Seite 11 von 20
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 8. Apr 2008, 19:34
von sarastro
'Thor' wächst wie die normale Form relativ langsam. Ein schattiger Platz in nicht zu trockenem Humusboden hilft, dass sich diese schöne illyrische Waldpflanze schnell etabliert. Sie gehört übrigens zu den Apiaceae, was man auf den ersten Blick kaum für möglich hält. Hacquetia - die Schaftdolde, ältere Exemplare sind eine wahre Augenweide. In Berlin griffen sogar die Kunden zu, sonst werden sie eher als unscheinbare Blümchen verschmäht. Sie wächst in ihrer Heimat zusammen mit Scopolia, auch wieder so ne stille Schönheit.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 8. Apr 2008, 20:12
von Pimpinella
Der schöne Thor würde sich doch sicher auch in Freising prima verkaufen, oder?

Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 9. Apr 2008, 23:24
von pumpot
Heut im Garten entdeckt. Der Corydalissämling steht schon einige Jahre an seinem paltz und erst jetzt bemerke ich die Panaschierung. Alle Brutknollen besitzen auch diese sporadische Panaschierung. Daneben stehen auch zwei kleine komplett cremefarben variegate Sämlinge, Schein erblich zu sein.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 10. Apr 2008, 00:19
von Astrantia
Wie hübsch!!Zeig doch mal die Sämlinge!? :)LG Barbara
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 16. Apr 2008, 23:40
von pumpot
Leider vergessen zu knipsen. :-\Dieser Arum italicum ist schon hart an der Grenze.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Apr 2008, 00:15
von pearl
hier kann ich ja noch mal eine allgemeine Warnung loswerden:Die Pest im Beet, die von der Deutschen Staudensichtung so hoch bewertete Artemisia vulgaris 'Oriental Limelight' oder 'Jamlin'. So schnell wie möglich raus damit!Allerdings sieht eine große Fläche damit sehr attraktiv aus, bis in den späten Herbst hinein. Absolut standfest, sehr leuchtend und zuverlässig durchpanaschiert. Macht Jäten überflüssig ...
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Apr 2008, 00:18
von pumpot
... und kann auf leichten Böden richtig invasiv werden.

Ich ärger mich auch mit der Pest rum.

Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Apr 2008, 00:21
von pearl
und erst auf schweren Böden qualvoll rauszuhauen sein, besonders, wenn man so dusselig war wie ich, eine Baumpfingstrose in die Nähe zu pflanzen, eine von der blutorangefarbenen Sorte und verliebt in die Idee von creme parfait peach and apricot.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Apr 2008, 07:21
von sonnenschein
Was ihr immer alle habt!

Schafft Euch ein paar Wühlmäuse an, dann habt ihr mit der Artemisia keine Probleme mehr!Ich habe jetzt - ich glaube - 3 Fütterungsdurchgänge praktiziert. Klappt jedes Mal!
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Apr 2008, 11:34
von Lilo
Ich habe sie letzte Woche wie die Minzen in einen großen Baueimer ohne Boden eingesperrt.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 24. Apr 2008, 20:42
von Staudo
Die hier hat sich im Staudenbeet angefunden: eine panaschierte Salvia glutinosa.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 1. Mai 2008, 14:55
von elis
Hallo !Kann mir bitte jemand sagen, was das für Staude ist. Ich habe sie im Herbst gekauft unter Herbstzauber und habe sie aufs Grab gesetzt. Ich dachte, das ist eine Euphorbie aber jetzt blüht sie ganz anders. Wie muß ich sie weiter behandeln ? Danke schön, im Voraus.Lg. Elis.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 1. Mai 2008, 15:15
von macrantha
Das ist Erysimun /Cheiranthus. Ob das Eine nun ein Synonym vom Anderen ist oder es doch minimale Unterschiede gibt, weiß ich nicht (ich glaube, die beiden sind nun unter einem Namen zusammengefasst

).Jedenfalls duftet der mehrjährige Goldlack wohl nicht, während der kurzlebigere Verwandte zwar duftet, aber nicht ganz so winterhart ist.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 1. Mai 2008, 22:03
von elis
Hallo Macarantha !Danke. Das ist eine Goldlacksorte. Mir gefällt die ja total. Meinst Du,wenn ich die ausgrabe das ich die in meinen Garten einpflanzen kann. Ob die das überlebt ?LG elis.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 1. Mai 2008, 22:53
von Hortus
Hallo Elis,Deine Pflanze heißt Erysimum linifolium 'Variegata' und wird von den Produzenten als frostfest und wintergrün bezeichnet. Da die Art von der iberischen Halbinsel stammt, würde ich im Winter zu einer Abdeckung aus Reisig oder/und Flies gegen Barfröste und Wintersonne raten. Viele Grüße Hortus