Eine Stickstoffausgleichsdüngung gehört immer zwischen Mulchmaterial und Boden!
Hallo Daniel, ok. ich werde jetzt nicht auf Regen warten, denn es ist ungewiss, ob der dieses Jahr nochmal in flüssiger Form fällt, und werde die Hornspäne unter den Mulch tun. momentan ist es wieder ein bisschen wärmer, aber viel Bodenaktivität wird wohl nicht mehr kommen. deine Angaben zur Hornspänemenge:
also gibst du knapp 40g Hornspäne je qm Beetfläche (über das Jahr verteilt!) Ich würde etwa im Februar 20g geben und dann im Mai nochmals 20g.
werde ich dahingehend modifizieren, als ich doch wohl jetzt 20g nehme, denn im Februar habe ich, wenns ein normaler Winter wird 40 cm Schnee da liegen, und kann die Hornspäne genausogut in der Garage stehen haben, wie auf dem Schnee liegen

und dann im April die 2. Dosis gebe - klingt das vernünftig? oder jetzt weniger, im april nochmal und im Juni nochmal? Juli und August gibts bei uns 600mm Niederschlag im Mittel! Oder ist Juni dann schon zu spät? Wie lange brauchen denn die Hornspäne, wenn genug Wasser da ist?
diese Menge glit bei 5cm Mulchstärke! Gibst du mehr oder weniger Material auf die Fläche, entspreched hoch- bzw. runterrechnen.
ok.
Achja: Die Ausgleichsdüngung wird nur für unverrottetes Material gegeben.... als Beispiel: Du bringst diesen Herbst 5cm auf und im nächsten Jahr werden 2,5 cm umgesetzt, dann gibst du die Ausgleichsdüngung nur noch für diese 2,5cm die übrig sind.
also mach ich die Ausgleichsdüngung grundsätzlich 2x im Jahr? Im Herbst un im Frühling? Danke noch für die anderen Details. Ich erhoffe mir einiges von der Ausgleichsdüngung, da meine im Vorjahr (Container im Sommer) gepflanzten Rosen dieses Jahr viel schwächer waren als im Vorjahr, denke ich, es liegt wirklich an dem stickstoffzehrenden Rindenmulch...wie ist es eigentlich, wenn man mit Gras mulcht? Verbrauchen nur "astige" MAterialien Stickstoff bei der Verrottung, oder alles organische Material? Ciao und Danke, Cyra