News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers (Gelesen 4183 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Aella » Antwort #15 am:

ja, oder die samen wandern in der hosentasche mit in die waschmaschine.... ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

jackie » Antwort #16 am:

ich nehme immer ein paar Briefumschläge mit. Oder bei den Biosaamen sind immer schöne wiederverschliessbare Plastiktütchen drin, aber auf Briefumschläge kann man besser schreiben. Also ihr seid alle mehr oder weniger Unterwegssammler. Muss ich auch mehr machen, brauche ein paar Bestimmungsbücher. Es ist echt ziemlich komisch hier in Australien kenne ich plötzlich die Bäume nicht mehr, es gibt auch glaube ich vielmehr unterschiedliche.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Bauerngarten » Antwort #17 am:

Hallo ersteinmal, bin neu hier und bei den vielseitigen Themen in diesem Forum fühle ich mich richtig gut aufgehoben. Doch nun zum Thema.Ich sammle auch seit 2 JAhren Samen einiger meiner Gemüsepflanzen, aber auch hauptsächlich die Selbstbestäuber (Tomaten , Bohnen, Erbsen usw.) Bisher habe ich immer eine gurt Ernte erhalten. Ich mache es aus 2 Gründen: zum einen machte es mir einen riesigen Spaß und zum 2. kaufe ich ab und an selten Gemüsesamen die in der Anschaffung schon relativ teuer sind und das möchte ich dann nicht jedes JAhr aufs neue tun. Doch es gibt auch einige die ich jedes Jahr bei Biosaathändlern neu kaufe und das sind Möhren und Kohlsamen weil die erst im 2.JAhr Samen ansezten und das ist mir zu aufwendig.Gruß Bauerngarten
thomas

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

thomas » Antwort #18 am:

Hallo Bauerngarten und willkommen. Zweijährige nehmen halt länger Platz weg, aber beim Grünkohl etwa kann man im zweiten Jahr auch wieder ernten, da läuft die Samenentnahme nebenbei. Und bei Haferwurzel und Cardy kann man im zweiten Jahr erst mal die schönen Blumen geniessen, bevor man die Samen erntet.
brennnessel

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

brennnessel » Antwort #19 am:

Herzlich willkommen, Bauerngarten! Da bist du sicher bei uns richtig ! LG Lisl
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Bauerngarten » Antwort #20 am:

Ja nur habe ich leider das Problem das ich bis jetzt nur eine gepachtete Gemüseparzelle habe die ich nur von MAi bis Ende Dezember nutzen kann. Bin händeringend auf der Suche nach einem Stück das ich durchgehend pachten kann. Der Biobauer der die Parzellen verpachtet stellt auf Grund der Fruchtfolge jedes Jahr die Parzellen auf einer anderen Fläche zur Verfügung.
Hallo Bauerngarten und willkommen. Zweijährige nehmen halt länger Platz weg, aber beim Grünkohl etwa kann man im zweiten Jahr auch wieder ernten, da läuft die Samenentnahme nebenbei. Und bei Haferwurzel und Cardy kann man im zweiten Jahr erst mal die schönen Blumen geniessen, bevor man die Samen erntet.
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

OlliBillBohne » Antwort #21 am:

Willkommen Bauerngarten und hallo :) Die Samen sind doch in der Regel mehrere Jahre haltbar. Außerdem sind meist sehr viele drin.Ich habe schon seit vier Jahren den Porree aus der selben Samentüte entnommen. Wenn man merkt, das die Keimkraft nachläßt kann man wieder frisches Saatgut kaufen.Bei Möhren habe ich auch mal eine Saatgutvermehrung vorgenommen.Nie wieder! Im nächsten Jahr wuchsen die überall im Garten und seit 2003 kommt bei mir auch der Tabak immer wieder hier und da hoch. >:( GrüßeOliver
Antworten