Seite 11 von 17
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 08:54
von Faulpelz
Kennst Du eigentlich das Buch von Micheal A. Dirr "Hydrangeas for american gardens"?
Kenn ich leider nicht. Es gäbe noch ein weiteres umfangreiches Buch über Hortensien aus dem Timberpress Verlag"Encyclopedia of Hydrangeas" von GelderenAber ich denke, das Ulmer Buch reicht mir vorerst.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 08:56
von Faulpelz
Filialen dieser "Holland Blumen" finde ich im Netz nur in NRW - soviel ich weiß, bist du da ziemlich weit weg ;DHaben die Geschäfte auch noch einen anderen Namen?
Nicht das ich wüßte. Wenn du unter Google Holland Blumen Deggendorf eingibst, dann findest du die Adresse.Ich habe gestern erfahren, dass die Hayes Starburst auch bei Gärtner Pötschke zu haben ist. Eine Freundin hat sie dort erworben, war aber ein ziemliches Mickerteil.LG Evi
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 12:59
von Guda
Danke Evi, klingt sehr gut. Die Holland- Kette gibt es hier auch nicht, aber Ahrens ist ja auch eine gute Möglichkeit!Gibt es bei der Hayes Starburst eigentlich auch fertile Blüten, oder sind fast alle gefüllt?@ Troll 13: ....geteiltes Leid.... ich warte auch auf mein Amazonbuch.Ich habe immer geglaubt, die sind soo schnell
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 14:09
von rosetom
Amazon berichtet mir leider immer noch, dass das Buch vorbestellt ist.Ihr seid mit um Nasenlängen voraus!
Das Buch ist in unserer Buchhandlung der Renner. Wir hatten drei Stück bekommen und binnen einer Stunde hatte ich alle drei verkauft. Wir mussten schon wieder nachbestellen.
Hm - bei der österreichischen Buchhandelskette Thalia steht auch, dass das Buch für Juli angekündigt war, der Verlag aber nicht lieferte.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 15:30
von Faulpelz
Gibt es bei der Hayes Starburst eigentlich auch fertile Blüten, oder sind fast alle gefüllt?
Fast alle gefüllt. Kann man das auf meinem Foto nicht gut erkennen? Soll ich noch mal eine Makro-Aufnahme einstellen?
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 15:33
von Faulpelz
Hm - bei der österreichischen Buchhandelskette Thalia steht auch, dass das Buch für Juli angekündigt war, der Verlag aber nicht lieferte.
Die Bayerwaldfraktion scheint hier besondere Connections zu haben und vom Ulmer Verlag wohl bevorzugt behandelt worden zu sein. Ab und an sind die kleinen Buchhandlungen den großen voraus

;DLG Evi
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 21:09
von troll13
Hallo zusammen,'Merveille Sanguine' ist wirklich eine der interessantesten dunkelroten Hortensien.Hier ein Bild von heute nachmittag.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 21:12
von Guda
Ich habe zwar nichts gegen eine Makroaufnahme von Dir einzuwenden

, die gefüllten Blüten kann ich aber schon erkennen. Die fertilen stecken oft aber unter den sterilen, und es
hätte ja sein können, dass es bei der H.S. auch so ist. (Ich habe nach ungefüllten Blüten gefragt, gemeint hatte ich aber fertile - tut mir leid)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 21:21
von troll13
Die Pflanze, für die ich einen Sortennamen suche ist eine rotblühendeTellerhortensie.Der Laubaustrieb im Frühjahr ist wirklich dunkelrot wie bei der 'Love You Kiss'. Später vergrünt es aber auch etwas.Leider ist die Pflanze im Frühjahr bis zum Boden zurückgefroren.Daher kann ich leider mit keinem Blütenphoto dienen.Die französische Baumschule, von der die Jungpflanzen stammen führt eine Sorte namens 'Foleis Purpurea'Kennt die vielleicht jemand?Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 21:57
von troll13
Zu der Frage sterile und fertile Blüten bei 'Hayes Starbust':In einem früheren Eintrag habe ich gefragt, ob meine 'Annabelle'mutiert.Die lacecup-Blüte auf dem Bild (es ist vom 17.07.08) scheint tatsächlich fruchtbare Blüten ausgebildet zu haben.Wie ist das bei H. arborescens eigentlich? Haben 'Annabelle' und 'Grandiflora' wirklich nur sterile Blüten. Oder verdecken diese nur eine mehr oder weniger große Anzahl von fertilen Blüten.Da mir bislang so eine Blüte bei 'Annabelle' noch nie aufgefallen ist, habe ich mir auch noch keine Gedanken über diese Frage gemacht.Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 22:56
von kvafaen
Meine dieses Jahr gekaufte Hydrangea aspera `Macrophylla`hat nur eine einzige Blüte. Mach etwas verkehrt, bekommt ihr meine Pflege nicht? Oder ist das so im ersten Jahr?
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 6. Aug 2008, 06:52
von Elfriede
Zu der Frage sterile und fertile Blüten bei 'Hayes Starbust':In einem früheren Eintrag habe ich gefragt, ob meine 'Annabelle'mutiert.Die lacecup-Blüte auf dem Bild (es ist vom 17.07.08) scheint tatsächlich fruchtbare Blüten ausgebildet zu haben.Wie ist das bei H. arborescens eigentlich? Haben 'Annabelle' und 'Grandiflora' wirklich nur sterile Blüten. Oder verdecken diese nur eine mehr oder weniger große Anzahl von fertilen Blüten.Da mir bislang so eine Blüte bei 'Annabelle' noch nie aufgefallen ist, habe ich mir auch noch keine Gedanken über diese Frage gemacht.Grußtroll
'Annabell' ist hat sehr wohl fertile Blüten. Ist gibt aber Sämlinge von ihr, die steril sind.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 6. Aug 2008, 16:57
von tarokaja
HalloAls "Beigemüse" für ein Kamelienbeet habe ich gestern nicht an dieser Hydrangea macrophylla Lacecap "Selina" vorbeigehen können (stark herabgesetzt, da die Blüte fast vorbei ist).Die Farbe mag ich und hoffe, ich kann sie erhalten mit saurem Boden.LGbarbara
[td][galerie pid=35704]hydrangea macr. lacecup Selina1[/galerie][/td][td][galerie pid=35703]hydrangea macr. lacecup Selina2[/galerie][/td][td][galerie pid=35702]hydrangea macr. lacecup Selina3[/galerie][/td]
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 6. Aug 2008, 21:49
von troll13
Danke tarokaya,'Selina' könnte vielleicht sogar auf meine rote Tellerhortensie mit dem rötlichen Blattaustrieb passen.Die Blüte habe ich ähnlich in Erinnerung.Hast Du vielleicht eine frische Triebspitze ohne Blütenansatz an Deiner Pflanze zum Vergleich.Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 6. Aug 2008, 22:18
von tarokaja
Hallo trollDa muss ich morgen früh nachschauen. Jetzt ist es schon dunkel.Weisst du zufällig, wie stark sauer der Boden sein sollte, damit sie ihre traumhafte Farbe beibehält?Man sagte mir in der Gärtnerei, ich solle sie direkt in Torf pflanzen, aber das kommt mir spanisch vor, sprich zu sauer.Ich wollte das gleiche Substrat nehmen, wie ich es für die Kamelien mische.(ca. 2 Teile Rhodoerde, 2 Teile Torfhumus, 1 Teil Gartenerde und 1 Teil Lavagrus plus ein wenig grober Sand)LGbarbara