News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen? (Gelesen 86218 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Wild Obst » Antwort #150 am:

Solange sie noch nicht ganz 100% reif sind, lassen sich Kornelkirschen mit einem Oliven- oder Kirschenentsteiner entsteinen. Vollreif sind sie zu weich und das Fruchtfleisch haftet dann für die Konsistenz zu sehr am Stein. Die würde ich dann eher wie Staudo passieren.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

mime7 » Antwort #151 am:

Wild hat geschrieben: 28. Aug 2018, 18:48
Solange sie noch nicht ganz 100% reif sind, lassen sich Kornelkirschen mit einem Oliven- oder Kirschenentsteiner entsteinen.

Ja, aber nur der Länge nach, wegen der länglichen Steine. Also jeden einzeln einsetzen und einzeln entsteinen. Geht nicht besonders schnell.
Dieses Jahr hab ich die entsteint indem ich in der Mitte jeweils einmal ringsum geschnitten habe, dann drehen und aus der einen Hälfte den Stein rausziehen. Geht ungefähr gleich schnell.
Wir haben 3 Kg so entsteint, die Marmelade (3:1) essen die Kinder auch ohne irgendeine Zugabe. Hat eine schöne Säurenote.

Aufgekocht und passiert hab ich die auch schon, das gibt dann noch einen gewissen Bittermandelton. Geht erst bei grossen Mengen schneller, wenn man die Reinigung der Geräte mitrechnet. Die Ausbeute ist natürlich nicht optimal. Ist aber bei sehr reifen Früchten die einzige Lösung, die ich bisher kenne.
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Hyla » Antwort #152 am:

Hallo!

Nachdem ich mich durch den Thread gelesen habe, wollte ich mal zeigen, was bei den wilden möglich ist.
In dem Beet eines Parkplatzes sind mir letztes Jahr ein paar Kornelkirschen aufgefallen. Dieses Jahr haben nur zwei davon Beeren dran gehabt.
Der eine macht relativ kleine fast schwarze und ziemlich sauer-herbe Früchte, der andere größere dunkelrote süßere.
Links max. 2,6 gr, rechts max 1,6 gr. Eventuell ist vom Gewicht her noch mehr möglich, dieses Jahr war ja staubtrocken.
Dateianhänge
20180915_203134.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #153 am:

Die dunklen sind interessant. Habe es heuer ngeschafft in einer größeren Menge Kornelkirschstecklinge zu bewurzeln. Was habe ich immer für ein Aufwand getrieben... Dabei ist es so einfach. Hormone sind da A und O.
ATA
Beiträge: 23
Registriert: 1. Jun 2016, 09:25

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

ATA » Antwort #154 am:

Auch ich bin begeistert von Kornelkirschen, habe vorletztes Jahr einen Saemling geplant, der inzwischen 50 cm hoch ist, und dieses Jahr die Sorte Pancharevo, bezogen bei Eggert, hatte sogar schon Fruechte dran. Bis 12 g schwer waren meine, sollen bis 15 g erreichen dabei etwas herb, aber lecker. Und, hey, 12 Gramm sind fuer Cornus mas echt gewaltig! Bin auf naechstes Jahr gespannt.
Fiat iustitia aut pereat mundus.
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Hyla » Antwort #155 am:

Rib hat geschrieben: 15. Sep 2018, 23:33
Die dunklen sind interessant. Habe es heuer ngeschafft in einer größeren Menge Kornelkirschstecklinge zu bewurzeln. Was habe ich immer für ein Aufwand getrieben... Dabei ist es so einfach. Hormone sind da A und O.


Laß mich nicht dumm sterben. Wie funktioniert das mit Stecklingen? ;D
Bewurzelungshormon habe ich da.

@ATA
12g sind ja riesig! :o
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
ATA
Beiträge: 23
Registriert: 1. Jun 2016, 09:25

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

ATA » Antwort #156 am:

Ja, das sind sie. Die Groesse war dann auch das entscheidende Kriterium.

Ich haette gerne noch eine gelbe Sorte. Mal schauen.

Nebenbei, kennt jemand die Haselnuss Arie 10?
Fiat iustitia aut pereat mundus.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #157 am:

Stecklinge: Ich habe eine großtopfige Topfplatte mit Kokoserde genommen, habe sie in Halbschatten gestellt (Unter einem Haselbusch -> höhere Luftfeuchtigkeit) und die Stecklinge dort hinein gesteckt. Nichts abgedeckt. Bei den Stecklingen habe ich diesjährige Holz mit kurzen Indernodien genommen. Geschnitten habe ich sie im August. Stecklinge auf zwei Nodien geschnitten, wobei oben viel Stängel gelassen wird. Beim unteren Nodium wird nur wenig Stängel gelassen (0,5 cm). Er wird entblättert und in Hormonmasse getaucht. Beim oberen Nodium wird die Blattmasse reduziert. Der Steckling wird so tief gesteckt, dass der obere Nodium knapp über der Erdoberfläche ist. Jeden Tag ein mal mit Regenwasser gießen, fertig.
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Hyla » Antwort #158 am:

[quote author=Rib-Huftier]
Stecklinge auf zwei Nodien geschnitten, wobei oben viel Stängel gelassen wird.
[/quote]


Okay, also ganz normal, nur mit Hormon. Trocknet der Trieb oben noch ein Stück weit ein?
Danke schon mal für die Beschreibung. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #159 am:

Ja, der Stiel wird eintrocknen, das ist vollkommen ok. Ich mache das gerne, da man nicht unabsichtlich zu tief schneidet, man einen ordentlichen Griff zum stecken hat und da ich meine das es etwas gesünder für den Steckling ist. Die Feuchtigkeit kann nicht direkt aus dem Teil des Stecklings, das am leben bleiben soll. Ist aber eine persönliche Meinung.

Was habe ich früher für kleine Gewächshäuser gebaut und Substrate verwendet. Alles umsonst. Ich bin Froh.
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Hyla » Antwort #160 am:

Rib hat geschrieben: 16. Sep 2018, 19:32
Ja, der Stiel wird eintrocknen, das ist vollkommen ok. Ich mache das gerne, da man nicht unabsichtlich zu tief schneidet, man einen ordentlichen Griff zum stecken hat und da ich meine das es etwas gesünder für den Steckling ist. Die Feuchtigkeit kann nicht direkt aus dem Teil des Stecklings, das am leben bleiben soll. Ist aber eine persönliche Meinung.


Hm, ich habe den Resttrieb eigentlich immer als eine Eintrittspforte für Schädlinge wie Pilze und Bakterien angesehen und deshalb weggeschnitten.
Da ich aber ein paar mehr stecken muß, kann ich's ja austesten. :)


Was mir aufgefallen ist, die eine gefundene Sorte von mir hat eine dünne weiche Schale, die andere eher eine feste.
Könnte das Auswirkungen auf die weitere Verarbeitung haben?!? Werden harte Schalen beim Kochen weich? ???

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

goex » Antwort #161 am:

Guten Morgen

Ich bin auch auf der Suche nach verschiedenen Cornus mas Sorten. Hat jemand eine gute Quelle welche aktuell noch Pflanzen hat und diese auch versendet?
Habe schon mal angeschrieben hatte aber noch kein Glück.
Jolinco interessiert mich weniger, eher Szafer oder ähnliche.

Besten Dank für eure Hilfe

Goex
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Bienenkönigin » Antwort #162 am:

Wildobstschnecke und Naturwuchs haben verschiedene Sorten. Oder schau mal bei Kornelkirschen.eu

LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #163 am:

http://kornelkirsche.eu/


Wer Lesen kann ist klar im Vorteil ::)
Hawu
Beiträge: 775
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Hawu » Antwort #164 am:

Rib hat geschrieben: 16. Sep 2018, 14:46
Stecklinge: Ich habe eine großtopfige Topfplatte mit Kokoserde genommen, habe sie in Halbschatten gestellt (Unter einem Haselbusch -> höhere Luftfeuchtigkeit) und die Stecklinge dort hinein gesteckt. Nichts abgedeckt. Bei den Stecklingen habe ich diesjährige Holz mit kurzen Indernodien genommen. Geschnitten habe ich sie im August. Stecklinge auf zwei Nodien geschnitten, wobei oben viel Stängel gelassen wird. Beim unteren Nodium wird nur wenig Stängel gelassen (0,5 cm). Er wird entblättert und in Hormonmasse getaucht. Beim oberen Nodium wird die Blattmasse reduziert. Der Steckling wird so tief gesteckt, dass der obere Nodium knapp über der Erdoberfläche ist. Jeden Tag ein mal mit Regenwasser gießen, fertig.

Hallo Rib-Huftier,
ich habe eben erst deinen Beitrag aus 2018 gelesen.
Mir selbst ist es noch nicht gelungen Kornelkirschstecklinge zu bewurzeln. Ich hatte es mit 2 unterschiedlichen Hormonpräparaten versucht und es sah auch lange gut aus. Die Blättchen der Stecklinge waren lange grün, einige haben sogar den Winter überlebt und neu ausgetrieben. Wurzeln hat aber kein einziger gebildet - nur reichlich Kallusgewebe.

Magst du mir kurz schreiben, was für eine Kokoserde du verwendet hast? Vermutlich nicht das nährstofffreie Kokossubstrat (das man in trockenen Blöcken kaufen kann), oder doch?
Und was für ein Hormon du benutzt? (Und vielleicht, wo ich es kaufen kann?)
(Gern auch per PN, falls das öffentlich zu sehr nach Werbung aussieht.)

Du würdest mir mit Tipps bzw. Antworten einen großen Gefallen tun, denn hier in der Nähe steht ein Wildling mit tollen Früchten in einem Knick und ich würde ihn gern erhalten, weil die Anwohner ihn oft radikal runterschneiden (oder besser: runterhacken ::) ) und eine Ernte auch kaum möglich ist.
Veredeln hatte ich auch versucht, hat aber leider garnicht geklappt. Habe da halt keinerlei Übung.

Das hier sind die Früchte dieses Wildlings:
Bild
Die sind süßer und größer als Früchte anderer Wildlinge (die 2 in der Mitte sind durchschnittliche Wilde). Mir schmecken die auch frisch vom Strauch.

LG Hawu
Antworten