An sich gibt es keinen. Paniermehl wurde früher immer aus alten, harten Brötchen gerieben. Wecken ist ja nur ein anderes Wort für Brötchen.Wenn man heute fertiges Paniermehl kauft, so handelt es sich meistens um industriell hergestelltes. Es hat eine andere Konsistenz als selber geriebenes. Aber es gibt auch heute noch beim Bäcker aus alten Brötchen hergestelltes Paniermehl.Was, bitte schön, ist der Unterschied zwischen Weck- und Paniermehl?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Markklöschen Rezept (Gelesen 34974 mal)
Moderator: Nina
Re:Markklöschen Rezept
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Markklöschen Rezept
Nur so eine kleine anatomische Richtigstellung: Das Mark für die Markklöschen hat nix mit dem Rücken(Nerven)Mark zu tun 8)Diese Klöschen mache ich regelmäßig, aber ausschließlich mit Mark. (Die Butter kommt in die Griesnockerlnbekommt man denn noch markknochen zu kaufen? ich dachte, das gibt es seit BSE nicht mehr...?lg lisl


Re:Markklöschen Rezept
Ja Irisfool, bei mir gibt es heute tatsächlich Pfannkuchen ;Dob als Suppe ,mit Marmelade oder Ouark ist dann heute jedem selbst überlassen .Auch einfaches Essen ist lecker ... 

Gruss
Re:Markklöschen Rezept
Danke euch allen. Ich bin sicher, sie werden schmecken.Morgen soll es Gemüsesuppe geben. Zuerst wird Suppenfleisch scharf angebraten. Ebenso ein große Zwiebel. Das gibt Geschmack! Dann Lauch und Sellerie und Liebstöckel dazu und alles sanft ein paar Stunden köcheln lassen. Das Suppenfleisch wird später gewürfelt und gibt es am nächsten Tag mit viel Zwiebeln zu Bratkartoffeln und Salat als Zwiebelfleisch.Die Gemüsesorten nehem ich aus der Tiefkühltruhe. Frisch auf dem Markt gekauft, sind sie derzeit unbezahlbar. Und dazu die herrlichen Markklöschen
. Ja, Callis, waren früher auch bei meiner Mutter ein Muss in der sonntäglichen Rinderbrühe.

Re:Markklöschen Rezept
Noch ein Tipp vom Suppenkasper:Morgen soll es Gemüsesuppe geben. Zuerst wird Suppenfleisch scharf angebraten. Ebenso ein große Zwiebel. Das gibt Geschmack!

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Markklöschen Rezept
Sorry, die Möhre kommt bei mir gleich nach dem RosenkohlUnd Möhren dürfen nicht fehlen.

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Markklöschen Rezept
bei uns im schwäbischen heißt es auch weckmehl.egal ob gekauft oder selbst gerieben..ob aus altem brot oder brötchen.paniermehl ist für mich einfach das "hochdeutsche" wort dafür.achja, brötchen sind bei uns weckle..daher der ausdruck
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Markklöschen Rezept
Eine Möhre, die nach dem Kochen entfernt wird, reicht. Aber für die 'Gesamtkomposition' muss sie einfach sein, glaub es mir. ;)Senf (mittelscharfen - auf keinen Fall Löwensenf oder anderen besonderen) je nach Menge der Suppe. Ich würde erst einmal mit einem halben bis ganzen Esslöffel anfangen. Das reicht meist. Man kann den Senf auch vorher beigeben und mitköcheln lassen.Sorry, die Möhre kommt bei mir gleich nach dem RosenkohlAllenfalls roh und von ganz Weitem (Fernglas umdrehen).Der Senf-Tipp klingt gut. Halbe Tube/Glas? Oder nur "Klecks"?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Markklöschen Rezept
@ Aella, hab das Rezept auch aus einem Schwäbischen Kochbuch.




Re:Markklöschen Rezept
fars,wenn du mehr wert auf die suppe als auf das fleisch legst, ist es besser, das fleisch nicht anzubraten, sondern kalt zuzustellen.aber wenn jemand probleme mit zu hohen harnsäurewerten (gicht etc.
) hat, sollte man nach ein paar minuten kochzeit das 1. kochwasser wegschütten und nochmal neu ansetzen....lg lisl

Re:Markklöschen Rezept
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Semmelbrösel und Paniermehl. Letzteres ist deutlich feiner.Es wird! Zumindest ist die Masse knet- und formbar. Wie gut, dass die Enkelzwerge nicht da sind
. Bleibt abzuwarten, ob die Klöschen in der Suppe auch zusammenbleiben.Muss mich noch an vernünftige Mengen gewöhnen. Zwei Packungen Suppengemüse erschienen mir im Laden recht wenig, jetzt zuviel. Auch die beiden Schachteln mit Semmelbrösel deuchen mich etwas arg zukunftsorientiert. Männer einkaufen schicken ist eben immer mit Risiken verbunden. 


Re:Markklöschen Rezept
Lass Klösschen ja nicht kochen - nur ziehen lassen !2 Packungen Semmelbrösel ! gibt noch viele Klösse , Mahlzeit 

Gruss
Re:Markklöschen Rezept
Lass doch erst mal ein Probeklößchen ziehen.Bleibt abzuwarten, ob die Klöschen in der Suppe auch zusammenbleiben.
Wenn sie's nicht beizeiten gelernt haben schonMänner einkaufen schicken ist eben immer mit Risiken verbunden.


Re:Markklöschen Rezept
Es hat geklappt! :DDie Klöschen sind zusammen geblieben, waren dabei aber wunderbar zart und haben hervorragend geschmeckt.Im allgemeinen kann ich sehr gut und sehr bewusst einkaufen, Callis. Nur mit den mengen hapert es bei mir immer. Ständig habe ich Angst, irgendwer (einschließlich meiner Person
) würde hungrig vom Tisch aufstehen. Hinzu kommt ein ganz simples Problem: Da ich von seltenen Ausnahmen einmal abgesehen nicht frühstücke, gehe ich folglich mit knurrendem Magen einkaufen. Ist ein grundsätzlicher Fehler, ich weiß.Zu der restlichen Frage: Ich koche sehr gerne. Habe ich schon immer, von Jugend an, getan. Aber - wie bei Männern sehr verbreitet - immer aus dem Vollen. Meine Frau möchte eine sanfte Umstellung der Küche. Deutlich weniger Fleisch
. Und damit tue ich mich noch schwer.Jetzt bin ich auf der Pirsch nach guter Hausmannskost, bei der das Fleisch eine nur "dienende" Rolle spielt. Beim Einkaufen gibt es ja, dem Einzelhandel sei's mit Tränen der Rührung gedankt, genug Gelegenheit, nicht ganz von Fleische zu fallen
.


