News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritillaria (Gelesen 25100 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

potz » Antwort #150 am:

Sumpfkübel .... Nur eine kleine Idee am Rande, aber viellciht hilft`s ja dem einen oder anderen. :)
Ja, danke .. sehr schön .. brauch ich nicht selber denken ;DHat eigentlich jmd. F.acmopetala in Kultur? Unter welchen Bedingungen?Ich finde sie so schön .. hab mir vor ein paar Jahren mal 5 Knollen(Zwiebeln?) geleistet. aber bin kläglich gescheitert >:(
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Fritillaria

pumpot » Antwort #151 am:

F. acmopetala find ich recht einfach in der Kultur. Wichtig ist ein halbschattiger offener Standort (ohne Konkurrenzdruck), der im Sommer austrocknet. Die Zwiebeln sollten in ein Sandbett gelegt werden. Dann dürfte nichts schiefgehen.Eine der ersten Frits in Blüte ist bei mir F. orientalis.
Dateianhänge
Fritillaria_orientalisRimg0146.JPG
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

potz » Antwort #152 am:

F. acmopetala find ich recht einfach in der Kultur.
Ja, duuu ... ::)
Wichtig ist ein halbschattiger offener Standort (ohne Konkurrenzdruck), der im Sommer austrocknet. Die Zwiebeln sollten in ein Sandbett gelegt werden. Dann dürfte nichts schiefgehen.
Aha .. dann wars der bestimmt zu feucht .. danke!
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #153 am:

Bei wachsen F.m. seit Jahren recht zufrieden unter Prunus laurocerasus. Der Boden dort hat für einige Pflanzen spezifische Vorteile. Unter einer recht dünnen Bodenkrume liegt alter Bauschutt.
Dateianhänge
Fritillaria_meleagris_unter_Kirschlorbeer.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

Nina » Antwort #154 am:

Meine Schach-Fritten sind irgendwie verschollen. :(Sollte ich über eine Bauschutt-Düngergabe nachdenken? ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillaria

Phalaina » Antwort #155 am:

Meine Schach-Fritten sind irgendwie verschollen. :(Sollte ich über eine Bauschutt-Düngergabe nachdenken? ;D
Also, Nina, die Frits haben fünf Feinde, die bei mir allein oder auch in Kombination auftreten:1. Mäuse2. Lilienhähnchen3. Schnecken4. Erdraupen5. BotrytisJeder allein kann die Frits vernichten! :P Sie sind aber, wie Hortu schon sagt, eigentlich trotz allem robust (also nicht unbedingt auf "Peppelkübel" angewiesen), brauchen aber einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt im Boden (deswegen wundert mich Dein Standort, Hortu, im Wurzeldruckbereich der Lorbeerkirsche? ::)). Bei mir im alten Garten wuchsen sie am Teichrand auch auf saurem Boden, also: Kalk ist hilfreich, aber nicht notwendig.;)Ph.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

Nina » Antwort #156 am:

Ich hatte unter anderem welche am Teichrand, wo sie auch zuverlässig wiederkamen. Ich befürchte, daß dieses Jahr die emsige Amseldame bei der Auswahl von geeigneten Nistmaterial bzw beim Vertikutieren dieser Stelle etwas zu rabiat umgegangen ist. :(
callis

Re:Fritillaria

callis » Antwort #157 am:

Prunus laurocerasus. Der Boden dort hat für einige Pflanzen spezifische Vorteile. Unter einer recht dünnen Bodenkrume liegt alter Bauschutt.
Diese Kombination habe ich auch an einer Stelle. Und ds mögen vor alem die Windenwurzeln, mmmmmmmh >:(Aber Fritillaria meleagris steht bei mir auch am Teich, den ich nun allerdings dieses Jahr wegnehme. Bin mal gespannt, ob sie trotzdem dort auf einem neuen Beet, das in den nächsten Jahren anzulegen ist, weiter gedeihen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Fritillaria

Ingeborg » Antwort #158 am:

Jetzt hab ich mal den FrittenThread durchforstet aber noch einige Fragen. Meine F. imperialis / Kaiserkrone (die erste meines Lebens) hat letztes Jahr wunderbar geblüht. Jetzt hat sie zwei Stengel aber keine Blüte. Habe gelesen bei Tochterzwiebel bleibt die Blüte aus, wie verträgt sich das mit der angeblichen Horstbildung? Kann die fehlende Blüte auch auf den schweren Lehmboden zurückgehen? Eigentlich war das Beet einigermaßen bodenverbessert, soll ich umpflanzen?Die F. meleagris wird an einer Stelle ganz böse befressen. irgendwer beißt die Blütenstiele durch und nagt an den Blütenblättern. Das wird dann wohl schon jetzt mein Lilienhähnchen sein? Ich dachte das sei noch im Winterschlaf.Ansonsten scheint es den Schachfritten momentan zu kalt um weiteraufzublühen. Ich warte händringend auf die erste weiße Blüte.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillaria

Phalaina » Antwort #159 am:

Eigentlich war das Beet einigermaßen bodenverbessert, soll ich umpflanzen?
Also, bei den Horsten im Garten meiner Mutter blühen auch nicht alle Triebe. Lass die Pflanze sich etablieren! ;) Nur wenn sie von Jahr zu Jahr weniger wird, stimmt was nicht. ::)
Ingeborg hat geschrieben:Das wird dann wohl schon jetzt mein Lilienhähnchen sein? Ich dachte das sei noch im Winterschlaf.
Nee, die sind bei mir schon seit Mitte März aktiv! :P ;)Ph.
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #160 am:

Dass die Blüte bei F. imperialis ausbleibt, kann mehrere Gründe haben. - zu junge/kleine Zwiebeln- falsche Pflanztiefe- Bodenverhältnisse- WühlmausfraßIch habe Zwiebeln, die stehen seit mehreren Jahren an Ort und Stelle und produzieren nur mickrige Blattmasse.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillaria

Phalaina » Antwort #161 am:

... übrigens gehen die Hähnchen auch sehr gerne an die Kaiserkronen! Ich kann mich an ein Jahr erinnern, da erzählte mir meine Mutter, sie hätte auf einmal so viele Löcher an den Blättern ihrer Kaiserkronen, aber auch so komische längliche "Marienkäfer" ... ;D In jenem Jahr und im Jahr darauf war die Blüte mickrig, aber meine Mutter hat den Zusammenhang verstanden, und obwohl die Hähnchen gar so jämmerlich fiepen, leistet sie seither aktive Sterbehilfe 8);)Ph.
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #162 am:

Es gibt Dinge im Garten, da vergessen viele ansonsten sehr ökologisch denkende Gärtner ihre sämtlichen Tugenden. ;DIm Unkraut-Thread greifen einige sogar zur Chemie-Keule. ts,ts,ts.Lilienhähnchen sind erfreulich gut beherrschbar, wenn man es sich zur Aufgabe macht, möglichst viele von ihnen zu killen. Hat man einige übersehen, wird's leicht ekelig. Die Brut sitzt unter den Blättern durch Kothäufchen geschützt. Da muss man dann trotzdem hinlangen. :P
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #163 am:

Sie haben es geschaffta) zu überlebenb) zu blühen
Dateianhänge
Fritillaria_michailovskyi.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

Nina » Antwort #164 am:

Jetzt mußt Du nur noch schaffen, das aufgeregte Zittern beim Fotografieren wegzulassen... ;)Gefallen mir gut! :D
Antworten