News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 308487 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #150 am:

Naja, im Frühjahr bleiben die Blätter schon, man muss nur aufpassen, dass die Sonne nicht dran kommt, dann ist es sofort vorbei mit der Pracht.L.G.Gänselieschen
Räumst du ständig hin und her, je nachdem wie die Sonne scheint? Bei der Ensete ventricosum ´Maurelii` z.B. knicken die Indoor-Blätter so oder so ab.
fromme-helene

Re:Ab nach drinnen!

fromme-helene » Antwort #151 am:

Die ersten Tage ein Nordplätzchen oder bei trübem Wetter ausräumen. Zur Not tut´s auch ein Sonnenschirm.
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #152 am:

Die ersten Tage ein Nordplätzchen oder bei trübem Wetter ausräumen. Zur Not tut´s auch ein Sonnenschirm.
Sonnenschirm? Na dann halten mich selbst die letzten Nachbarn für plemplem.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ab nach drinnen!

RosaRot » Antwort #153 am:

Und?
Viele Grüße von
RosaRot
fromme-helene

Re:Ab nach drinnen!

fromme-helene » Antwort #154 am:

Dastehmadrüba! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ab nach drinnen!

pearl » Antwort #155 am:

;D Meine Zantedeschia habe ich reingestellt. Es wird jetzt doch sehr nasskalt und das mögen die Südafrikaner weniger. Die Arilbred Iris stehen schon die ganze Zeit im Wintergarten. Mal sehen, ob die Kultur dauerhaft so funktioniert und Blüten bringt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Ab nach drinnen!

fromme-helene » Antwort #156 am:

Das mit dem Sonnenschirm ist übrigens durchaus praktikabel. Man stellt ihn an unauffälliger Stelle (Balkon, Terrasse...) auf und plaziert den Kübel darunter. Habe ich letztes Jahr gemacht, als in der schattigen Ecke alle Plätze belegt waren. ;)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Ab nach drinnen!

June » Antwort #157 am:

Was habe ich noch draußen? Also neben dem Geldbaum stehen noch eine Begonie, Grünlilien, ein Weihnachtskaktus, natürlich auch noch die Kollegschaft, die bleiben meist länger draußen.Abgesehen davon habe ich einige Kübelpflanzen, die immer lange ausharren müssen. Ich möchte ihnen den doch eher dunkleren Keller so lange wie möglich ersparen.Das Hauptproblem im Herbst ist anhaltende Nässe. Wenn es dann auch noch immer kälter wird.....Auch im Keller ist es nicht so von Vorteil, wenn sie zu nass reinkommen.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
we-went-to-goe

Re:Ab nach drinnen!

we-went-to-goe » Antwort #158 am:

Drinnen ist noch nichts. Wobei ich noch mit dme hiesigen Klima übe.Ich hätt eine Frage zum Lorbeer. Langjähriger Hochstamm. Der stand in Bayern schon recht lange draussen. Hier stand er letztes Jahr noch länger, kam auch ohne Schäden rein. Aber ein einziges mal war ich spät dran mit dem giessen und genaugenommen meckert auch jetzt noch. Lange wusst ich nicht, schafft er`s oder nicht :-X Er hat`s geschafft. Aber dennoch wüsst ich gerne, ob ich ihn jetzt eher früher rein nehmen sollte oder hart bleiben...Und nebenbei bemerkt... wenn die Exemplare so stattlich geworden sind, dann saufen die unerhört....
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Ab nach drinnen!

Klio » Antwort #159 am:

Lobeer verträgt doch bis -5 Grad, oder? ???
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #160 am:

Das Problem dürfte eher die Topfhaltung sein. Viele Planzen können an den oberirdischen Pflanzenteilen mehr vertragen als an den Wurzeln. Da sind viele recht empfindlich. Wenn der Topf durchgefroren ist, hat sich das häufig erledigt. Ich meine das rein- und rausschleppen. :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ab nach drinnen!

pearl » Antwort #161 am:

exakt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #162 am:

Durchfrieren ist meist weniger gut. Aber wenns ein größerer Topf ist, dann hält er -5° schon aus, wenns tagsüber wieder taut. Die kleinen Töpfe frieren halt schneller durch und dann muß man schon eher aufpassen.Aber wenns mal so ist, dann fang ich nicht mehr an rumzuschleppen. Dann wird alles vollends eingeräumt und fertig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #163 am:

Ich dachte eher an Exitus der Küberlpflanze.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #164 am:

Ich mein ja auch die Pflanze wo drin ist. Sorry schlecht ausgedrückt. Wenn der Kübel größer ist, brauchts auch länger bis der Inhalt wirklich durchfriert. Ein (voller ;D) 60l Kübel muß schon ganz schön Kälte abbekommen bis der mal durchfriert. Dagegen ist so ein kleiner 8x8 Plastiktopf wo ein Steckling drin ist, gleich Stein und Bein gefroren. Und das war eigentlich auf den Lorbeer bezogen. Die sind, was Kälte angeht, ganz gut im nehmen, meist besser als der Oleander.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten