News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 206459 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #150 am:

@OliverSehr schöne Zusammenfassung der "Apple Blossoms".Tja, ob ich so viel mehr weiss von den Wabisuke und C.uraku?Laut J.Trehane und Clifford/Gao ist C.uraku zwar als Species anerkannt, aber man fand sie noch nie wildwachsend in der Natur. Möglich, dass sie dort ausgestorben ist.Aber sie ist eine der ältesten Arten in Kultur und heisst dann in China "Meirencha" und in Japan "Tarokaya". Sie bildet äusserst schwer Früchte und man vermutet deshalb, dass es sich vielleicht um eine (Natur?)Hybride zwischen Japonica und Reticulata handeln könnte.Die Wabisuke-Kamelien sind tatsächlich etwas ganz Spezielles mit ihrer sehr ursprünglichen Ausstrahlung. Einfach, klar und wahrscheinlich uralt. Vielleicht macht auch diese Herkunft in nebligen Urzeiten sie umso faszinierender?Ein paar der Schönen[td][galerie pid=24679]fukurin-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=26611]hina-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=25233]kon-wabisuke2[/galerie][/td][td][galerie pid=24883]showa-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=24955]tarokaya[/galerie][/td]
LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #151 am:

@Mir gefällt die Kon-Wabisuke am besten.edit//: Leerzeilen zur besseren Übersicht entfernt. LG., Oliver
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #152 am:

C. Jap. Ecume de Mer
Die Ecume de Mer ist aber sicher keine Japonica sondern eine Sasanqua. Auch wenn's so im Kamelienregister steht.Sie hat alle Merkmale einer Sasanqua und hier blühte sie auch schon im September. Hatten wir's davon nicht schon mal?Ohne "Fussbodenheizung im Topf" lässt sie sich dieses Jahr noch etwas Zeit bei mir ;)Und Benten-Kagura auch schon jetzt??Blüht die bei euch immer so früh?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #153 am:

@ja das stimmtaber dieses Thema hatten wir Letztes Jahr auch schon.Die Benten Kagura ist im Gewächshaus ausgepflanzt. Sie hat letztes Jahr am 10.9 begonnen zu blühenAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #154 am:

Ja sag mal, ist bei euch die Erdschicht dünner oder läuft da unterirdisch ein Abzweig von einer heissen Quelle durch? :o ;DAber toll auf alle Fälle, so kommen immer wieder schöne Aufnahmen hier rein.Hast du auch aktuelle von der Ecume de Mer oder ist das eines?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #155 am:

Was für eine schöne Kollektion, Barbara! :D... und Danke für das Lob! :-*Hat die 'Tarokaya' eigentlich größere Blüten als die Wabisuke? 'Kon-wabisuke', 'Hina-wabisuke' und 'Shiro-wabisuke' sind ja recht klein, was ihren besonderen Charm aber nicht schmählert. Ich mag sie alle drei und wenn ich noch andere Live sehe, befürchte ich eine neue Sammelleidenschaft! ::)Mein erster Steckling von Hina schenkt mir dieses Jahr seine erste Blüte und 'Kon-wabisuke' hat eine unglaubliche Zahl Knospen angesezt, mit Glück wird es ein dunkles Blütenmeer an der schönen Pflanze. :DInteressant finde ich, das gerade 'Kon-wabisuke' willig Samen bildet, ich habe drei kräftige kleine Pflänzchen bei mir stehen und ich glaube, einige von euch haben auch schon Nachzucht in Peto. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #156 am:

Shiro-wabisuke habe ich leider noch nie live gesehen.Besonders gross sind sie alle nicht. Hina-w. habe ich am kleinsten in Erinnerung, Showa-w. recht verschieden, je nach Wärme und Sonne (?), Kon-wabisuke käme in der Grösse wohl am ehesten danach und Fukurin-w. und Tarokaya sind etwa gleich, ein wenig grösser als die purpurfarbige. Ich werde im Frühjahr mal genau hin schauen.Speziell finde ich (ausser bei Kon-wabisuke) auch die leichte Asymetrie der Blüte.Stimmt, die Kon-wabisuke sitzt immer voller purpurfarbener Äpfelchen.Hat nicht irgendjemand noch Otohime (Black Rose?) oder Sukiya-wabisuke?Nur für Bilder!!LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #157 am:

Danke Barbara. :)Shiro-wabisuke hatte ich mal vor vielen Jahren aus GB mitgebracht, leider hat es ihr in Berlin nicht gefallen und sie hat in Kreuzberg Suizid begangen. :'(Ich hatte damals einfach zuviel anderes im Kopf. ::)Es ist eine sehr hübsche Sorte, genau so asymetrisch wie die anderen aber in einem glitzernden weiß und mit zitronengelben Antheren. :)Die Asymetrie gefällt mir auch besonders gut, gerade deswegen und wegen ihrer schlichten Blüten waren sie von Anfang an Die Blüten der Teezeremonie, inzwischen haben ihnen aber selbst in Japan die Chrysanthemen den Rang abgelaufen. ::)Recht hast Du auch bei Kon-w., sie ist im Gegensatz zu den Wabisuke sehr symetrisch. vielleicht ist sie ja tatsächlich auch etwas ganz anderes. Die Gerüchte halten sich ja immer noch hartnäckig, dass sie eine eigene Art ist!? Wer weiß, so manches Geheimniss werden die Kamelien wohl für sich behalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Arten noch unerkannt in ihren Kindern weiterleben und als reine Art schon längst ausgestorben sind. [td][galerie pid=29228]japonica 'Kon-Wabisuke' (C. purpurea)[/galerie][/td][td][galerie pid=26910]japonica 'Kuro-tsubaki'[/galerie][/td]
Das Rot ist bei beiden natürlich eigentlich viel dunkler, meine Kamera gibt es leider nie richtig wieder. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #158 am:

Eine eindrückliche Seite mit u.a. Wabisuke ist diese.http://flowerland.moo.jp/ta/a-h-tubaki2.htmoder diese (auch wenn die Musik auf Dauer etwas nervt)http://www8.ocn.ne.jp/~novalis/wabisuke.htmlEine Sorte würde mir sehr gefallen "Sado-wabisuke", in sehr dunklem Altrosa mit ganz hellen Staubfäden.http://www8.ocn.ne.jp/~novalis/sadowabisuke.htmlAber dafür müsste man wohl schon Japan besuchen.Grussbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #159 am:

... oder Peter Fischer anflehen, dass er doch bitte seine Kontakte nach Japan spielen lassen soll, um eine schöne Kollektion Wabisuke in Europa einzuführen. Schließlich sind wir schon sichere Abnehmer. ;)'Sado-w.' gefällt mir auch, aber die kommt erst einmal nicht auf meine Liste, die ist heut schon voll genug geworden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #160 am:

........vielen Dank für die Lichtblicke, die ihr in das Dunkel der Apple Blossom bringt.Wir müssen allerdings gestehen, so restlos im Scheinwerferlicht stehen wir mit unserem Wissen leider immer noch nicht.Wenigstes haben wir das Gefühl es dämmert so langsam am Horizont.............LGBeate & Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

jens » Antwort #161 am:

Sagt mal, hat einer von euch die China Lady? Mich würde mal interessieren inwieweit sich die Blätter des einen Granthamiana Elternteils vererbt haben oder ob sie doch eher wie eine Reticulata ausschaut.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #162 am:

Hallo jensIn Natura ist sie mir noch nicht begegnet, die China Lady.Aber im Macoboy steht folgendes:"The very attractive foliage is midgreen with patterns of deep veins reminiscent of its C.granthamiana parent."Scheint also, dass die Blätter nach denen der Grantha schlagen.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

jens » Antwort #163 am:

Danke Barbara!Das gefällt mir schonmal. Mag die ungewöhnlichen Blätter der Granthamiana. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #164 am:

Och, ich mag überhaupt die Granthamiana!Und die Pink Granthamiana müsste dir dann doch auch gefallen, oder?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten