News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 129110 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #150 am:

Du meinst also, dass möglicherweise EM-Firmen Wissenschaftler ebenso gekauft haben könnten wie multinationale Chemiekonzerne? ;)
Na klar, ist durchaus möglich, wer weiss das schon, ich jedenfalls nicht. Drum will ich's eben selber probieren.
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #151 am:

OT Trete den Gegenbeweis an ;D OT Warum ufert das Ganze jetzt wieder in eine Grundsatzdiskussion aus?
Es ist wie mit Scientology und Homöopathie: Da behauptet jemand was, will damit Geld verdienen, und die Gegenseite soll mit einigem Aufwand den Gegenbeweis erbringen, wohlgemerkt den Gegenbeweis von etwas, das nicht ansatzweise bewiesen wurde. Ich finde es nach all den jämmerlichen EM-Threads bei Pur schlicht nur noch bemühend, dass wir hier erneut mit solchem Hokuspokus Webspace vernichten sollen. Wer muss, solls halt im Garten probieren und schweigen, ausser, es gibt ein umwerfend nützliches Ergebnis. Alle andern Posts zum Thema nerven nur. Insbesondere die, welche einen natürlichen Kompost anlegen und damit beste Ergebnisse erzielen, oder Fenster mit schlichtem Seifenwasser blitzblank kriegen, oder ohne Chemotherpie noch länger gelebt haben als mit EM.Merke: Pur ist kein Sektenforum und soll auch keins werden.
Du hast nicht gemerkt, dass das ein Witz war ... Verbietest du also allen den Mund, die an etwas interessiert sind, was du als Hokuspokus ansiehst?Könntest du dann bitte gleich noch eine Liste aufstellen nach den Kategorien:Lehm-erwünschtLehm-neutralLehm-verbotenDann könnten wir dir eher entgegenkommen.
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #152 am:

Du hast nicht gemerkt, dass das ein Witz war ...
Doch doch, halt ein kläglicher, der mich nicht zum Lachen bringt.
nicoffset hat geschrieben:Verbietest du also allen den Mund, die an etwas interessiert sind, was du als Hokuspokus ansiehst?
Wo denkst du hin? Hier soll jeder das rauskotzen, was er muss. Es war bloss ein Appell. Es würd mich halt betrüben, wenn das Internet wegen solchem Mist langsamer würde, das ist alles. ;D
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #153 am:

In Anbetracht der Umstände fast OT:Zu den Bestandteilen von EM:"Lactic acid bacteria: Lactobacillus plantarum; L. casei; Streptococcus Lactis. Photosynthetic bacteria: Rhodopseudomonas palustris; Rhodobacter sphaeroides. Yeast: Saccharomyces cerevisiae; Candida utilis (no longer used) (usually known as Torula, Pichia Jadinii). Actinomycetes (no longer used in the formulas): Streptomyces albus; S. griseus. Fermenting fungi (no longer used in the formulas): Aspergillus oryzae; Mucor hiemalis. "".... is now marketed by a plethora of companies under various names, each with their own propietary blend."".... by Higa in a 1994 paper co-authored by Higa and soil microbiologist James F Parr, a USDA Research, they conclude in that, "the main limitation...is the problem of reproducibility and lack of consistent results.". They went on to state,...it is difficult to demonstrate conclusively which microorganisms are responsible for the observed effects, how the introduced microorganisms interact with the indigenous species, and how these new associations affect the soil plant environment. Thus, the use of mixed cultures of beneficial micro-organisms as soil inoculants to enhance the growth, health, yield, and quality of crops has not gained widespread acceptance by the agricultural research establishment because conclusive scientific proof is often lacking."Aus:http://en.wikipedia.org/wiki/Effective_microorganismEine Originalarbeit:http://emproducts.co.uk/downloads/EM.pdfViel blabla....
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #154 am:

Milchsäure und Hefe - wissen wir alles - seit Jahren.Es geht hier bloss noch und einmal mehr drum, Unwissende drauf aufmerksam zu machen, dass es sich nicht lohnt, für sowas Profanes Euronen locker zu machen. Jedes Gebet zu Jesus Christus ist mehr wert.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Werner987 » Antwort #155 am:

die herstellung von sauerkraut und silage sind im prinzip "alte hüte", weil seit längerer zeit genutzt.silage wird bekanntlich aus pflanzenteilen hergestellt. diese werden verdichtet (gepresst), um die luft zu verdrängen. zusätzlich wird mit folie abgedeckt.unter diesen bedingungen setzen sich die praktisch überall vorhandenen milchsäurebakterien gegen andere, unerwünschte mikroorganismen durch.gesteinsmehle oder kalk sind in der lage, unangenehme gerüche zu binden. kalk ist im vorliegenden fall kontraproduktiv, weil er das saure milieu zerstört.die idee, aus diesen nicht gerade neuen erkenntnissen eine marktstrategie zu entwickeln, finde ich schon bemerkenswert.bei konzentriertem einsatz von milchsäurebakterien haben andere bakterien weniger chancen, sich auszubreiten.in einer natürlichen umgebung (luftsauerstoff) wird diese dominanz nicht lange anhalten, botrytis, pilze und andere allerweltsorganismen kommen wieder zum zuge.ich bin ziemlich sicher, daß man bokashi mit sauerkraut oder silage ersetzen kann.die geschichte der menschheit ist geprägt durch die ständige suche nach wundermitteln, mit denen das leben erleichtert oder verlängert werden könnte.der heilige grahl wurde bisher nicht gefunden.das aufwand - nutzen - verhältnis ist seit anbeginn ein maßstab, an den sich erzielte teilerfolge messen lassen müssen. wer notleidenden firmen unter die arme greifen möchte kann dies gern tun.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Crambe » Antwort #156 am:

Es geht hier bloss noch und einmal mehr drum, Unwissende drauf aufmerksam zu machen, dass es sich nicht lohnt, für sowas Profanes Euronen locker zu machen. Jedes Gebet zu Jesus Christus ist mehr wert.
Es wird für so viel Profanes Geld lockergemacht ( Haferwurzeln, Rosen,....), so dass es darauf doch nicht mehr ankommt.Lasst die Leute es doch ausprobieren. Klappt es, ist es gut, klappt es nicht, sind sie um eine Erfahrung reicher. So what? Es ist nicht lebensbedrohlich!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #157 am:

Es wird für so viel Profanes Geld lockergemacht ( Haferwurzeln, Rosen,....),
Rosen, ok, auch sinnlose Geldverlocherei. Aber Haferwurzeln? Hast du je diesen nussigdelikaten, durch nichts zu ersetzenden Geschmack auf der Zunge erleben können? Diese orgasmusähnliche Gaumenfreude? Eben. Bevor du dich dem nicht hingegeben hast, kannst du so eine unvorsichtige Äusserung nur noch demütigst zurücknehmen! ;D
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

M19E55 » Antwort #158 am:

Ich bin ja sehr überrascht, was in 24h so alles an neuem Schreiben wegen eines Themas erscheint.Ich melde mich nur noch mal mit einem kurzen Bericht zu Wort. Ich nutze seit etlichen Jahren Bokashi (Sauerfutter) zur Verbesserung meines Gartenbodens , wo Blumen, Gehölze als auch Grünzeug /Gemüse aller Art wächst. Meine Ernten sind sehr gut, und schmackhaft. Ich konnte nach Unwettern immer wieder feststellen, daß meine Pflanzen sich schneller erholen.Der Boden ist trotz "Nichtumgraben im Herbst" locker und im Frühjahr durch die Pflanzenrestabdeckung schneller begehbar. Das Problem Schnecken hat sich die letzten Jahre stark reduziert. Schnecken mögen wohl diese Umgebung nicht besonders. Meinen Pflanzen geht es gut, soll ich mir deshalb etwa Gedanken machen, weil es Ihnen gut geht . Irgendeiner schrieb von Genmanipulation! Eigentlich schade, daß es wenige gibt, die sich mit der Materie Boden /Hunmus beschäftigen.Es ist doch einfach und eigentlich verstehbar, dachte ich zumindest. Das es Befürworter oder Gegner gibt, das leuchte mir ein. Allerdings verwehre ich mich dagegen , wenn man sagt ich gebe sinnlos Geld aus oder werde vielleicht noch dafür bezahlt, solche Dinge zu schreiben. Es sind meine Erfahrungen und Ergebnisse. Ich habe in den letzten Jahren viel dazu gelernt. Und darauf bin ich stolz!! :)
FEIGling

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

FEIGling » Antwort #159 am:

Zu den Bestandteilen von EM:"Lactic acid bacteria: Lactobacillus plantarum; L. casei; Streptococcus Lactis. Photosynthetic bacteria: Rhodopseudomonas palustris; Rhodobacter sphaeroides. Yeast: Saccharomyces cerevisiae; Candida utilis (no longer used) (usually known as Torula, Pichia Jadinii). Actinomycetes (no longer used in the formulas): Streptomyces albus; S. griseus. Fermenting fungi (no longer used in the formulas): Aspergillus oryzae; Mucor hiemalis. "
... werden nicht mehr verwendet ... Kein Wunder !Aspergillus oryzae und Mucor hiemalis sind parasitische Schimmelpilze !
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

RosaRot » Antwort #160 am:

ich finde es spannend was so immer wieder zusammenkommt zu diesem Thema. Eure Erfahrungen Elis und M19E55 sind sehr interessant.Wenn nun (vielleicht ne dumme Frage, hab' alles nur überflogen) der Bokashi-Ansatz hauptsächlich aus Milchsäürebakterien besteht und Hefen, müßte doch so ein Ansatz vielleicht auch aus Sauerkrautsaft und Küchenhefe hergestellt werden können - was man eh' immer mal wieder im Hause hat- und im Stande sein, die Küchenabfälle zu zersetzen?
Viele Grüße von
RosaRot
Irisfool

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Irisfool » Antwort #161 am:

@ Lehm, wenn ich deinen Beitrag zu Haferwurzeln lese, dann bist du aber ein seeeeeehr genügsamer Mensch. Naja, ne Kinderhand ist schnell gefüllt! ;D ;D ;D
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #162 am:

Wahrscheinlich tuts das auch....Nur verdient dran niemand.EM hat den "Vorteil", möglicherweise einigermaßen teppensicher zu sein.
FEIGling

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

FEIGling » Antwort #163 am:

die herstellung von sauerkraut und silage sind im prinzip "alte hüte", weil seit längerer zeit genutzt.silage wird bekanntlich aus pflanzenteilen hergestellt. diese werden verdichtet (gepresst), um die luft zu verdrängen. zusätzlich wird mit folie abgedeckt.unter diesen bedingungen setzen sich die praktisch überall vorhandenen milchsäurebakterien gegen andere, unerwünschte mikroorganismen durch.gesteinsmehle oder kalk sind in der lage, unangenehme gerüche zu binden. kalk ist im vorliegenden fall kontraproduktiv, weil er das saure milieu zerstört.
Hallo Werner987 !Silage ist einer der größten Wahnsinnstaten unserer Zeit ! :oSogar die Milch der Kühe ist noch mit gefährlichen Mikroorganismen belastet !Daher gehen mehr und mehr Milchbauern schon davon ab und werben dann mit silagefreien Milchprodukten !Natürlich sind auch Bioprodukte frei von Silage !Das mit völlig gesundem sauerkraut zu vergleichen ist nicht nur ein Witz sondern brandgefährlich ! ::)Ciao !
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #164 am:

Meine Ernten sind sehr gut, und schmackhaft.
Meine auch. Im Frühjahr etwas Kompost, und im Sommer nochmals ein wenig.
Ich konnte nach Unwettern immer wieder feststellen, daß meine Pflanzen sich schneller erholen.
Schneller als was? Meine erholen sich auch sehr schnell, und das ohne EM.
Der Boden ist trotz "Nichtumgraben im Herbst" locker und im Frühjahr durch die Pflanzenrestabdeckung schneller begehbar.
Ich grabe auch nicht um, und auch mein Boden ist superschnellbegehbar, ohne EM.
Das Problem Schnecken hat sich die letzten Jahre stark reduziert. Schnecken mögen wohl diese Umgebung nicht besonders. Meinen Pflanzen geht es gut, soll ich mir deshalb etwa Gedanken machen, weil es Ihnen gut geht .
Ich hab nun auch deutlich weniger Schnecken - das Gleichgewicht hat sich eingestellt. Ohne Schneckenkörner, und v.a. ohne EM. Nur mit Schneckenzaun und gelegentlichen Umsiedlungen.
M19E55 hat geschrieben: Irgendeiner schrieb von Genmanipulation!
Nun ja, das war erkennbar ein witziger Zwischenruf.
M19E55 hat geschrieben:Eigentlich schade, daß es wenige gibt, die sich mit der Materie Boden /Hunmus beschäftigen.Es ist doch einfach und eigentlich verstehbar, dachte ich zumindest.
Ist es auch. Und hier sind es nicht wenige. Gerade deswegen will sich die EM-Mission nicht so richtig durchsetzen. Die meisten hier verstehen schlicht zu viel vom Gärtnern als dass sie auf so eine faule Masche reinfallen.
M19E55 hat geschrieben:Das es Befürworter oder Gegner gibt, das leuchte mir ein. Allerdings verwehre ich mich dagegen , wenn man sagt ich gebe sinnlos Geld aus oder werde vielleicht noch dafür bezahlt, solche Dinge zu schreiben.
Nun ja, der Verdacht drängt sich halt auf, nach der in diesem Forum nun wohl bald 10. Mission in Sachen EM. Man kommt sich schon ein wenig vor wie bei den Scientologen.
M19E55 hat geschrieben:Es sind meine Erfahrungen und Ergebnisse. Ich habe in den letzten Jahren viel dazu gelernt. Und darauf bin ich stolz!! :)
Leider fehlen dazu einigermassen nachvollziehbare Unterlagen.Merke: Behauptungen allein machen noch keine Gärtner. So doof sind nun mal die meisten hier nicht.
Antworten