Seite 11 von 14
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 29. Feb 2020, 19:31
von Crambe
Diese internationale Absprache zur Aussprache halte ich für Wunschdenken. Außer Schotten wird z.B. kein Brite das ch in Fuchsia richtig aussprechen können, also wird es zu 'Fjuscha' Wenn ich mich auf Großbritannienreisen mit Gartenfreunden unterhalten habe, dann kannten die zwar die offiziellen Pflanzennamen, aber sie wurden immer auf englische Art ausgesprochen. Sehr lustiges Rätselraten, wenn die Pflanze nicht zu sehen war. ;) Mein weiteres Lieblingsbeispiel ist ' Haidrändschia' = Hydrangea. Und so werde ich die Edgeworthia auch weiterhin englisch aussprechen und auch die Eastwoodia ( wie bescheuert klingt denn 'E-astwohdia' ;D ) und.....
Wie sprechen denn Franzosen diese Namen aus?
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 1. Mär 2020, 23:19
von Dunkleborus
Ein Kollege aus der Romandie fragte mich mal nach Üüschéra. Seitdem sind bei mir alle Dämme gebrochen...
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 2. Mär 2020, 13:32
von Nox
Heuchera ?
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 2. Mär 2020, 13:44
von Gartenplaner
Ja ;D
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 2. Mär 2020, 14:05
von schmittzkatze
Es ist eine Fehlannahme, nur Deutsche würden sich um die korrekte Aussprache lateinischer/altgriechischer Begriffe bemühen. Wir bemerken nur nicht, dass unsere Aussprache deutsch gefärbt ist.
Mal abgesehen davon, gibt es unterschiedliche Thesen in der Forschung darüber, wie Latein in der Antike klang. Definitiv nicht unbedingt so, wie sich das Deutsche vorstellen. Ich will nur Nasale erwähnen...
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 07:41
von lerchenzorn
So wird es wohl sein, dass wir nur denken, das Deutsche sei der altkateinischen Aussprache am nächsten.
Mir sträubt sich auch alles, wenn ich von englischsprachigen Persobennamen abgeleitete Pflanzennamen stur deutsch aussprechen soll. Und ich lasse das meistens bleiben. Dennoch gibt es wohl die (ungeschriebene?).Grundregel, dass wissenschaftliche Namen nach den regionalen Regeln gesprochen werden. Ein Botaniker sagte mir mal, dass ich sonst ja auch die Goldsterne Gäädschia nennen müsste, nach Mr. Gage. Da ich Gagea gewohnt bin, fand ich das wiederum abwegig. :P
Es bleibt wohl eine Fallentscheidung.
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:06
von Deviant Green
Welwitschia auf englisch geht wahrscheinlich nur mit Kaugummi im Mund.
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:07
von tarokaja
Ich bin ja sehr froh, dass ich mich von Anfang an nach den botanischen Namen orientiert habe.
Im Tessin und in Italien musste ich mich aber zuerst dran gewöhnen, nachdem ich einige gesprochene Namen nicht grad erkannte, dass ich die botanischen Namen einfach italienisch aussprechen muss, um die richtige Pflanze zu bekommen. Einmal begriffen, ist's aber kein Problem und man hat wieder eine gemeinsame Basis. :)
Cistus => Tschistus
Tsubaki cinése => Tsubaki tschinese
Chimonantus => Kimonantus
etc.
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:11
von Staudo
Fazit: Wenn mir jemand sagt, dass ich einen Namen falsch ausspreche, werde ich das künftig mit einem Grinsen hinnehmen. ;)
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:15
von lerchenzorn
Genau. Schon bei "deutschhafter" Aussprache bleiben ja noch die zahlreichen Chancen der falsch betonten Silben. ;D
@tarokaja
Die Altlateiner hätten vielleicht "Kistus" gesagt? :-X
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:18
von tarokaja
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 08:15@tarokaja
Die Altlateiner hätten vielleicht "Kistus" gesagt? :-X
Vielleicht ;D
So hab ich es im Lateinunterricht auch gelernt... keine Ahnung, wie das heute ist...
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:27
von oile
Wenn mir also ein studierter Biologe erklärt, weltweit würde - um bei meinem Beispiel zu bleiben - Edgeworthia - "lateinisch" ausgesprochen, und wenn Engländer das englisch aussprechen, sei das eben umgangssprachlich, ist das ein Missverständnis?
Wie auch immer, ich werde mich wohl daran gewöhnen, von Stehwartia und von Ed-g-e-wortia zu hören.
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:35
von Staudo
Auch ich habe studiert und erzähle manchmal Unsinn.
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:44
von biene100
:-*
Ich werde mich bemühen, künftige Fettnäpfchen auch mit einem Grinsen zu entschärfen. ;) ;D
Den Thread muss ich mir noch genauer durchlesen wenn ich besser Zeit habe. Schon lange habe ich oft ratlos geraten wie ichs richtig aussprechen sollte. Besonders bei den Cs bin ich oft unsicher. Bei meiner letzten ( erst zweiten) Gartenreise habe ich dann die Reiseleiterin, eine erfahrene Gärtnerin um ihren Rat gefragt. Und sie hat ähnlich Staudo geantwortet,- nur nicht so ernst nehmen. ;D Seitdem bin ich schon etwas gelassener. :)
Re: Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 3. Mär 2020, 09:00
von schmittzkatze
oile hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 08:27Wenn mir also ein studierter Biologe erklärt, weltweit würde - um bei meinem Beispiel zu bleiben - Edgeworthia - "lateinisch" ausgesprochen, und wenn Engländer das englisch aussprechen, sei das eben umgangssprachlich, ist das ein Missverständnis?
Wie auch immer, ich werde mich wohl daran gewöhnen, von Stehwartia und von Ed-g-e-wortia zu hören.
Naja, ein studierter Biologe hat viel studiert, aber ausgerechnet lateinische Aussprache nicht ;D
Immer entspannt bleiben, jede*r Sprecher*in entscheidet selbst. Welche Rückschlüsse andere daraus ziehen, hat man ohnehin nicht in der Hand.