News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 119472 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Tricyrtis-Krötenlilie
Hallo!Hat jemand erfahrung im Umgang mit Trycirtis?Bin für alle Erfahrungswerte sehr dankbar.Fotos wären auch super und gibts eigentlich verschiedene Sorten ?Hoffe auf möglichst viele Tipps und Antworten.Danke euer Max.
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Hallo Maxl,Tricyrtis gibt es verschiedene Arten und Sorten. Am häufigsten findet man im deutschen Handel Tricyrtis hirta, die dort in der Regel aus Samen aufgezogen angeboten wird. Wenn man sie während der Blüte kauft, kann man mit etwas Glück zwischen verschiedenen Grundfarbtypen wählen (oder man greift auf Sorten vor). Die Sorten von T. hirta sind dann schon etwas spezieller und nur in guten Staudengärtnerein erhältlich. Am Bekanntesten hier die weisse T. h. 'alba' und 'Togen'.Auch T. formosana (=stolonifera) findet man inzwischen immer öfter. Sie wird nicht ganz so innig von Schnecken besucht und soll noch mehr Ausläufer machen als die T. hirta (daher der Name). Ausserdem blüht sie etwas später im Herbst und die Blüte hat ein etwas anderes Erscheinungsbild.Tricyrtis fühlen sich bei extremen Wintern leicht angegriffen und sollten daher geschützt gepflanzt werden - zumindest in kühlen Gegenden Deutschlands. Und am besten im Frühjahr, so dass sie sich noch gut etabieren können. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, sie für den Winter unter Laub zu vergraben. Dieses sollte aber im Frühjahr zu Gunsten von Luft und Licht zeitig entfernt werden, denn der Frühjahrsaustrieb ist besonders schneckengefährdet und wenn der mehrfach abgesäbelt wird, so neigen Neugepflanzte dazu, vollends vom Lebenslicht zu scheiden. Daher empfehle ich einen nicht ganz so schattigen und nicht ganz so feuchten Standplatz. Habe damit etwas bessere Erfahrungen gemacht - auch wenn es immer heißt, sie sein was für den Schatten. Halbschatten ist besser!So, sicher schreiben noch einige andere Krötenlilienfans etwas mehr. Und mit Fotos habe ich es leider auch nicht so...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Inzwischen haben die Krötenlilien es mir angetan! Um die 20 verschiedene Arten und Sorten besitze ich bis jetzt, aber man kommt relativ schwer dran.Von Tricyrtis hirta existieren mehrere Klone, von denen einer mit hellblauen Blüten auf weißem Grund besonders schön ist. Die schönsten sind jedoch meines Erachtens alle gelbblühenden, als da wären T.ishiana, T. oshumiensis, T. macranthopsis und T. latifolia, die sehr früh blüht. Humusreicher Grund ist Voraussetzung, dieser sollte auch leicht säuerlich sein, also etwas Torf darunter mischen. T. macropoda wächst sogar auf normalem, lehmigem Grund. Meine Lieblingssorte ist die japanische 'Kohaku' mit sehr großen, gefleckten Blüten.
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
hier tricyrtis latifolia...eine völlig problemlose pflanze, die bei mir in usda-zone 6-7 völlig winterhart ist. ich hatte sie wegen schneckenfrass fast verloren. einige exemplare gerettet + in töpfen weiterkultiviert. sie vermehrt sich vegetativ sehr gut, samenvermehrung ist aber auch leicht.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Bilder und Infos z.B. unterfarmyardnurseryeuropa-nurseryT.hirta+stolonifera haben bei mir mit Laubdecke ihren 1. Winter bei -15 überlebt.
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Na schön lieber Knorbs, dass die T. latifolia bei dir so gut wächst und so unkompliziert zu sein scheint
. Nachdem meine Erste sich aus schneckentechnischen Gründen leider im Frühjahr nach der Pflanzung verabschieden musste und das danach mühevoll wieder erstandene Exemplar durch mehrfaches Umpflanzen geschwächt (ja, Umzüge stressen nicht nur Menschen) auch heuer sehr bescheiden da steht, gewähre ich nun nur aufgrund deiner tröstlichen Worte meinem hoffnungsvollen Gemüt freien Lauf und blicke voller positiver Beglückung ins nächste Jahr.So lange kann mich ja dein Bild erfreuen. Ich meine natürlich das von der T. latifolia
...Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Vorsicht, Leute, T.stolonifera ist selten echt im Handel und wenn sie echt sein sollte, dann ist sie nicht winterhart!
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Was ist denn dann das, was unecht als T. stolonifera oder T. formosana im Handel ist?Vorsicht, Leute, T.stolonifera ist selten echt im Handel und wenn sie echt sein sollte, dann ist sie nicht winterhart!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Ich liebe Krötenlilen
Die Bilder und Texte auf meiner Tricyrtis Site habe ich leider schon lange nicht mehr aktualisiert.
(Manchmal spart man die Zeit wirklich am falschen Ende ein
)Naja wenn auch alt - besser als nichtshttp://www.tempfile.de/ines/gartenfieber/pflanzen/tricyrtis/_index.htmlvg,Ines




Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
was als Tricyrtis stolonifera im Handel läuft, ist normalerweise T.macropoda. Ich habe aber auch schon T.formosana unter diesem Nemen gesehen. Es sind extrem viele Typen unter T. formosana im Handel, viele sind einfach Absaaten, was ja nicht weiter schlimm ist.Doch was ist die echte 'Tojen', 'Taiwan Adbane' oder 'Seiruuh'? Auch hier findet man Mischmasch bzw. verschiedenes. Es sind dies aber alles Auslesen von T.formosana, die nun mal streng vegetativ vermehrt werden sollten.
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Hallo!Danke für alle Tipps und Bilder mit so einer regen anteilnahme hätteich wirklich nie gerechnet.Ich besitze zu zeit nur T. hirta.Wo kann man andere Sorten erstehen?Wie schaut es eigentlich mit Literatur über trycirtis aus,gibt es ein gutes Buch oder ähnliches?m.f.g euer Max
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Eine brauchbare Zusammenfassung lieferten die zwei Berichte von vor ein paar Jahren von Volker Debus in der Gartenpraxis, zumindest was die Wildarten anbelangt. Um Sorten muss man sich schon nach England bemühen, auch in Japan und den USA ist einiges in Kultur. Literatur gibt es sonst kaum darüber, außer im neuen Jelitto Schacht vom selbigem obenstehenden Autor.
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
alle dies interessiert...einen bestimmungsschlüssel für tricyrtis von volker debus gibt's hier als pdf-filehttp://www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/ ... pdfnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Hallo!Danke nochmals für die Tipps.Was mich noch Interessieren würde wieviele Sorten sind eigentlich bekannt oder im Umlauf?
Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie
Wahrscheinlich mehr als wir annehmen. Es sind einige panaschierte Formen im Handel, die allerdings bis auf T.hirta 'Variegata' nur unzureichend hart sind. In Japan sollten etliche Formen und Sorten in Kultur sein.