Seite 11 von 14

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 09:39
von brennnessel
ich bau die schon das 2. jahr, hab sie von leena, meiner finnischen freundin. die körner sind olivgrün, glaub ich jetzt mal.... ::) ! die läuse hatten aber bei mir aber auch andere sorten nie. vielleicht ist es ihnen hier zu kühl ;) ?lg lisl

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 10:53
von Ostschweiz
Ich habe heuer an verschiedenen Stellen im Garten Dicke Bohnen gesät. Eine Einzelreihe, zwischen Erbsen, zwischen den Kartoffeln. Die meisten blühen jetzt und einzelne haben sehr viele Läuse, einige nur wenige und einige bis jetzt noch keine. An allen Pflanzstellen gibt es aber alle Stufen von Läusebefall. Dafür habe ich jetzt versch. Marienkäfer, Siebenpunkt-Marienkäfer (Rot mit schwarzen Punkten),Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Schwarz mit gelben Punkten) bereits in mehreren Exemplaren gesichtet.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 13:49
von max.
@gart,
Meist schaden auch heftigere Läusebefälle den Bohnen nicht oder nur wenig. Im Zweifel ist Abstreifen (für sensiblere Gemüter halt mit Handschuh) immer noch am bewährtesten.
das ist ganz und gar nicht meine erfahrung. bei starkem läusebefall verkümmern die schoten und setzen keine, oder nur mickerige kerne an.abstreifen funktioniert deshalb schlecht, weil die läuse bevorzugt an den zarten, jungen triebspitzen sitzen, die beim abstreifen beschädigt werden.besser ist:am besten:abspritzen mit einem scharfen wasserstrahl, odereinsprühen mit einer 2%igen schmierseifenlösung odermit einer spirituslösung.nachtrag:wenn die ersten unteren schoten angesetzt haben, kann man die triebspitzen der pflanzen abknipsen. auch das vermindert den befall.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 13:52
von Gart
Mag sein, das ist meine Erfahrung. Mit Abspritzen habe ich hingegen weniger gute Ergebnisse erzielt, weil man da einfach nicht mit so scharfem Strahl rankann wie eigentlich nötig wär. Das Abstreifen mach ich allerdings erst, wenn die Schoten schon erkennbar sind, die sind dann weniger empfindlich. Zur Erinnerung nochmals: Frühe Aussaat (schon im Feb.) verhindert starken Läusebefall. Meistens.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 14:17
von Ostschweiz
am besten:abspritzen mit einem scharfen wasserstrahl, odereinsprühen mit einer 2%igen schmierseifenlösung odermit einer spirituslösung.
Ich werde auf Deinen Rat hin, dass die Bohnen nichts werden mit Läusebefall, heute einmal einen Teil der Läuse versuchsweise mit Rhabarberblätterbrühe abspritzen.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 14:31
von max.
stimmt. das soll auch helfen. ich habe es aber noch nicht probiert. wohl aber einen brennnesselaufguß (einen eimer mit frischen brennesseln füllen, wasser drauf und nach ein paar stunden verwenden. das hilft auch.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 23:11
von Jindanasan
danke für die tips, rharbarber und brennesseln habe ich in massen, werde das dann ausprobieren. wieviel rhabarber bzw brennessel auf wieviel wasser? und wird das dann nochmal verdünnt?

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 23:13
von Jindanasan
lisl, gibt es deine schönen puffbohnen auch irgendwo zu bestellen, bei bohl,...? die haben ja einen absoluten zierpflanzenwert-sind wunderschön.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 23:15
von max.
ich habe es nur mit brennesseln gemacht.eimer mit frischen brennesseln vollgestopft, mit wasser aufgegossen, ein paar stunden ziehen lassen, durch ein sieb gegossen und unverdünnt versprüht- nicht etwa mit einer gießkanne ausgebracht.. man muß aber die blattläuse direkt treffen, es wirkt nicht über die pflanze wie ein systemisches insektizid, aber es wirkt, wenn auch nur für ein paar tage.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 15. Mai 2007, 23:24
von Jindanasan
Max, was hast Du denn dann zum Sprühen genommen?Ich hätte nämlich jetzt den Fehler begangen und einfach eine Gießkanne genommen.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 16. Mai 2007, 06:41
von Ostschweiz
Rhabarberbrühe habe ich mit 500g Laub auf drei Liter Wasser aufgekocht, abgesiebt und mit der Pflanzenspritze ausgebracht. Mit der einen Hand die Läuse abgerieben mit der anderen gesprüht. Heute morgen riechen meine Hände wieder neutral. Ich habe etwa die Hälfte meiner dicken Bohnen behandelt, um einmal einen Vergleich zu haben. Viele Marienkäfer tummelten sich da und ich hoffe, dass sie auch Eier legen. Dass ich läusefreie Pflanzen habe, muss ich allerdings korrigieren, gestern hatte es überall zumindest einzelne!

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 16. Mai 2007, 07:34
von brennnessel
Hallo Anna, wenn alles klappt und gut angesetzt wird, bleiben schon einige (kleine) Samenportionen über. Ich habe dieses Jahr eh nur diese Sorte angebaut. Da wird es dann mit dem Verkreuzen auch kein Problem. Schützen mit Vlies war nämlich nicht so gut ......(setzten nicht ordentlich an drunter!). Musst mich nur im Herbst dran erinnern!Herr Bohl hat sie als "Rotblühende" auch im Sortenbuch (S. 214) .LG Lisl

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 16. Mai 2007, 07:58
von Knusperhäuschen
Bei Dreschflegel sah ich Samen von Puffbohne Karmesin, blüht auch rot, aber nicht mit einem so schönen Violettstich...!Ich pflanze noch Feuerbohnen, da hab´ ich dann auch rote Blüten bei den Bohnen........

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 16. Mai 2007, 08:28
von max.
@ Jindanasan,
Max, was hast Du denn dann zum Sprühen genommen?
eine rückenspritze. 5-liter-varianten gibt es für 20-30 euro im baumarkt.noch viel billiger und für diesen zweck ebenfallls brauchbar sind wäschsprüher. für diese müßte aber die spritzbrühe sehr fein gesiebt, wenn nicht gar gefiltert werden, vermute ich.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Verfasst: 16. Mai 2007, 22:14
von Jindanasan
danke lisl :Dmax, das mit dem wäschesprüher werde ich dann mal ausprobieren-danke