Nein, aber bisher glaubte ich, dass Knödel nur in Deutschland und Österreich gekocht und gegessen werden.@luna,versteh ich nicht. wunderst du dich, daß die italiener solche barbarischen dinge wie knödel essen?sie essen ja auch hamburger.gruß





Moderator: Nina
Nein, aber bisher glaubte ich, dass Knödel nur in Deutschland und Österreich gekocht und gegessen werden.@luna,versteh ich nicht. wunderst du dich, daß die italiener solche barbarischen dinge wie knödel essen?sie essen ja auch hamburger.gruß
Na du nimmst (variiert nach Region und Geschmack) Halb Hackfleisch und halb Pfälzer Leberwurst vermischst das und packst davon in eine Hülle aus rohen Kartoffelteig.Das Ganze in heissem Salzwasser garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Eine Specksosse und Sauerkraut dazu, lecker.Gruß Karin@karinnein, wie geht denn das?grußGefüllte kennst du ja bestimmt, wenn du in der Pfalz wohnst
Die ist froh, daß sie Hamburger los wird...
heiden = buchweizenaus frisch gemahlenen heiden?!
Wenn, ja WENN du einen guten Panhas serviert bekommen würdest, du knietest dich nieder vor soviel Genuss. Da diese Köstlichkeit vermutlich nur noch im stock-katholischen Münsterland zu bekommen ist, passt alles zusammen. Vermutlich darf man dort sogar auch Freitags den Panhas verzehren.ist dann panhas/metzlsupp die brühe in die der böse wolf geworfen wurde; entweder bei rotkäppchen oder den sieben geisslein
Hallo Luna..nicht zu vergessen unsere Nachbarn im Osten. In der Tschechei findet man sehr viele Knoedel.. vorwiegend Serviettenknoedel, aber auch andere.Die heissen bei uns ja auch "Boemische Knoedel"viele GruesseNiliLuna Nein, aber bisher glaubte ich, dass Knödel nur in Deutschland und Österreich gekocht und gegessen werden. [quote hat geschrieben:
Kommentare erwünscht...Schinkli mit KnödelKnödel haben in der Schweiz teilweise ein schlechtes Image - zu Unrecht! Das schmackhafte Gericht wird übrigens in nur einer Pfanne zubereitet.ZutatenFür 4 Personen: pro Person ca. 2970 kJ/710 kcal 1 ungekochtes Rollschinkli (z.B. Schulter, ca. 1 kg) Wasser, siedend 1 EL Butter 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Rüebli (ca. 80 g), in Würfeli 100 g Sellerie, in Würfeli 1 dl Gemüsebouillon 1 Bund Petersilie, fein gehackt 200 g Weissbrot vom Vortag, ohne Rinde, zerzupft1/2 dl Milch 2 frische Eier, verklopft 2-4 EL Mehl (siehe Hinweis) wenig Muskat wenig Pfeffer aus der Mühle1/2 TL Salz* 180 g nordische Sauermilch (z.B. Dessert extra fin) Meerrettich*, fein gerieben (ca. 1/2 EL) wenig Pfeffer aus der Mühle1/2 TL Salz*Vor- und Zubereitungszeitca. 45 MinutenRuhen lassen: ca. 30 Min.Ziehen lassen: ca. 11/2 Std.*Diese Zutaten sind nicht als Naturaplan-Produkte erhältlich.ZubereitungSchinkli: aus der Verpackung nehmen, ins siedende Wasser geben, Hitze reduzieren, ca. 11/2 Std. ziehen lassen.Knödel: Butter warm werden lassen, Zwiebel andämpfen, Rüebli und Sellerie mitdämpfen, Bouillon dazugiessen, ca. 10 Min. köcheln, bis alle Flüssigkeit eingekocht ist. Petersilie beigeben, auskühlen. Brot in eine grosse Schüssel geben, Milch darübergiessen, ca. 5 Min. stehen lassen. Gemüsewürfeli zum Brot geben, mischen. Eier und so viel Mehl beigeben, bis eine noch feuchte aber nicht mehr flüssige Masse entsteht, gut mischen, würzen. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 30 Min. ruhen lassen. Mit nassen Händen aus der Masse ca. 12 Kugeln formen, Knödel dabei gut zusammendrücken.Ziehen lassen: Gleichzeitig mit dem Schinkli, Knödel portionenweise in demselben Wasser je ca. 20 Min. ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Gut abtropfen, warm stellen.Meerrettichsauce: nordische Sauermilch in eine Schüssel geben, Meerrettich beigeben, verrühren, würzen.Hinweis: Der Knödelteig ist je nach Feuchtigkeit des Gemüses oder des Brotes unterschiedlich fest. Er sollte formbar sein und nicht zerfliessen. Weitere Rezepte unter www.coopzeitung.ch/rezept