
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
EM effektive Mikroorganismen (Gelesen 33248 mal)
Moderator: Nina
Re:EM effektive Mikroorganismen
Die "Aktivierung" dauert 7 Tage. Magische Zahl...Zaubersprüche werden nicht mitgeliefert.Grander-Wasser, ein beglaubigter pseudowissenschaftlicher Unfug, ist nicht unbedingt notwendig. 

-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Danke Günther.Die Hefen in meinen Nährlösungen - BioCO2 für´s Aqua - brauchen dafür unter optimalen Bedingungen zwischen 4-6 Wochen.Deshalb erscheint es mir unwahrscheinlich dass die Startlösung nach 7 Tagen schon zuckerfrei ist.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Wie, du erzeugst selbst CO2 für Trinkwasser? Ist das heutzutage nicht ein bisschen, äh, umweltbedenklich? ;DDie Aktivierung von EM dauert plus minus 7 Tage, abhängig von der Wärme, es kann auch 10 Tage dauern. Komplett zuckerfrei wird die Lösung dann wohl nicht sein, etwas Zucker benötigen die Mikroorganismen wohl weiter zur Ernährung. Aber der Zuckergehalt ist sicher wesentlich geringer als in der Ausgangslösung und nicht zu vergleichen mit eiern Melasseverdünnung. In EM 1 sind nicht nur Hefen, deshalb geht die Aktivierung wohl schneller.Zaubersprüche braucht man dazu keine. Bei der Herstellung der Demeterptäparate darf man hingegen nicht reden, wenn ich mich da jetzt richtig erinnere.Die Hefen in meinen Nährlösungen - BioCO2 für´s Aqua
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nein, für´s Aqua(rium).Pflanzen verstoffwechseln CO2 bekanntlich, auch unter Wasser. Da es dort je nach Besatz und Bepflanzung im Mangel vorkommt wird es eben eingebracht.Die so zugedüngte Menge ist verschwindend gering.Wie, du erzeugst selbst CO2 für Trinkwasser?Die Hefen in meinen Nährlösungen - BioCO2 für´s Aqua
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Denk ich mir schon. Es war nur ein Scherzchen.Die so zugedüngte Menge ist verschwindend gering.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:EM effektive Mikroorganismen
Ich sag mal kurz, was ich bislang als Laie verstanden habe, obschon mir niemand der EM-Anhänger(innen) das erklären konnte:- EM enthält verschiedene Milchsäurebakterien und Hefepilze, ev. weitere Mikroorganismen- Ziel im Garten ist, ungnügend von Mikroorganismen bevölkerten Boden zu aktivieren- Der Beweis, ob dies gelingt, fehlt- Nichtsdestotrotz wird das Präparat aufwändig beworben und fast nur übers Internet vertrieben
Re:EM effektive Mikroorganismen
Da hast du einiges falsch verstanden, macht aber nichts , und ich erklärs dir auch nicht mehr, denn gerade du warst immer bei den Diskussionen mitten drin und hast längst genug Info zur Verfügung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:EM effektive Mikroorganismen
Schade. Scheine schlicht zu dumm zu sein, bei EM je drauszukommen. 

Re:EM effektive Mikroorganismen
Jetzt bin ich Besitzer einer 0,5 l-Flasche EM-1. Und schon beginnt die Verwirrung.Die Beschreibung einer "sachgerechten Anwendung" überfordert mich. Da soll ich aus 3% EM-1, 3% Zuckerrohrmelasse und 94% Wasser ein Gebräu namens EMa herstellen. Ich darf aber nur "gutes" Wasser (= belebtes Wasser) verwenden. Was ist gutes Wasser? Das aus der Regenrinne oder aus dem nahen Bachlauf? Nach einigen weiteren, etwas weniger komplizierten Schritten soll ich das Gebräu 7 Tage bie 35-38°C anaerob reifen lassen. Der pH-Wert soll bei 3,5 bis max. 4 liegen. Danach kühl und dunkel lagern. Ist aber wohl nur 10-14 Tage lagerfähig. Da nur dieser Bedarf hergestellt werden soll.Aber jetzt kommt's: Nicht auf Keimlinge und Jungpflanzen ausbringen! Das aber steht nicht im Einklang zu einer anderen Ausführung auf dem Etikett. Dort heißt es zum Wirkungsbereich von EM-1: fördert Keimung, Wurzelbildung...und Reifung von Pflanzen.Ja, watt denn nu?Kann mir jemand raten?
Re:EM effektive Mikroorganismen
Ich nicht. Siehe mein Posting ebendavor. Und es wills mir auch niemand erklären. Hoffe, du hast da mehr Glück.
Re:EM effektive Mikroorganismen
Hey, Gart, sei nicht so unkumpelig. Es geht schließlich um einen ernsthaften Versuch. Zwar nicht im wissenschaftlichen Sinn, aber wer unter uns gärtnert schon wissenschaftlich?
Re:EM effektive Mikroorganismen
Nun, ich kann dir beim Wasser einstweilen mal nur raten, auf die Drehung zu achten. Rechtsdrehend geht nicht. Unabhängig von der politischen Ausrichtung des Gärtners ist linksdrehend zu verwenden. Da muss auch der liberal Denkende einfach durch.Zum Widerspruch "fördert Keimung"-"nicht für Keimlinge" schlage ich dir vor, das nochmals in aller Ruhe durchzugehen. Der Widerspruch wird sich als bloss scheinbarer herausstellen. Wichtig ist einfach, dass du Vertrauen hast in das Produkt. Und nicht gleich am Anfang schon zweifeln!
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:EM effektive Mikroorganismen
Herzlichen Glückwunsch!Jetzt bin ich Besitzer einer 0,5 l-Flasche EM-1. Und schon beginnt die Verwirrung.
Nicht doch.Die Beschreibung einer "sachgerechten Anwendung" überfordert mich.

Doch Grander-Wasser? ;Dph-Wert von 3,5-4 wäre für mich aufgrund des anderen Unfugs die einzig reproduzierbare Rahmenbedingung weswegen ich auf Regenwasser zurückgreifen würde. Das wäre dann u.U. sogar "belebt".fars hat geschrieben:Ich darf aber nur "gutes" Wasser (= belebtes Wasser) verwenden. Was ist gutes Wasser? Das aus der Regenrinne oder aus dem nahen Bachlauf? [snip] Der pH-Wert soll bei 3,5 bis max. 4 liegen.

Da kann ich Dir mangels eigener Erkenntnisse nicht weiterhelfen; ich bin aber voller Zuversicht dass jemand der Anwendungserfahrenen diesen scheinbaren Widerspruch auflösen kann.Mach bitte bis zur Klärung der offenen Fragen keinen Fehler, der die weitere erfolgreiche Anwendung gefährden könnte.Ich wünsche Dir viel Erfolg und bin gespannt auf Deine Beobachtungen.fars hat geschrieben:Aber jetzt kommt's: Nicht auf Keimlinge und Jungpflanzen ausbringen! Das aber steht nicht im Einklang zu einer anderen Ausführung auf dem Etikett. Dort heißt es zum Wirkungsbereich von EM-1: fördert Keimung, Wurzelbildung...und Reifung von Pflanzen.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Re:EM effektive Mikroorganismen
Regenwasser mit so einem pH -Wert 3,5 - 4, das gibt es noch
? Ich denke da wird man ordentlich mit Saeure nachhelfen muessen (und ob das nicht das belebte Wasser abtoetet
)sG tomir


Re:EM effektive Mikroorganismen
gebe tomir recht...so einen extrem niedrigen ph-wert bei regenwasser kann ich mir nicht vorstellen. vielleicht zu ddr-zeiten um bitterfeld rum
. ich nehme zum ansäuern des gießwassers für bestimmte pflanzen apfelessig. damit stell ich das gießwasser auf ph ~4-4,5 ein allerdings brauchst du zum einstellen des ph-wertes ein ph-meter. zum grob einstellen genügen evtl. auch ph-teststreifen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe