
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schalotten (Gelesen 10483 mal)
Re:schalotten
Danke für die Hilfe, Sauzahn. Hab im Dorf kein Lexikon. Und Gemüse kommt in der Literatur halt nicht so oft vor 

Re:schalotten
vielen dank, klaus-peter! man lernt eben nie aus :-) !!!!!!!!lg lislbei den schalotten schäle ich eigentlich nicht im sinne vom "abfipseln" der letzten schalen, die wirklich eng anhaftet. vielmehr oben und unten abschneiden. und dann abrubbeln, bis nur noch die würzige leicht-braune letzte schale übrigbleibt. beim braten macht das unendlich viel geschmack, wenn die reste der unteren schale dabei sind...
Re:schalotten
@sauzahn: ja die gibts auch in dem katalog http://www.graines-baumaux.fr/. gib mal bei "recherche" die beiden wörter "echalote grise" ein.hab mich gerade in einem internet-schnellkurs zur schalotten-expertin ausgebildet
;D;D. weiss jetzt auch wieder, warum ich die orangen schalotten oder auch jersey-schalotten anbaue. die halten nämlich mehr luftfeuchtigkeit aus und verfaulen nicht so schnell, wie das die "griselle" tun können. die grauen schalotten kannst du nur bis ungefähr dezember bekommen, sie werden in frankreichs süden im herbst ausgepflanzt. werden überhaupt nur im süden angebaut, während die andern wohl hauptsächlich aus der bretagne kommen.liebe grüsseeva

Re:schalotten
wo?will auch experte sein.grußhab mich gerade in einem internet-schnellkurs zur schalotten-expertin ausgebildet
Re:schalotten
allet französisch!http://www.toildepices.com/fr/plantes/a ... 8&id=320es gibt da die fantastische google-funktion mit der automatischen übersetzung. leider hab ichs nicht geschafft, die übersetzten links zu posten. aber wozu gibts denn "copy and past" . hier was zum botanischen namen, leicht verwirrend, nicht wahr?????"L"échalote "ist eine knollige Pflanze der Familie Alliacée als condimentaire Pflanze und potagère angebautes Alliacée s. Der Begriff bezeichnet auch bulbe selbst, das seit langem zur französischen Gastronomie gehört. Wissenschaftlicher Name: "Allium ascalonicum" L. (Synonym: "Allium hierochuntinum" Boiss., "Allium cepa" L. var. "aggregatum" G. Don) Familie Alliacée Fliederalliacée s (vorher Flieders). wird die Schalotte bald als eine Sonderart bald als eine einfache Sorte Zwiebelzwiebel angesehen . Einige Autoren verbinden die graue Schalotte an einer anderen Art: "Allium oschaninii" O. Fedtsch., aus Mittelasien stammende Art ( Afghanistan Afghanistan , Iran Iran )"das kommt von dieser seite:http://www.hadida.de/%C3%89chaloteso google ich mich also durch den heutigen abend und die schalotte ist es wert!!!!!!!!!! ::)8)herzlichst
Re:schalotten
@montbretia,ich werd´s mal ohne den google übersetzer probieren. sonst komm ichvor lauter lachen nicht weiter. oder ist der in den letzten zei jahren "besser" geworden? wäre eigentlich schade drum.kennst du das alte beatles-lied: rocky racoon? das hat google mal mit"felsiges waschbär" übersetzt.gruß
- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:schalotten
Kleiner Tip meines 84 jährigen Nachbarn.Die Schalotten vor der Schälerei mit warmem Wasser übergießen. Die Schale weicht auf und es lassen sich zumindest ganze Schichten abziehen und nicht nur Fietzelchen.Ich habs getestet und seitdem baue ich auch wieder ein paar Reihen davon an.Carola
Re:schalotten
wieder so ein guter tipp, danke , Asimina
! das geht ja dann sicher auch bei den normalen speisezwiebeln, die sich auch öfter so schwer schälen lassen - oder bei knoblauch ? !
lg lisl


- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:schalotten
Ich machs zumindest bei Zwiebeln schon.Bei meinen eigenen ist es oft auch sonst ein ewiges Gebrösel.Also denk ich mal, dass Knoblauch mit warmem Wasser gebadet, auch seine Hemmungen verlieren wird und die Hülle bereitwilliger wird fallen lassen. ;)Carola
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:schalotten
Hallo,endlich, ich suche auch schon länger eine geeignete Schalotte für den heimischen Hausgarten. @ lonesome: Von meinen älteren Gartennachbarn kann ich bestätigen, daß Schalotten deutlich länger haltbar sind, als Zwiebeln.@ sauzahn, vom Gefühl her würde ich keine Negativselektion betreiben und immer die kleinsten säen, irgenwann kann es passieren, daß man auch nur noch die kleinsten erntest. Macht man bei Kartoffeln auch nicht.@ callis, will tauschen, meine waren mir immer zu klein. :-\Zu meinen Erfahrungen, vom Prinzip her kann man wie beim Knoblauch auch Speiseschalotten nehmen. Leider ist es mir dieses Jahr aber dabei passiert, daß ich bei der französischen roten langen Sorte wohl an bestahlte gekommen bin, die haben kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben.
. Die, die ich dann nachgesetzt hatte, waren dann leider zu spät dran. Zum Steckzeitpunkt: Man kann Schalotten anscheinend noch deutlich vor Zwiebeln stecken, in gemäßigten Zohnen anscheinend sogar wie Knoblauch im Herbst (frag mich aber bitte keiner mehr, wo ich das mal gelesen habe).Das Angebot von Thomson ist ja einfach irre
, sowas hätte ich in Deutschland ja auch gerne, aber bei den Preisen mußte ich denn doch schon schlucken
.Weitere Beiträge wünscht hier :DUwe




Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:schalotten
hier habe ich jemand mit 20 Zwiebelsorten aus Samen gefunden. Beeindruckend. Der hat aber nun wieder keine Schalotten. 

Re:schalotten
Einer mit einer einzigen Schalottensorte aus Samen. Leider nicht meine Sorte.Da kann ich hier auch Steckschalotten nehmen.
Re:schalotten
@ pocoloco,bei zwiebeln pflanzt man kleine steckzwiebeln. größere schossen leichter- das schreiben jedenfalls die gartenbücher.hierwird es etwas differenzierter und vor allem: nachgeprüft.grußman kann das ja auch leicht ausprobieren, indem man eine richtig große zwiebel oder schalotte auspflanzt. die schossen und blühen immer.
Re:schalotten
das scheint auf die sorte anzukommen. hier bei uns (8a) stecken wir die schalotten im februar. die sorte heisst entweder "gurnsey-schalotte" oder "cuisse de poule" (hühnchenschenkel). beide sorten sind rosa-orange. griselle oder die graue schalotte ist ja nur äusserlich grau, innen violett. ich glaube, weiter im süden von frankreich und überhaupt im süden, werden die grauen bereits ab oktober gesteckt. was die bestrahlung von lebensmitteln angeht-das ist ganz schön verbreitet in frankreich - deshalb ists nicht unbedingt gesagt, dass die schalotten auf dem markt in frankreich gekauft unbedingt keimen.Man kann Schalotten anscheinend noch deutlich vor Zwiebeln stecken, in gemäßigten Zohnen anscheinend sogar wie Knoblauch im Herbst
