Cupressus macrocarpa 'Goldcrest' - die, die oft im Baumarkt in der Zimmerpflanzenecke steht Kann mir ehrlich nicht vorstellen, daß die draußen lange lebt. Der Winter ist zwar mild...Nee,nee, was Robustes ist mir lieber! Da es als Beethintergrund gedacht ist, habe ich keinerlei Lust, da nach 2 oder 3 Jahren einen Stumpf auszubuddeln und alles neu zu setzen!@Taxus, das Bild von mir soll eine Zypresse sein? Sah für mich eher nach Thuja aus. Hab da aber nicht so die Ahnung, da ich ansonsten kein so großer Fan davon bin.Was haltet Ihr denn von meiner vorgeschlagenen Thuja? Hat niemand Erfahrung damit? Oder will sich hier niemand als Thujenbesitzer outen
Cupressus macrocarpa 'Goldcrest' - die, die oft im Baumarkt in der Zimmerpflanzenecke steht @Taxus, das Bild von mir soll eine Zypresse sein? Sah für mich eher nach Thuja aus. Hab da aber nicht so die Ahnung, da ich ansonsten kein so großer Fan davon bin.
Tja, man soll es nicht glauben, aber nach den letzten milderen Wintern steht die Pflanze häufiger in Gärten und macht sich ganz gut. Ich kann aber nachvollziehen, daß Du lieber etwas winterhärteres hättest.Schau dir die Konifere doch beim nächste Spaziergang mal genauer an: wenn sie nadelförmige Blätter hat und nicht nur Schuppenblätter, dann sollte es tatsächlich eine Zimmerpflanze sein und keine Thuja.LG Taxus
Hier die versprochenen Aufnahmen.Januar ist farblich die blasseste Zeit, ich hätte lieber den jungen hellgelben Austrieb fotografiert. Aber auf diesen Bildern kann man immerhin noch sehen, wie sich die Nadeln mit zunehmendem Alter farblich verändern, bis sie im Inneren des Baumes schließlich sattgrün sind.
Ich würde neben dem schon erwähnten Taxus baccata 'Fastigiata Aureomarginata' noch die Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoods Gold' oder 'Ellwoods Pillar' empfehlen. Eine große Auswahl an säulenförmigen gelbnadligen Koniferen gibt es nicht, die meisten sind grün oder wachsen eher kegelförmig.Gruß Hilmar
Hallo, Cydora,darf es eventuell auch eine Pflanze sein, die - wenn sie Platz kriegt - fülliger wächst ? Bin gerade eben wieder einer Scheinzypresse begegnet, die richtig Farbe ins Wintergrau bringt: Chamaecyparis pisifera filifera 'Aurea' (nicht die sehr viel öfter im Handel angebotene 'Nana'-Form - die wächst erstens zwergig, zweitens kugelig!). Das Exemplar, vor dem ich heute gestanden habe, war deutlich schmaler als das auf dem Bild, weil eng stehende Nachbarn es in die Höhe gedrängt haben. Wenn ich mal vom (bekannten) Alter des 5-6 Meter hohen Live-Baums ausgehe - ein knappes halbes Jahrhundert -, dann müsste der Foto-Baum mindestens 80-100 Jahre auf dem Buckel haben, und das im Freistand...Auch bei Chamaecyparis obtusa gibt es reizvolle gelbnadelige Formen. Sind aber auch, wie Hilmar schon geschrieben hat, eher Kegel als Säulen.Viele Scheinzypressen sind gut schnittverträglich. Aber ich weiß leider nicht, ob das auch für gelbe Faden- und Muschel-Scheinzypressen gilt.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Danke, Biobella, für die Bilder! Wann sind sie aufgenommen?
Januar ist farblich die blasseste Zeit, ich hätte lieber den jungen hellgelben Austrieb fotografiert.
Mich interessiert ja gerade das Erscheinungsbild im Winter. Bei uns ist der Winter graubraun und trist. Die Tage mit Schnee kann ich an einer Hand abzählen. Da braucht's ganz einfach was Immergrünes, sonst stürzt man sich aus dem Kellerfenster >:(Eibe und Kirschlorbeer sind relativ dunkel. Das wird mir zu finster. Deshalb hätte ich jetzt gern etwas Freundliches in aufmunterndem Hell- oder Gelbgrün. Für eine Aukube ist der Standort leider zu sonnig. Deshalb der Farbwunsch. Im Sommer würde normales Grün reichen, vor allem als Hintergrund, da die Stauden genug Farbe reinbringen.@Hilmar, ich google mal nach den Scheinzypressen.Warum sagt eigentlich keiner was zu Thujen? Was ist an denen schlechter als an Scheinzypressen, Wacholder oder Eiben? Ich meine die Frage jetzt nicht rhetorisch, sondern ernst!
Autor: cydora Datum/Zeit: 03.01.2006 - 22:36:08 UhrZitat von: Biobella am 03.01.2006 - 22:19:53 UhrIch kann mal ein Foto machen.Danke!
Übrigens habe ich mir den Taxus-Sämling nochmal im Vergleich zu einem "echten" Taxus fastigiata angesehen. Die Wuchsform ist zwar auch säulenförmig, hat aber einen ganz anderen Aufbau. Taxus baccata fastigiata hat einzelne hochaufstrebende, wenige verzweigte Äste. Mein Taxus sieht dagegen mehr aus wie eine Flaschenbürste, nicht so steif, aber auch nicht ausladend. Als Cultivar habe ich sowas noch nie im Angebot gesehen. Eine ähnliche Wuchsform haben Taxus media 'Strait Hedge' und Taxus baccata 'Overeyenderi', beide sind aber starkwüchsiger.Offenbar habe ich da einen ungewöhnlich hübschen Zufall gefunden.
Hallo cydora,schau mal hier: http://s8860133.shoplite.de/sess/utn;js ... criptunter Nadelgehölzen hat Hachmann eine sehr schöne Auswahl ausgefallener Koniferen, auch einige Picea pungens mit gelben Spitzen.Vielleicht findest Du das was.
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Hallo cydora,schau mal hier: http://s8860133.shoplite.de/sess/utn;js ... criptunter Nadelgehölzen hat Hachmann eine sehr schöne Auswahl ausgefallener Koniferen, auch einige Picea pungens mit gelben Spitzen.Vielleicht findest Du das was.
Bei Thuja gibt es eigentlich nur T. occidentalis 'Europe Gold', wird nach Bruns 4 m hoch und bis 1,2 m breit, behält aber ausdrücklich die goldgelbe Färbung im Winter. Bei Thuja occidentalis 'Sunkist' wird bereits im Katalog auf die Bronzefärbung im Winter hingewiesen und T. occidentalis 'Rheingold' hat unterschiedliche Wuchsformen und kann evtl. im Alter säulenförmig wachsen. T. orientalis 'Aurea' wächst auch schmal säulenförmig und behält die gelbe Färbung im Winter (ähnlich T. occidentalis 'Europe Gold'), ist aber nicht zuverlässig frostfest.Gruß Hilmar
Danke für Eure Anregungen! Werd jetzt mal 'ne Liste zusammenstellen und die umliegenden Baumschulen abklappern, um mir mal die Sorten in Natura anzusehen.2 Fragen sind noch untergegangen:1) Sind Eiben Tief- oder Flachwurzler?2) Was ist an Thujen schlechter als an Scheinzypressen, Wacholder oder Eiben?
1. Eiben wurzeln flach. Nur selten werden Tiefen von 1 m überschritten. Bei meiner Eibe ist der gesamte oberflächennahe Boden intensiv durchwurzelt. Pflanzungen ohne Wurzelbeschädigungen sind nicht möglich. Da dabei aber nur die ganz dünnen Wurzeln beschädigt werden ist das nicht weiter schlimm. 2. Ihr Ruf.Gruß Hilmar