apothekerpreisen in Spezialgeschäften zu kaufen gibt.Aber sicher ist das finanzielle Argument heute nicht mehr der Grund, einen Küchengarten zu haben. Das ist halt wie mit dem Kinderkriegen, man muß Freude haben an den Basics im Leben, an den nachhaltigen und geerdeten Tätigkeiten. Man muß Geduld haben und nicht nach schneller Befriedigung gieren und nach dem immer höher, immer schneller, immer weiter. Okay, jetzt höre ich auf, bevor ich zu philophisch werde und gehe lieber in den Garten
Gruß von Frida

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- netrag
- Beiträge: 2805
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
Hallo,mein "Gemüsebeet" ist knapp 500 Quadratmeter groß.Eine Menge Hobby.LG netrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Wie groß ist eigentlich euer Gemüsebeet?
@ netrag, sag mal, was machst Du denn mit dem ganzen Gemüse??? Kann man Gemüse von 500qm essen? Oder seid Ihr ein Achtpersonenhaushalt? Gruß von der neugierigen Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)