Hesperis matronalis wächst, blüht, duftet, gedeiht und versamt sich in meinem Garten überall; ob sonnig, halbschattig oder schattig, das ist ihr alles egal.
So ist's bei mir auch, sie steht zum Beispiel nordseitig unter einem Pflaumenbaum und bleibt wegen des Wurzeldrucks des Baums auch eher kompakt.
Querkopf hat geschrieben:eben ist mir ein Sortenname wieder eingefallen, deshalb noch ein Tipp zu Phlox divaricata (bei dem es in Sachen Duft große Unterschiede gibt): P. d. 'White Perfume' ist herrlich für Nasenmenschen.
Genau die ist's! Zusammen mit der zartblauen Phlox divaricata Blue Perfume sind sie zur Blütezeit kaum zu schlagen! Auch noch zu empfehlen, mit feinem Duft und in der Blüte ein bisschen von Weiß nach Grün changierend, ist der gefüllte Salomonsiegel, Polygonatum odoratum Fl. Pl.. ;)Ph.
Vielen Dank für eure Vorschläge und Samenangebote. Ich habe heute alles, was noch rein wollte, gepflanzt, dazu Narzissen und Krokus - und siehe da, die Beete sind voll. Die eine oder andere Lilie kann ich vielleicht noch reinquetschen, aber für ausläufernde Gehölze und expansiv orientierte Stauden ist kein Platz mehr. Nach dem weißen Duftphlox werde ich noch Ausschau halten und über kurz oder lang wird das normale Maiglöckchen noch gegen das gestreifte ausgetauscht, aber dann geht nichts mehr.Es ist ja auch wirklich nur ein winziges Eckchen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Der Mindestbestellwert für Pflanzen beträgt 25,00 €.
Das ist leider sehr abschreckend. Trotzdem Danke für den Tip!Ich habe gerade mal nachgesehen. http://www.stauden-stade.de/ hat Phlox divaricata 'Clouds of Perfume', sehr helles Hellblau, ohne Mindestbestellwert, und auch die weiße Sorte 'May Breeze'.Diese hat auch Sarastro, ohne Mindestbestellwert, aber mit dem Hinweis
divaricata 'May Breeze' Die weißlichblauen Blüten duften stärker als bei den anderen Sorten.
'May Breeze' ist sehr sehr schön und blüht auch lange. Viermal habe ich sie schon gepflanzt und schließlich aufgegeben. So viel Schneckengift möchte ich meinem Garten doch nicht zumuten.
Komisch, im Jelitto/Schacht stand ähnliches, aber bei mir sind die Phlox divaricata gar nicht so extrem schneckenanfällig. Sie stehen zusammen mit einigen Dicentra und werden nur im einen oder anderen Jahr von gelegentlich vorbeimarodierenden Mäusen "hart zurückgeschnitten". Aber sie erholten sich davon bisher immer ganz gut.
Hallo, Phalaina,vielleicht wächst bei dir in der Nähe des Waldphloxes anderes, was die Schnecken noch lieber mögen ? Ich habe jedenfalls meine ersten P.d.-Pflanzen auch an die Schleimer verloren, nach einer feuchten Mainacht ohne blaue Körnchen war er ratzfatz abgeraspelt . Seither steht er an etwas anderer Stelle, und ich hüte ihn gut.@Biobella: Das muss man immer für den Einzelfall durchrechnen. Lässt man sich nur zwei, drei Pflanzen schicken, wird's - bezogen auf die Einzelpflanze - oft extrem teuer durch Versand- und Verpackungskosten, Bearbeitungs-Pauschalen, Kleinmengen-Aufschläge o.ä. - da gibt's im Kleingedruckten ja viele Varianten. Ich gehe mittlerweile so dran, dass ich Wünsche erstmal ansammele, bis eine Bestellung mir lohnend erscheint. Aber: andere Bedürfnisse, andere Entscheidungen - klar .Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
und Disporopsis! Die wär dann auch sogar noch wintergrün. Weiße Stauden gibt es eine ganze Menge, aber auch noch duftend, da wird es schwierig. Sarcococca ist ein sehr guter Tipp, unterpflanzt mit besonderen Maiglöckchen. Duftet dann sicher wie in einer Parfümerie!
Da sieht man, dass auch im Winter durchaus sinnvolle und ergebnisreiche Threads drin sind. Da entrücken dann wenigstens andere weltanschauliche Themen ein wenig in den Hintergrund.
Mich wundert`s eh, warum auf diesem Sektor noch nicht mehr los ist. Jetzt hat man doch so gut Zeit zum Planen - die Bücher wälzen, und noch mal letzte Erfahrungen von Gleichgesinnten hier im Forum einholen, die Kataloge durchforsten etc.
... auch im Winter durchaus sinnvolle und ergebnisreiche Threads ...
Prima, wenn du das so siehst, Sarastro ! Dann kann ich dich Fachmann ja gleich noch was Fachliches dazu fragen: Wie steht es denn mit Lilien, die Schatten abkönnen, Martagons oder Martagon-Hybriden zum Beispiel (siehe weiter oben) - sind dir da schon mal richtig gute Dufter/Duft-Sorten begegnet? (Hast du womöglich sowas sogar "beruflich" ?)Merci & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Das mit der Parfümerie würde ich nicht so eng sehen, blüht ja nicht gleichzeitig ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Aber natürlich sind Lilien sogar gut für Halbschatten geeignet. Man muss nur eine Mausesicherung mit einbauen. Nein, beruflich habe ich nur wenige Lilien. Nur Martagon, Croceum und pardalinum. Man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen!