News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Johannisbeertomaten (Gelesen 39294 mal)
Re:Johannisbeertomaten
Hi Carnica, die Spoon dürfte doch eine andere als meine kleine rote Johannisbeertomate sein, denn meine hat größere und verzweigte Träubchen, während die Spoon von G.Bohl mit einfachem, nicht gegabelten Blütenstand beschrieben wird. Das Foto von Irina findest du im Thread: Tomaten: mehrere Namen für eine Sorte?lg lisl
Re:Johannisbeertomaten
ich glaube, der name johannisbeertomaten ansich ist ein wenig verwirrend. ich hatte 2003 eine johannisbeertomate angebaut, die eben wie von den meisten beschrieben, einen üppigen, verzweigten wuchs hatte.2004 baute ich die sorten groseille jaune und groseille rouge an, was ja übersetzt eigentlich gelbe johannisbeere und rote johannisbeere bedeutet. beide sorten hatten kleine früchte, die aber an sehr langen rispen sassen.nun frage ich mal etwas provokant: ist der name johannisbeertomaten nicht eigentlich ein populär-umschreibender begriff für alles, was klein, niedlich und naschhaft im tomatenreich wächst?!?klaus-peter
Re:Johannisbeertomaten
Hallo Lisl,ich werde die 3 Sorten von Dir Phyra - rote+gelbe Johannisbeer und die Spoon von Gabi anbauen und mir dann die Minifrüchtchen vergleichsweise genau ansehen.Hallo lonesome,da haste sicher Recht. Es gibt ja auch nicht nur die rote und die gelbe Kirschtomate.Würde mich freuen, wenn hier noch von anderen Sorten der JohannisbeerTomatenKlasse berichtet wird. Daraus könnte dann eine schöne Sammlung werden. Etwas in der Art habe ich nämlich im www noch nicht entdeckt. So könnte der Thread von Diana möglicherweise in die Tomatengeschichte eingehen und wir wären daran beteiligt ;)Herzliche GrüßeCarnicaWas meint Ihr, bis zu welchem Durchmesser sollte man eine Tomate zur Gattung der Johannisbeertomaten rechnen oder gibts dafür irgendwo sogar festgelegte Begriffsdefinitionen ?
Re:Johannisbeertomaten
Meine Johannisbeertomaten, zu zweit in einer Ampel, wuchern wild (Durchmesser ungefähr ein Meter), blühen reichlich und setzen gut an. Jetzt schon gelingt es mir fast nicht mehr, sie ausreichend zu düngen. Die Wurzeln schauen an der Erdoberfläche heraus, die untersten Blätter werden gelblich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Johannisbeertomaten
super, Maria
! aber wegen der gelben blätter brauchst du dir keine sorgen zu machen. das ist bei diesen normal, dass da immer wieder die älteren absterben. bei dieser art würde ich nicht viel düngen, die trägt anders mehr...lg lisl

Re:Johannisbeertomaten
Das sind die Johannisbeertomaten, 2 Pflanzen in einem relativ kleinen Topf.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Johannisbeertomaten
Die kleinen Johannisbeertomaten, 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Johannisbeertomaten
Schööön! Dagegen sind meine noch minimini
Will diesmal neben die Rote auch je eine Gelbe setzen, zwei Hängetöpfe stehen schon bereit.

Re:Johannisbeertomaten
Hallo Maria,vielen Dank für die Fotos, die meine Vorfreude auf die Minifrüchtchen noch verstärken. Meine Pflänzjen sind zwar noch mini, aber die der roten Johannisbeertomate sind doppelt so groß, wie die der Gelben.Kannst Du bei Deinen Roten und Gelben diesbezüglich auch Unterschiede erkennen ? Meine sitzen in der gleichen Erde, die Topfgröße ich ist gleich, ebenso der Fensterplatz .Wie geht es Deinen Carnicas ?Ich grüße Dich herzlichCharlotte
Re:Johannisbeertomaten
Hallo CharlotteBei mir sind die roten und gelben Johannisbeertomaten genau gleich klein, vielleicht 0,7cm im Durchmesser. Die Ranktomate von dir siehst du im Tomatenthread post 201. Sie zeigt deutlich, dass sie hoch hinaus will. Sie ist recht zart und hellgrün und schiesst in die Höhe.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Johannisbeertomaten
Sorry Maria,da hatte ich mich leider etwas mißverständlich ausgedrückt - ich meinte die Pflanzenhöhe, die bei meinen Jonnys noch so niedrig ist, daß ich an die Früchte erst mal nicht denke. Inzwischen sind die der Roten bereits 3 x so hoch, wie die der Gelben, bei je 8 Pflänzjen. Lisl, von der ich das Saatgut habe, teilte mir mit, daß beide Sorten bei ihr die gleiche Höhe haben.Nun bin ich ja mal gespannt, wie sich die Pflänzjen weiter entwickeln werden.Deine Einträge im Tomatenthread sehe ich mir später an, jetzt bin ich nämlich bettgar.Bis dann und liebe SonntagsgrüßeCharlotte
Re:Johannisbeertomaten
Ach so war das gemeint, Charlotte. Das konnte ich auch beobachten. Die roten Pflänzchen wachsen schneller als die gelben, sind ca. doppelt so hoch. Ab einem gewissen Zeitpunkt, etwa wenn sie richtig zu blühen anfangen, konnte ich keinen Unterschied mehr erkennen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Johannisbeertomaten
Bei mir sind die roten Pflänzchen auch größer als die gelben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Johannisbeertomaten
Danke Feder und Frida für die beruhigenden Infos darüber, der sich meine Jonnys ganz normal entwickeln
Auf diese Früchtchen freue ich mich nämlich sehr, nachdem was ich so alles darüber gehört, gelesen und gesehen habe.Moin-Moin und liebe GrüßeCarnica
