News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 123582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #150 am:

Nein, das ist Rhazya orientalis, die tatsächlich Ausläufer treibt.
Amsonia orientalis ::) ;) Für mich stellt sich die Frage, ob 'Blue Ice' eine Hybride ist, eine niedere Form von A. tabernaemontana sein soll oder doch nur ein Klon von A. orientalis. Bis jetzt gibt es darüber die unterschiedlichsten Stellungsnahmen und auch aus den USA höre ich völlig widersprüchliche Angaben, was die Entstehung anbelangt. Wir haben inzwischen beide in Kultur, also 'Blue Ice' und A. orientalis. Mal sehn, was sich herausstellt. Im Artikel verließ ich mich auf niemanden, sondern machte eher eine "neutrale" Aussage. Bis jetzt glaube ich eher an eine Hybride, da die Blättchen eine andere Form als die von A. orientalis besitzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #151 am:

Amsonia hubritchii ... sieht also die ganze Vegetationszeit über adrett und ordentlich aus ...
ist die denn wirklich die passende eine-pflanze für sterile deko-kies-öden? :-\
dieses Schicksal wird sie bei mir nicht haben. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #152 am:

Amsonia hubritchii ... sieht also die ganze Vegetationszeit über adrett und ordentlich aus ...
ist die denn wirklich die passende eine-pflanze für sterile deko-kies-öden? :-\
*lach*Tja, das Schicksal einer "Hm, muss ich haben, weiß aber nicht wohin-Pflanze"Ist eigentlich das "Kuriositätenkabinett" für "monsterhafte" oder seltsam aussehende Pflanzen, auch Exoten (deshalb der Basaltsplitt als Wärmespeicher)Wenn sie so lange durchhält, bis ich mal ein passendes Beet angelegt habe, wird sie dahin umziehen.Vielleicht ja sogar mit Nachwuchs, wenn ich die Samenschoten so sehe.In eine heimische Wildwiese möchte ich sie dann doch nicht unbedingt "aussetzen"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #153 am:

Jedenfalls verträgt Amsonia orientalis aufgrund ihrer Herkunft einiges an Trockenheit.
Dies widerspräche allen Quellenangaben, die ich im Netz recherchiert habe. Ich werde die Amsonia an ihrem Platz belassen und nächstes Jahr berichten.
Kann ich nun hiermit bestätigen. Amsonia orientalis bleibt bei mir auf einem trockenen Standort sehr kompakt, sieht aber schön aus. Wenn sich die Wurzeln durch den trockenen Lehm geschoben haben, werden sie nächstes Jahr vielleicht sogar ein Stück höher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #154 am:

wo hast du trockenen Lehm?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #155 am:

Direkt am Haus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #156 am:

ach so, in Bayern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #157 am:

Dies widerspräche allen Quellenangaben, die ich im Netz recherchiert habe. Ich werde die Amsonia an ihrem Platz belassen und nächstes Jahr berichten.
Kann ich nun hiermit bestätigen.
ja was denn nun? Du meinst sarastro mit seinem Statement zur Trockenheitsverträglichkeit von Amsonia orientalis?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Staudo » Antwort #158 am:

Seit ich die Amsonia tabern. in gute Komposterde gepflanzt habe, vertragen sie auch Trockenheit. Im Sand verschwanden sie regelmäßig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #159 am:

Ja, dies ist so mit vielen anderen Stauden aus orientalischen Gefilden. Guter Boden, aber weitestgehend trocken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #160 am:

wobei die Rede gerade von Amsonia orientalis war und Staudo jetzt seine Erfahrungen mit Amsonia tabernaemontana geschildert hat. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #161 am:

Samenschoten von Amsonia hubritchii:BildAuch die Gesamtpflanze sieht immer noch tiptop aus - und muss da wirklich bald weg, der Tetrapanax greift nach ihr ;D Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #162 am:

Ja, dies ist so mit vielen anderen Stauden aus orientalischen Gefilden. Guter Boden, aber weitestgehend trocken.
Kannst du da noch weitere Beispiele nennen? Würd mich interessieren.@Gartenplaner: Danke für die Fotos. Sehr schön.
Krümel

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Krümel » Antwort #163 am:

Kleine Frage zwischendurch: Meine Amsonia tabernaemontana blüht unermüdlich, aber ich kann keine Samenstände erkennen. Normal?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #164 am:

Und ich schiebe eine Frage nach:[td][quote quote=Kr post_id=2240582 time=1409072564]Amsonia tabernaemontana blüht unermüdlich[/quote][/td][td]Ist das normal? Zum jetzigen Zeitpunkt?[/td]
Antworten