
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2006 (Gelesen 39361 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Schmetterlinge 2006
danke, leni!hm...das könnte er sein.Und ich könnt mich treten dafür, daß ich keine Fotos gemacht habe 

lg, Darena
Re:Schmetterlinge 2006
ja - schade!!! aber man lernt ja immer noch was, fürs nächste mal! 

liebe grüße von leni w
Re:Schmetterlinge 2006
doch richtig zitronengelb sind die Weibchen nichtZitronenfalter Gonepteryx rhamni L.Ich hätte ihn zu gerne in seiner eigentlichen Farbe gelb präsentiert.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Schmetterlinge 2006
Ja, bb, ich weiß, nur das Männchen trägt die leuchtend gelbe Flügelfarbe. Das Weibchen ist sehr viel blasser. Ist ja oft so in der Fauna, nicht wahr. "Er" ist prächtiger anzusehen. Und das hat auch seinen guten Grund. Diese Behauptung will ich aber nicht auf unsere Spezies übertragen.Gruß Christadoch richtig zitronengelb sind die Weibchen nicht
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Schmetterlinge 2006
Schwalbenschwanz Raupe Papilio machaon L.Der Schwalbenschwanz gilt als größter und schönster Schmetterling in ganz Europa. Stimmt. Ich konnte mich heute davon überzeugen.Ich sah ihn heute zum ersten Mal im Garten. Leider saß er zu weit weg und ich konnte keine gute Aufnahme machen. Beide Ganzaufnahmen sind unscharf und auf einer ist er nur zur Hälfte scharf. Die werde ich nicht einstellen. Dafür seine Raupe.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Schmetterlinge 2006
Soni,für mich ein Falter mit Charisma. Er ist einfach zu schön.Gruß Christaein unruhiger Schwalbenschwanz
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Schmetterlinge 2006
Schachbrett Melanargia galatheaDas Schachbrett, hier im Profil, ein charakteristischer Falter der Magerwiesen, ist mit keinem anderen Schmetterling zu verwechseln. Bevorzugte Nektarpflanzen sind Flockenblumen, Skabiosen, Witwenblumen und Disteln. Verschmäht aber auch nicht die Buddleja, wie man sehen kann.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Schmetterlinge 2006
Als ich den russischen Bär vor 6 oder 7 jahren zum ersten Mal gesehen habe, war er für mich eine Sensation. Inzwischen ist er einer der häufigsten Falter in meinem Garten.
Re:Schmetterlinge 2006
Gestern hatte ich das Glück auf dem Burgweg einen Admiral zu treffen.
Re:Schmetterlinge 2006
Er ist wirklich aussergewöhnlich schön!Aber still sitzen wollte er nicht - drum ist das Bild nicht ganz scharf.Vielleicht schaut er ja noch mal vorbeiSoni,für mich ein Falter mit Charisma. Er ist einfach zu schön.Gruß Christa

beeeeeerige Grüsse!
Re:Schmetterlinge 2006
Welche Pflanzen sind denn am besten für Schmetterlinge? Noch wichtiger - welche Pflanzen lieben die Raupen?Man will denen ja nun auch ein Zuhause bieten. Ohne Raupen keine Schmetterlinge :)GrussUdo
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Schmetterlinge 2006
Hallo utze, weil Du da grad einen Weißling hast - bei mir legen die ihre Eier unglaublich gerne an der Kapuzinerkresse ab. Viele Falter legen ihre Eier an Doldenblütlern ab - also Dill, Karotte etc. (Schwalbenschwanz)Brennesseln werden auch gern genutzt. (Tagpfauenauge)lg, Darena
lg, Darena
Re:Schmetterlinge 2006
danke für den tipp 

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Schmetterlinge 2006
utze,Schmetterlinge fliegen z.B. wie wild auf Sommerflieder (Buddleja), auch Schmetterlingsstrauch genannt.Gruß ChristaWelche Pflanzen sind denn am besten für Schmetterlinge
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)