News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 65735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #150 am:

Mehrere seitlich entspringende Stängel gibt es hier auch, na klar. Aber bei dieser Pflanze ist der Triebpunkt (oder wie immer das heißen mag) zum Blütenstängel mutiert. Sie kann nicht mehr weiterwachsen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #151 am:

willst du nicht doch abwarten und mal schauen, was dann kommt? Vielleicht kommt eine Nebenrosette. Wir wissen es nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #152 am:

Natürlich warte ich ab. Ich hatte gehofft, dass jemand damit Erfahrungen hat. Ich habe bisher keine Ahnung von Lewisien, vielleicht gibt es Arten, die auf diese Weise ihr Leben beenden, wer weiß ::) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #153 am:

eben, das habe ich noch nie erlebt und ich kultiviere die in größeren Mengen und schon seit einigen Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #154 am:

Ich habe die seitlichen Blütenstängel abgeschnitten, den Mitteltrieb gekürzt und die Pflanze in einen breiteren Topf gepflanzt, damit Platz für einen Seitenaustrieb ist. Es ist allerdings ein bisschen spät im Jahr.Jetzt schaun mer mal.Vor ein paar Jahren bekam ich einen Blumenstrauß, der eine besonders schöne graue Echeveria-Rosette enthielt. Die wollte ich retten, musste aber mit Schrecken sehen, dass Floristen keine Gärtner sind. Die Rosette hatte keinen Stängel, sondern war in der Mitte mit einem Draht durchbohrt, der als Stängelersatz diente. Ich habe sie trotzdem eingepflanzt. Erwartungsgemäß bekam sie seitlich neuen Austrieb, aber eine schöne Pflanze ist es trotzdem nicht geworden. Sie dümpelt so vor sich hin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #155 am:

warum? Die Blütenstängel sterben ab und vertrocknen. Der von der Infloreszens ausgehende programmierte Zelltot endet am Grund der Blütenstängel. Die Rosetten sind davon gar nicht betroffen!Seltsam dieser Schneidetrieb ohne Interesse dafür, wie sich die Dinge von sich aus entwickeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Christina » Antwort #156 am:

meine Lewisie (danke pearl!) schiebt jetzt Knospen. Ich habe sie auf die Terasse geholt, dort steht sie geschützt und trocken. Außerdem kann ich sie von drinnen bewundern. Ist das richtig so? kann sie dort auch leichte Fröste aushalten, oder doch lieber reinholen? Und wann braucht sie Dünger?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #157 am:

oile hat geschrieben: 23. Apr 2016, 15:07
Ich bin mal wieder schwach geworden und habe im Gartencenter ( nur einen neuen Schlauchanschluss :-X) ein paar mitgenommen.
Bild


gerade erst gesehen! Die zart lilafarbene und die morbid cremefarbene sind beide betörend schön! Solche habe ich noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #158 am:

aktuell blühen bei mir zwei Exemplare und viele andere stehen in Knospe.
Dateianhänge
Lewisia Fuchsia PB100152.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #159 am:

eine in klarerem hellen Rosa.
Dateianhänge
Lewisia rosa PB100153.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

enaira » Antwort #160 am:

Oh, haben die sich in der Zeit geirrt? :o
Meine denken derzeit gerade nicht an blüten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #161 am:

ein bisschen Flüssigdünger, dann und wann, und sonst volle Sonne noch im Oktober an der Südwand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

enaira » Antwort #162 am:

Sonne kann ich um diese Zeit an der Westwand nicht mehr bieten, da steht das Nachbarhaus im Weg.
Aber Dünger haben meine Schätzchen noch nie von mir bekommen. :-\
Sollte ich wohl nächstes Jahr mal ändern!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

lerchenzorn » Antwort #163 am:

Wunderschön, pearl! Eine von Deinen hier hat den ganzen Sommer über neue Blüten getrieben., aber nicht so prächtig. Im nächsten Jahr gibt's öfter Dünger.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Šumava » Antwort #164 am:

ein relativ kleiner und zarter Vertreter der Gattung, L. columbiana, blüht gerade


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten