Seite 11 von 49
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Okt 2004, 16:49
von Nina
Netti, jetzt schon gelb bei Dir?Meine ist in der Vollblüte und hat noch viele Knospen. :)Netti, ich würde es aber auch stehen lassen. Machst Du gerade Herbstputz?

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Okt 2004, 09:51
von Max
Hallo!Also ich schneide nix ab.Schaut doch super aus wenn der reif drauf ist.Richtig schöne winterlandschaft im eigenen Garten.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Okt 2004, 20:01
von Netti
Ja meibei diesem Wetter muß ich halt wühlen... keine Bange, die mit Blüten und Knospen hab ich ja stehen gelassen...

Netti
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Okt 2004, 23:11
von Nina
Blüht und blüht und blüht...

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Okt 2004, 23:21
von knorbs
...in 8a ;Dnorbert
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Okt 2004, 23:32
von Iris
sowas lass ich stehen

...was im frühjahr dann noch da sein sollte kann ich dann locker rausziehen.
Bei mir erledigen das die Schnecken, sobald es im Herbst feuchter wird. Ist vielleicht aber auch nur bei den neuen Jungpflanzen so, die jetzt erst eingegraben wurden.Gute NachtIris
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Okt 2004, 10:33
von Nina
...in 8a

Ach was, das liegt natürlich an meiner liebevollen Pflege.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Okt 2004, 11:10
von oile
Also bei mir blühen die auch noch und wollen gar nicht aufhören. Sie stehen aber auch an einer Stelle, die von Nachtfrösten erst spät heimgesucht wird

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Okt 2004, 20:13
von potz
...in 8a

Ach was, das liegt natürlich an meiner liebevollen Pflege.

Natüüüüürlich ;DBei mir (5b) ist auch noch kein Ende abzusehen.(.. das dauert noch, knorbs

)
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 26. Okt 2004, 19:19
von Caracol
Kurze Frage:Wann schneidet Ihr die Krötenlilie zurück? Meine ist in Teilen abgeblüht und auch relativ gelb (bzw eingezogen) Jetzt oder wann??
Netti, auch bei mir erntest du nichts als Entrüstung! So eine schoene Gelbfaerbung ist es doch wert, fotografiert und im Thread "Stauden mit Herbstfaerbung" gepostet zu werden! ::)Nur zu! Und lass die Wichtelschere immer schoen im Halfter stecken! Immer diese Cowgirls!
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 26. Okt 2004, 20:29
von Christiane
Sarastro,was bedeutet bitte "feuchtigkeitsgepuffert"?!? Ich liebäugel mit der Sorte "Empress", die ich vorher nur von Fotos kannte und bei Herrn Kruchem in natura gesehen habe. Die Pflanzung ist für das Frühjahr geplant und ich möchte natürlich verhindern, dass diese Schönheit sich bei nächst bester Gelegenheit verabschiedet oder spätestens den nächsten Winter nicht übersteht.Die Sorte "Silke" findest Du übrigens bei Stade, Borken-Marbeck:
http://www.stauden-stade.deEs handelt sich dabei um eine eigene Sorte dieser Staudengärtnerei, die nach der Tochter des Hauses benannt worden ist.LGChristiane
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 26. Okt 2004, 20:36
von knorbs
will nicht vorlaut erscheinen, hast ja sarastro gerfragt, aber im kontext seines postings interpretiere ich seine wortwahl mit "feuchtigkeitsspeichernder" boden...dazu gehört ja zweifelsohne der in seinem posting erwähnte lehmige boden.weißt du, welche eltern empress hat? wenn's ein hirta-abkömmling ist, wäre lehmiger boden durchaus positiv.norbert
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 26. Okt 2004, 20:44
von Christiane
Norbert,"Empress" ist wohl eine Formosana-Hybride und soll ziemlich pflegeleicht sein.Ich würde Sarastro auch in der Richtung "feuchtigkeitsspeichernd" verstehen, bislang hat mir aber jeder gesagt, eine gute Drainage sei wichtig. Ich solle bloß Sand oder Splitt nehmen. Einfach in den Boden pflanzen und gut ist, wäre mir aber lieber. Wie hältst Du es denn mit Deinen Tricyrtis, insbesondere den Formosanas und Hirtas?LGChristiane
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 26. Okt 2004, 20:54
von knorbs
ich hab ja erst seit heuer welche

...stehen bei mir alle im humosen bis humos-sandigen boden. bis jetzt sehen sie gut aus...eine (hirta?) möchte sogar noch das blühen anfangen...wird wohl nix mehr werden.aber die aussage "feuchtigkeitsspeichernd" + "gute drainage" schließen sich nicht aus...lehmiger boden kann sehr gut wasser ableiten, wenn er z.b. durch aktive bodenorganismen (z.b. begünstigt durch mulchauflage) eine lockere struktur erhält. lehmiger boden kann natürlich auch verdichtet sein...dann muss zwecks vermeidung von staunässe was gemacht werden...z.b. splitt einarbeiten. ich halte mehr von einer mulchschicht.norbert
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 27. Okt 2004, 10:00
von Irm
Norbert,"Empress" ist wohl eine Formosana-Hybride und soll ziemlich pflegeleicht sein.
Ich hab die Empress im Sept. bei Zeppelin gekauft - und grade gestern erst noch eine wunderhübsche Blüte bewundert. Die Blüten sind größer als die der T.formosa. Die Empress hat auch immer noch grüne Blätter ohne Pilz. Ich würde sie schon empfehlen. Nun gut, noch ist sie nicht übern Winter gekommen ...Zweitschönste Tric. ist die T.Tojen, blüht auch immer noch und sieht insgesamt gut aus. Die T.formosa, für die ich am meisten bezahlt habe, ist eher unscheinbar.