News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crassula ovata - Dickblatt (Gelesen 31068 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #15 am:

Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. V.a. in den englischsprachigen sites finde ich unter portulacaria nur Pflanzen abgebildet, die eher rundliche und vorne etwas spitz zulaufende Blätter haben. Bei meinem Geldbaum sind die jungen Blätter rund, und die älteren sehr länglich. Die Blüten sind weiß mit einem leichten (nur ganz leicht) Hauch von rosa, v.a. jetzt, wo sie so langsam verblühen. Leider habe ich keine Digikamera :(.Aber verwirrt bin ich schon ein bisschen, Expertin bin ich nämlich ganz und gar nicht!!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Silvia » Antwort #16 am:

Meine Crassula ovata ist sehr anspruchslos. Sie hat, bevor ich sie geschenkt bekam, auf einer Südfensterbank gestanden und manchmal wochenlang kein Wasser bekommen. Jetzt steht sie auf einer Westfensterbank, wo tagsüber fast immer die Jalousien heruntergelassen sind, weil es sonst im Bildschirm des Computers blendet. Dort hat sie noch nie geblüht. Da ich sie vorher nie so recht beachtet habe, weiß ich gar nicht, ob sie in der Sonne geblüht hat. ::)Aber sie macht jetzt, wo sie weniger Licht hat, eindeutig längere Triebe mit länglicheren Blättern. Könnte es sein, dass deine etwas dunklel steht, Hermann?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #17 am:

ich glaube auch, dass die sache nicht mit WENIG licht = blüte zu tun hat. den bei mir blühte ja auch die mit viel licht. wohingegen die dunkler überwinterte mit nur indirektem licht noch nie geblüht hat.Portulacaria hat wohl kleinere und zierlichere blätter als crassula ovata. zu deutsch speckbaum.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #18 am:

Jetzt habe ich nochmals nachgesucht. Also die Crassula ovata sollte im Winter unter 10 Grad gehalten werden. Sie ist eine Kurztagspflanze, sollte demnach für 6 Wochen unter 9 Stunden Licht bekommen. Außerdem sollte sie recht hell stehen.Ob alles stimmt, weiß ich nicht. Ich werde sie dieses Jahr nach der Abhärtung (bekommt leicht Sonnenbrand) in die pralle Sonne stellen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #19 am:

Und wann sollte sie dann blühen? Meine was-auch-immer blüht jedenfalls nun schon das dritte Jahr im Winter ???Also handlet es sich vielleicht doch nicht um Cr. ovata????
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Silvia » Antwort #20 am:

Hallo Oile,der RHS sagt, sie sollte im Herbst blühen. Na ja, die paar Monate ... ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #21 am:

ja, soweit ich mich erinnere blüht sie im winter.
Ich werde sie dieses Jahr nach der Abhärtung (bekommt leicht Sonnenbrand) in die pralle Sonne stellen.
stimmt. kann ich bestätigen. jene am großen blumenfenster hat 365 tage vollsonne und keine blattschäden. die als kübelpflanze gehaltene muß man langsam an die hohe lichtintensität gewähnen. sie darf auch danach im sommer keine mittagssonne abkriegen.
Also die Crassula ovata sollte im Winter unter 10 Grad gehalten werden. Sie ist eine Kurztagspflanze, sollte demnach für 6 Wochen unter 9 Stunden Licht bekommen. Außerdem sollte sie recht hell stehen.
kann durchaus stimmen. sie hält aber auch recht düstereren verhältnissen stand, wenn das eben nur im winter ist.das mit den 10 grad ist sicher optimal. das halten als zimmerpflanze ist halt weit verbreitet. aber: meine nachbarin hat sie seit jahrzehnten im kalthaus stehen. dort wird es richtig kalt. voriges jahr war es mal extrem kalt und sie hat vergessen etwas dazuzuheizen. zwei sind ihr erfroren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Silvia » Antwort #22 am:

Wenn Pflanzen hinter Glas nicht in der gewünschten Weise wachsen, obwohl es hell genug erscheint, kann es auch am Glas liegen. Ich habe neulich einen ganz interessanten Fernsehbericht darüber gesehen. Neues Glas lässt oftmals die für die Pflanzen nötigen Strahlen nicht durch, sei es an Lichtintensität oder auch an anderen Strahlen. Die Pflanzen haben da auch ganz unterschiedliche Ansprüche. Man müsste also theoretisch mit einem Lichtmesser hinter der Scheibe stehen und dann noch die Bedürfnisse des Pflanze kennen. Na ja, theoretisch ... ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #23 am:

das stimmt auch mit meinen beobachtungen überein. die meißten pflanzen wachsen dort wie irre. die crassula hält sich zurück. aber ihre wuchsform paßt mir schon, denn so muß ich bei dieser nicht schneiden. liegt aber sicherlich auch an dem kleineren topf, in dem sie steht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Tolmiea » Antwort #24 am:

Unsere steht meist Jahreinjahraus im ungeheizten verglasten Balkon, und ist schon öfter geschnitten worden. Geblüht hat sie allerdings in den über 20 Jahren noch nie. Allerdings geizen wir auch mit Wasser und Dünger. Sie verträgt jedenfalls auch Eisblumen an den Scheiben, -zumindest wenn kein direkter Kontakt da ist :-).Leider hat letzten Winter mein Erinnerungsblättchen aus dem Jardin Botanica Marimurtra, ich denke es war Cr. arborescens, vielleicht weil sie Kontakt mit der Scheibe bekam, nicht überlebt. Sie hatte blaugraue gepunkete Blätter mit rotem Rand, sehr schön, ist aber bei mir extrem langsam und schlecht gewachsen.Ansonsten hab ich noch eine Crassula mit deutlich rötlichen Stielen, kleinen runden Blättern und horizontalem Wuchs. liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #25 am:

Hier nun ein Foto meiner fraglichen Crassula ovata (stammt genaugenommen vom 26. November).LGoile
Dateianhänge
IMG_2830_2_1_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dickblatt
Beiträge: 1
Registriert: 13. Dez 2004, 17:22

Re:Crassula ovata - Dickblatt

dickblatt » Antwort #26 am:

also ich habe zwei. die eine blüht, die meiner lebensabschnittsgefährtin nicht, obwohl sie am gleichen platz stehen.meine eigentliche frage: wann sollte man sie am besten zurückschneiden?
Benutzeravatar
Cookie
Beiträge: 1
Registriert: 18. Dez 2004, 20:41

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Cookie » Antwort #27 am:

Dies interessiet mich auch brennend. ich habe ein prachtexemplar, 25 Jahre alt, durchmesser 100 cm, im sommer auf der terasse und jetzt seit einigen wochen im wohnzimmer. er verliert blätter und auch ganze äste. wie kann ich ihn retten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #28 am:

Hallo,Standortveränderungen beantworten viele Pflanzen mit Laubabwurf.Meine Crassula steht jahraus jahrein in meinem Zimmer, das nach Süden und Südwesten fast vollverglast ist. Ich kümmere mich selten um sie, manchmal werden die Blätter ganz silbrig, dann bekommt sie wieder Wasser, ab und zu etwas Dünger. Das ist alles. Hin und wieder schneide ich etwas zurück. Ich werde mal beobachten, ob sie die Blüten nur an älteren Trieben ansetzt.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 2
Registriert: 16. Dez 2009, 23:19

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Mike » Antwort #29 am:

Hallo Bernhard!Ich habe im Herbst 2008, von meinen Eltern, eine Crassula ovata geschenkt bekommen, weil sie bei meinen Eltern kein Platz mehr hatte. (Stammstärken zwischen 8 und 15 cm.) Die Krone war sehr dicht mit Blättern bewachsen. Die Pflanze stand bei meinen Eltern das ganze Jahr im Wintergarten auf der West-Seite. Im Winter sind dort ca. 15-18 Grad.Bei mir steht sie im Wohnzimmer, an einem großen Westfenster auf Fußbodenheizung (der Rollwagen, auf dem sie steht, ist ca. 5 cm hoch. ( im Sommer 21-24 und im Winter 21-22 Grad.) Seit er bei uns ist, hat er ca. 2/3 seiner Blätter verloren! Er schmeißt auch ganze kleine Zweige ab! Im Sommer haben wir ihn alle 2 Wochen und im Herbst/Winter aller 4 Wochen gegossen. Die Nässe stand jeweils ca. 2-4 Tage im Unterteller, bevor er alles aufgesogen hatte.Was mache ich falsch? Ich mache mir große Sorgen um die schöne, alte Pflanze und wäre für einen Rat sehr dankbar.Herzliche Grüße Mike
Antworten