cydorian hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 17:39
Der Knaller ist aber die stark folgernde Blüte. Es sind die letzten Blüten, die in der Regel erst nach den Frösten blühen und dann etwas Naschobst bringen. Bei Aprikosen steht und fällt einfach alles mit dem Blühzeitpunkt. Und wer da nicht in einer Gunstlage ist, hat einfach Pech gehabt. Sehr warmer Winter, kalte Frühlingsmonate, das ist beschissen.
Interessant, dass es offensichtlich auch Sorten gibt, die besonders stark eine folgernde Blüte haben.
Mein Aprikosenbaum (recht alt, könnte vor der Wende gepflanzt worden sein, keine sichtbare Veredelungsstelle), hat dieses Phänomen auch, allerdings nicht ganz s so ausgeprägt. Es sind die hohen Triebspitzen in über 4m, die als letztes blühen. Das war dieses Jahr auch erst nach dem schlimmen Frost Anfang April. Ich sehe von unten (noch) keine Früchte, aber der Sturm letzthin hat vereinzelt welche abgeworden, hoffe, ich entdecke sie, wenn sie umfärben ;)
Ist das bei diesen Wildaprikosen auch so, dass es die hohen, steilen Spitzen sind, die so spät kommen?