News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112394 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #150 am:

schade, daß es noch nicht mehr Pflänzchen sind (11 Bulbillen hatte ich eingelegt), aber wenn diese 5 durchkommen, bin ich schon zufrieden :)
das sagt gar nix! ich habe von einer unbekannten chinesischen art bulbillen letztes jahr abgenommen + auf 2 töpfe verteilt. die töpfe standen + stehen nebeneinander, bekommen das gleiche wetter ab + in einem topf sprießen die blättchen seit wochen, im anderen war nix zu sehen + heute zufällig entdecke ich die spitze eines blättchens. weiß der teufel, was die für hemmstoffe entwickeln, dass es zu derartigen verzögerungen kommt. also da kann bei deinen bulbiferum durchaus noch was nachkommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #151 am:

Gibt es eine Art "Erschöpfung" bei Lilien, hilft aufnehmen und an anderer Stelle neu einpflanzen
diese "Erschöpfung" habe ich schon häufig erlebt und zwar bei martagon, pyrenaicum, chalcedonicum, pomponium und carniolicum. Die Pflanzen blühen 2, 3, 4mal, werden dann kleiner und blühen nicht mehr. Wenn der Standort sehr gut ist, leben die Zwiebeln länger. Ich hoffe, dass aufnehmen und an anderer Stelle einpflanzen hilft, habe aber noch keine Langzeiterfahrung. Die richtige Lösung ist sicherlich die Neuaussaat. Da die meisten Arten (europäische und amerikanische Arten) selbststeril sind muss man für die Samenproduktion immer mindestens 2 blühende Pflanzen gleichzeitig haben, die nicht geklont sind.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007

Darena » Antwort #152 am:

also da kann bei deinen bulbiferum durchaus noch was nachkommen.
falls ja, werde ich mich freuen. falls nicht - auch gut. hätschle ich eben die 5 :) (bzw - nein, nicht hätscheln. ich pflege das Zeugs eher tot. also einfach in Ruhe wachsen lassen ;) )hm. ich hab letztens bei Bekannten im Garten unbekannte Lilien gesehen. hatte aber keine Cam dabei, und da konnte mir auch keiner sagen, wie sie heißen. sie waren sicher 120 groß, die Blätter am Stengel waren wie bei zb bulbiferum, die Tragblätter eher breit, wie bei Orientalen. Die Knospen. hm...ich hatte den Eindruck, sie wollen sich neigen - also was Türkenbundiges oder Trompetiges. aber, und das war das, was mir am meisten aufgefallen ist: die hatten teilweise 2 Knospen pro Tragblatt, und mir fällt keine Lilie ein, die sowas macht.ich werd schaun, daß ich bald mal dazu komme, Fotos zu machen, aber hat inzwischen jemand eine Idee, welche das sein könnten?
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #153 am:

ich gebe berthold teilweise recht mit seinen erfahrungen hinsichtlich des "sich erschöpfens" von lilien. ich hatte einen sehr alten bestand von lilium hansonii (~14 jahre am gleichen standort). die wollten nicht mehr blühen. ich hab sie aufgenommen. es waren riesige zwiebeln, die super gesund aussahen. durch den starken zuwachs hatten sie sich gegenseitig hochgedrückt, dass die zwiebeln fast an der oberfläche standen. den großteil hab ich im garten verteilt, einen teil wieder an die gleiche stelle gepflanzt + fast alle blühen, auch die am gleichen standort. aber erschöpft im sinne von kümmernden zwiebeln kann ich zumindest was das besipiel mit hansonii angeht nicht bestätigen. für lilium martagon ist mein sandig-humoser boden eigentlich nicht geeignet, die bräuchten kräftigen lehmboden mit kalkschotter. ich verliere auch oft martagons im garten, wenn ich sie von topfkultur in den garten setze. aber wenn sich welche etablieren, dann werden sie mit den jahren immer kräftiger + blühen zuverlässig + ich habe exemplare, die schon viele jahre am gleichen standort stehen.lilium tsingtauense hatte ich letztes jahr versetzt, weil sie mittlerweile sehr schattig standen + nur laub machten. eine wird heuer erstmals wieder blühen. ich denke, das versetzen kann schon was bringen, wenn die blüte ausbleibt, aber das muss nicht mit "erschöpfen" im sinne von schrumpfenden zwiebeln einhergehen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilium 2007

fars » Antwort #154 am:

Danke, euch beiden.Werde sie umsetzen, sobald sie beginnen, das Laub einzuziehen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #155 am:

dann achte mal darauf fars, wie tief die zwiebel im boden sitzt...würde mich interessieren. ich hatte beim versetzen meiner hansonii die vermutung, dass durch die extrem geringe substratüberdeckung die pflanzen ihre wichtigen stängelwurzeln nicht mehr ausbilden konnten. nachdem ich sie neu gesetzt hatte am gleichen standort aber mit ordentlicher überdeckung blühten sie wieder. die anderen parameter wie licht + boden haben sich ja nicht geändert. allerdings weiß ich jetzt nicht, ob regale stängelwurzeln macht...meine mich aber zu erinnern, stängelwurzeln bei eine anderen trompetenlilie, lilium brownii, gesehen zu haben. vielleicht liegt's daran?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #156 am:

wieder mal eine der üblichen fehllieferungen von chen yi :P ;D . diese trompetenlilie kann ich noch nicht zuordnen. habitus (bogig überhängend) + blatt (schmal + anordnung am stängel) wie lilium brownii (auch so braunrot auf der blütenaußenseite überlaufen), aber blüte eher wie sargentiae, allerdings ist der pollen bei sargentiae rot. achselbulbillen als kennzeichen der sargentiae erkenn ich noch keine...tipp? im fotovergleich... l. brownii - unbekannte - l. sargentiae:[td][galerie pid=7598]Lilium brownii[/galerie][/td][td][galerie pid=19059]Lilium species[/galerie][/td][td][galerie pid=7629]Lilium sargentiae[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

ebbie » Antwort #157 am:

Nochmal Trompetenlilien, aber nur die normalen Königslilien
Dateianhänge
_Lilium_regale_und_Clematis_texensis_2007-06-13.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilium 2007

fars » Antwort #158 am:

Wunderschön und mit einer texensis-Hybride im Hintergrund. :D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Ulrich » Antwort #159 am:

heute ist sie aufgegangen, ich denke L. duchartrei, oder wieder was anderes ???
Dateianhänge
Lilium_u.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #160 am:

ich habe die duchartrei noch nie live gesehen, denke aber dass es eine ist. sehr schöne lilie. riech mal dran...bei feldmaier/mc rae heißt es "sehr wohlriechend".ich hatte mir auch welche bei chen yi bestellt, aber die blüten sind z.t. steckengeblieben, vom hagel abgeschlagen oder abgefallen (wg. lilienfliege vermutlich). eine welkende knospe hatte ich geöffnet...nachdem was ich noch erkennen konnte, müsste es duchartrei sein (weiße grundfärbung mit dunklen tupfen). dann hoffe ich mal auf nächstes jahr ;D 8).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Scilla » Antwort #161 am:

Hallo ,Seit letztem Jahr sammle ich erste Erfahrungen mit Lilien.Genaue Bezeichnungen habe ich nicht von allen Zwiebeln; auf den Packungen steht lediglich "Asiatische Lilien". :-\ Einige sind in grossen Töpfen, ein paar im Garten.Während die meisten im 2006 wunderschön wuchsen und blühten, hab ich heuer eher wenig Glück damit :-[ Einige haben gar nicht ausgetrieben, ein paar andere machen nur Stängel, aber keine Blüten - oder aber die Knospen sind mit ca. 2 cm Grösse vertrocknet.Ich habe heuer alles gleich gemacht wie letztes Jahr ??? Hat jemand eine Idee, warum bei einigen Pflanzen die Blüten ausbleiben?Hätte ich sie mal düngen sollen? ;)Danke undLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #162 am:

Definitiv die erste Lilienblüte heuer bei mir. Leider wird wohl nach den starken Regenfällen der letzten Stunden nicht mehr viel von der Schönheit übrigbleiben.Fuliro
sieht man da wirklich einen Unterschied zwischen fuliros umbellatum und meiner echten bulbiferum croceum?BildGruss Berthold
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Ulrich » Antwort #163 am:

ich habe die duchartrei noch nie live gesehen, denke aber dass es eine ist. sehr schöne lilie. riech mal dran...bei feldmaier/mc rae heißt es "sehr wohlriechend".
jepp, das stimmt :)
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #164 am:

sieht man da wirklich einen Unterschied zwischen fuliros umbellatum und meiner echten bulbiferum croceum?
ja...nicht nur an der blüte, auch der ganze habitus. bei der hybride l. umbellatum 'orange triumph' ist der stängel dicht mit lanzettlichen blättern belaubt + der stängel dick + kräftig. bei deiner l. bulbiferum sieht man, dass die blätter locker am stängel verteilt sind, dadurch wirkt sie zierlicher.
Dateianhänge
Lilium_bulb-umb.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Antworten