

was unterscheidet dieses vorgehen von der weiterzucht "meiner" beispielkarotte? die sind doch auch reinerbig.Im Wesentlichen basiert sie darauf, dass (bei Fremdbestäubern) zwei getrennte Inzuchtlinien über einige Generationen gezüchtet werden, bis die Linien homozygot (reinerbig) sin
um meine beispielkarotte zu vermehren, müssen die samen doch auch (fast)jedes jahr neu gewonnen werden.und wenn man einmal die f1 -eltern ermittelt hat, kann man diese doch genausoleicht oder genausoschwer weitervermehren wie meine karotten-oder nicht?Da das F1-Hybridsaatgut in jeder Pflanzengeneration wieder neu durch Kreuzung der Elternlinien hergestellt werden muss, ist der Aufwand für die Vermehrung sehr hoch
das ist doch auch durchaus vorstellbar, wenn sie möglichst reinerbig werden sollen. Da braucht man unendliche Sämlingsgenerationen, die beobachtet und selektiert werden müssen, und viel Platz ::)Bei den schließlich reinerbigen Taglilien wäre die Vermehrung der Eltern auf vegetativem Wege kein Problem. Aber was macht man bei einjährigen Pflanzen? Möhren kann man ja schlecht teilen. Da müssen dann ja wohl die Elternpflanzen immer wieder durch ganz gezielte Bestäubung rein erhalten werden. Und es muss natürlich eine ganz 'saubere' Befruchtung durch die zwei reinerbigen Elternpflanzen stattfinden.Sauzahn, hast du schon mal Saatgut aus deinen herzlosen roten Stumpfen gewonnen und ausgesät? Und hast du vielleicht mal mehrere Möhrensorten gleichzeitig im Garten gehabt und zur Blüte kommen lassen und Samen abgenommen und wieder ausgesät?Wenn ja, was war das Ergebnis?diese Eltern seien so kolossal kompliziert zu kultivieren....
Beinhaltet das eigentlich irgendeine Aussage über ihren Charakter? ;DCallis, die Individuen der "reinen Sorten" sollten ja auch reinerbig sein, und die wachsen ganz gut.... (Vielleicht kann man da aber eben nicht so viele Kompromisse machen, weil sie ja auch noch leben müssen - das wird der Vorteil bei den F1 sein....)Dieses "Selbst-Samen-Gewinnen-und-Weiter-Anbauen" treiben die Leute in den Tomaten-threads ja wohl schon sehr lange mit Erfolg, die vermehren ihre Tomaten auch nicht vegetativ. Kann da nicht mal einer herkommen und was dazu sagen? Hallo! :)Bei den grausamen roten Gefühllosen wird es nicht anders sein....Gruß, Bluedeinen herzlosen roten Stumpfen
nicht doch, Blue, der Name war mir nur zu lang ;DNichts für ungut, SauzahnBeinhaltet das eigentlich irgendeine Aussage über ihren Charakter?deinen herzlosen roten Stumpfen
Eine Möhre hat Charakter ???Ich bin ein Tomatenneuling, gebe aber zu, dass es mir zu mühsam ist, mich durch diese endlosen Tomatenthreads zu arbeiten, um etwas bestimmtes zu finden. Werd jetzt aber mal brav im Gemüsebeet schauen.@ callis: Ich glaub', Du hast Dir da jetzt was ganz anderes drunter vorgestellt, ich meinte den Charakter der MÖHRE.