News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aufhebung der Keimruhe - was passiert da? (Gelesen 13244 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

knorbs » Antwort #15 am:

zitat potz:
Oh Mann .. was seid ihr Samenquäler!
du verkennst völlig die situation...wie tätst du dich fühlen, wenn du im 2. jahr sehnsüchtig im frühjahr auf den samenpott schaust + es rührt sich nix...das ist folter am gärtner + der schlägt halt irgendwann zurück 8)
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Tolmiea » Antwort #16 am:

Ja, wenn die Pflanze Blau blühten würde, wäre ich jetzt in Versuchung, aber für Gelb hab ich da kein Geld.... :)Potz, hast deinen Samen noch nie ein Branding verpasst? :o
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

knorbs » Antwort #17 am:

tolmie...du hast samen einer gelbblühenden pflanze...muss ich mir sorgen um dich machen? ;D
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Tolmiea » Antwort #18 am:

Ja, wusste ich ja net beim Kauf, habe die Art verwechselt.... ;D, sie hat aber andere Qualitäten....ein echtes Folterinstrument, ist immer gut so was im Haus zu haben.... :)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

potz » Antwort #19 am:

Potz, hast deinen Samen noch nie ein Branding verpasst?
öh .. Branding??? .. nö .. auch kein Piercing.Ich bin da sehr konservativ ... meinen Lieblingssamen bind ich manchmal ein Schleifchen um, aber nur wenns sie's nich schmutzich machn ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

knorbs » Antwort #20 am:

ist mir noch eingefallen tolmie...du brauchst doch für deinen schwerkeimer nur 100mg ga3 nehmen...bei einer hochdosierung mit 0,25% brauchst du 40ml wasser + etwas alkohol zum auflösen der ga3...das kostet dich dann nur etwa 3€. das reicht doch vollkommen um die paar samen darin quellen zu lassen.
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Tolmiea » Antwort #21 am:

Hach, mittlerweile bin ich ja stolzer Besitzer, danke Michael :-*, von GA3 und war heute in der Stadt, und wollte Ethanol, oder reinen Alkohol besorgen und habs promt vergessen :'(Ginge denn eigentlich auch Strohrum? 8) :Dliegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

knorbs » Antwort #22 am:

probier's aus...bei 80%...bestimmt 8) ...aber lass das gläschen nicht "rum"-stehen...nicht das gg zu keimen anfängt ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Irm » Antwort #23 am:

Hach, mittlerweile bin ich ja stolzer Besitzer, danke Michael :-*, von GA3 und war heute in der Stadt, und wollte Ethanol, oder reinen Alkohol besorgen und habs promt vergessen :'(Ginge denn eigentlich auch Strohrum? 8) :Dliegrü g.g.g.
Gibberellinsäure kann man auch völlig ohne Alkohol anrühren, das Pulver löst sich wohl besser, ist aber an sich nicht nötig. Erst in den letzten zwei Jahren steht Alkohol in dem "Rezept" der GdS ;) davor hab ichs nie gelesen - und ich recherchierte des Romneya-Samens willen - schon vor ca. 5 Jahren deswegen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Tolmiea » Antwort #24 am:

;D nö, zum "Rum"probieren ist mir das kostbare Ga3 denn doch zu schade Norbert. Ich dachte du sagst, 80% reichen locker und ein bisschen Stoh stören die Samen nicht. Nö, da werde ich mich lieber nochmal gedulden. Überhaupt, seit wann bin ICH denn eigentlich für hochprozentige Alkoholika zuständig.....Ganz ohne Alk no "Mum" Irm ;D, oder hast du selbst sehr gute Resultate so gehabt 8) habe u.a. Romneya-Samen hier liegen :D , 5 sind bereits auf Watte gebettet, aber auf die letzten 5 in GA3 setze ich mehr Hoffnungen....Bin völliger Anfänger, werden große und kleine Samen alle nur einen Tag eingeweicht? Könnte ich dann das Wattepad mit einer weiter verdünnten Ga3 Lösung befeuchten? Die Sämlinge müssten dann doch Abgehen wie die Post, äh, vielleicht falsches Beispiel, aber hat das z.B. schon mal jemand versucht?liegrü g.g.g.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Irm » Antwort #25 am:

Ganz ohne Alk no "Mum" Irm ;D, oder hast du selbst sehr gute Resultate so gehabt 8) liegrü g.g.g.
ja meine Liebe, die Romneya keimte auch ohne Alkohol (und verschied dann wenig später). Mit Alkohol keimte sie ebenfalls (und verschied genauso schnell) ::) Mein "Rezept" bzw. die Formel zum Ansetzen Säure:Wasser hatte ich von der Uni Bonn damals, die hatten Versuche gemacht, Alkohol nahmen die keinen, die Verdünnung war identisch mit dem Rezept der GdS.Ansonsten setze ich die Säuremischung an, danach verteile ich den zu behandelnden Samen in kleine Schnapsgläschen, der jeweilige Name kommt unter das jeweilige Gläschen. Ich fülle so wenig Flüssigkeit wie möglich auf den Samen und bedecke das ganze mit einem Stückchen Tempotaschentuch in der Größe des Glases ;) soweit so gut, der dumme Samen schwimmt ja erstmal oben. Wenn dann der Samen untergeht - das dauert unterschiedlich lange (bis zu 2 Tage) - stelle ich ihn extra und lasse ihn 24 Stunden so, danach wird ausgesät. Letztes Jahr habe ich über 30 Samen probiert, alles Schwer- oder Kaltkeimer, hab auch alles notiert, aber bitte bitte frag mich nicht, wo ::) waren fast alles zweijährige Sachen von der RHS, so dass das Erfolgserlebnis "blühende Schönheit" gefehlt hat. Gekeimt hat fast alles, ich glaube Corydalis hat sich verweigert.Wenn Gibb.säure übrig ist, kann man die problemlos in die Gefriertruhe stellen und bei Bedarf wieder auftauen.Hoffe, Dir geholfen zu haben ::) und Gruss von Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Tolmiea » Antwort #26 am:

So, jetzt habe ich Alkohol zu Apothekerpreisen ;D, 70% Ethanol a 7,99 und dest. Wasser zu Schleckerpreisen.Hab irgendwo gelesen, dass das besser als normales Wasser sei soll. So jetzt hab ich alles da und für so pingelige Arbeiten nun keine Zeit.....Irm, die liebevoll zugeschnittenen Tempostückchen versteh ich eh noch net ganz. Liegen die oben auf dem Glas damit nix reinfällt, oder das Wasser nicht so verdunstet, oder liegen die auf den Samen um sie quasi unter die Wasseroberfläche zu drücken.... :oliegrü g.g.g.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Irm » Antwort #27 am:

das letztere ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

knorbs » Antwort #28 am:

zur dosierung der gibberellinsäure ga3 habe ich einen hinweis gefunden. danach wird für die aufhebung der keimruhe bzw. zum quellen der samen eine konzentration von 0,21% empfohlen, d.h. 125 mg auf 60 ml wasser (quelle). in der gds-samentauschliste wird als dosierung 1 gr auf 1 L (oder 100 mg ga3 auf 100 ml wasser) wasser angegeben, soweit ich mich erinnere. das entspräche einer dosierung von 0,1 %. so habe ich bisher gemischt, aber nicht immer den gewünschten erfolg erzielt.hat jemand erfahrung mit der höherdosierung?
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aufhebung der Keimruhe - was passiert da?

Irm » Antwort #29 am:

Ich habe schon - bevor die GdS das "Rezept" bekanntgab, so gemischt, 0,5g auf 1/2 l Wasser. Hab damals nix anderes gefunden, als dieses Mischungsverhältnis. Jetzt habe ich aber nochmal nachgesehen, was bei meinem Großversuch letztes Jahr alles NICHT gekeimt hat ;) das waren Meconopsis villosa, Primula daonensis, Corydalis linstowiana und Semiaquilegia.Mehr als 20 andere haben brav gekeimt, waren alles Kalt- bzw. Schwerkeimer.Was ich allerdings noch im Garten gefunden habe ::) nachdem gestern mein erster Gartentag war, seufz. Einiges ist erfroren, einige Primeln sind hochgefroren und vertrocknet...Einiges sieht aber auch gut aus, siehe Foto ;)Matthias, falls Du zufällig hier reinschaust: Berkheya purpurea ist wohl bei so einem Winter nicht genügend winterhart :-\ alle Pflanzen sind hin trotz Abdeckung ...
Dateianhänge
Mec.napaul.saem..JPG
Mec.napaul.saem..JPG (34.67 KiB) 172 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten