News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75508 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #150 am:

nein ,ich meinte das landfogt erklären sollte was er als "Bischofsmütze" zu erkennen glaubt.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Apfelsortenbestimmung

landfogt » Antwort #151 am:

servus malus s.,also die bischofsmütze ist eine alte meiner kenntnis nach aus baden württemberg stammende apfelsorte!!ich habe den tipp von gravenburger bekommen und die beschreibung verglichen.es besteht eine hoche ähnlichkeit.werde 3 exemplare an eckard fritz bzw.an die obsterhaltungszentrale bw schicken.er wird sie für mich genaustens unter die lupe nehmen und mir dann sagen um welche sorte es sich dabei genau handelt!werde über die einrichtung auch noch reiser beziehen,die ich sonst nicht habe finden können!bekomme morgen die sortenliste per mail!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

JustJoey » Antwort #152 am:

Hätte ich nicht gewusst. Florina kenn ich ebenfalls stärker durchgefärbt und mit einer ins Violette gehenden Schale, beduftet, mit hellen Schalenpunkten. Der geflammte Kardinal? Passt jedenfalls wesentlich besser wie Florina...
BildBildIch nerve nochmal mit Fotos. Vielleicht kannst Du nochmal draufschauen, cydorian?Eher violett, matt mit hellen Punkten. Es sind heuer wirklich wenige Früchte ganz durchgefärbt. Das Violett geht bei der Lagerung allmählich mehr ins Rote. Also doch Florina? Wie lange hält die sich denn eigentlich? Ich lese im Netz Angaben die gehen von Dezember bis März??? Meine Äpfel werden schon jetzt mehlig.
Viele Grüsse Joey
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #153 am:

Florina hat süssen Geschmack und leicht parfümiertes Aroma, wenig Säure. Die Fruchtform deines Apfels passt nicht zu Florina, der runder ist. Der geflammte Kardinal hat ausgewogenen süssäuerlichen Geschmack.
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

JustJoey » Antwort #154 am:

Das ging aber schnell, danke!Also etwas Säure hat er schon, wenn auch die Süße überwiegt. Ich lese aber, der Kardinal wäre haltbar bis Februar. Liegt es dann an meinem zu warmen Keller, wenn ich ihn nur kurz lagern kann?Dann nenn ich das Bäumchen Kardinal. Ist mir ja eigentlich auch lieber, eine alte Sorte da stehen zu haben! :D
Viele Grüsse Joey
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #155 am:

@JustJoey,lasse dich nicht verunsicherndas ist Florina!Ich kann ehrlich nicht verstehen warum die Form nicht passen soll?Das Schnittbild passt ebenfalls.Den Kern hab ich noch nicht gesehen aber das muss ich denke ich nicht mehr.Die Lentizellen Schalenpunkte sollten vertieft sein.Bild
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #156 am:

War gestern in meiner Baumschule, die hatten Apfelverkostung. Die Florina dort sah genauso aus, wie die von JustJoey. Allerdings zeigt das erste Bild sehr gelbe Äpfel, aber die "Büte" stimmt auch dort.Wenn die Äpfel jetzt schon im (zu warmen) Keller liegen, dann halten die auch nicht lang. So lange wie möglich draußen lagern und erst bei richtigem Frost in den Keller, wenn kein alter Steinkeller da ist, dann lieber unters unisolierte Dach damit, oder in die Garage. Dann klappts auch mit lagern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #157 am:

Hallo,vor Jahren habe ich eine Zuccalmaglio-Reinette gekauft.Dieses Jahr trägt er zum ersten mal einige wenige Äpfel.Irgendwelche Tipps, welche Sorte das wirklich ist:Die Äpfel sind ziemlich gross, im Mittel 8-9 cm Durchmesser, der grösste knapp 11 cmsonnenseits nahezu komplett rot mit leichten StreifenNordseits etwas heller.Stiel teilweise extrem kurz und dick, bei manchen Exemplaren auch längerKelchgrube flachfällt jetzt, Anfang Sept, noch nicht von alleine vom Baum, lässt sich aber schon leicht pflückenKerne sind hellbraunschmeckt schon reif, süss säuerlich, aromatischFleisch ist schon direkt vom Baum etwas mürbe, aber saftigeinige glasige Stellen, evtl sortentypisch, haben meine anderen Sorten jedenfalls nicht.edit: hier war die Frage nach Alkmene, aber einem genauen Vergleich hält das nicht stand, die sind anders
Dateianhänge
Sonnenseite.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #158 am:

Die Nordseite
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #159 am:

Kelch
Dateianhänge
Kelch.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #160 am:

schnitt senkrecht
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #161 am:

schnitt horizontal
Dateianhänge
SchnittHorizontal.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #162 am:

nocmal der senkrechte schnitt
Dateianhänge
Schnitt_senkrecht.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #163 am:

nochmal die Nordseite
Dateianhänge
ApfNordseite.jpg
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #164 am:

Bei der Bestimmung kann ich dir leider nicht weiterhelfen, sondern nur bestätigen, dass es sich keinesfalls um Zuccalmaglio handelt.
Tschöh mit ö
Antworten