News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 404525 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

trudi » Antwort #150 am:

Irm, auch hiermit muß ich erst meine Erfahrungen sammeln. Die Corcus speciosus-Sorten liegen im Halbschatten meist auf dem Boden. Außerdem gibt es dort kein anderes Grün...pottenhäßlich in der nakten Erde. Da lob ich mir doch die Muscari mit ihrem Herbstlaub, deren Bestände ich drastisch für andere Zwiebelblüher reduziert habe.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Herbstkrokusse

Irm » Antwort #151 am:

Ich habe meine Herbstkroken vor ca. 5 Jahren gepflanzt und hatte danach nicht soooo viel Freude dran, weil ich nicht früher blühende genommen habe. Von den 30 gepflanzten sind vielleicht noch 6 oder 7 Stück da - und am schönsten sind die, die mittlerweile durch irgendwas durchwachsen ;) grade heute hat mich ein besonders hübscher wirklich überrascht. Kannst ja einfach was dazupflanzen in den Halbschatten ! Pulmonaria "David Ward" ist z.Z. überraschend schön !! mussmalFotomachendringend
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #152 am:

Naja, pumpot, mich interessiert ja vor allem die Tatsache, dass Du nicht nur ein paar einzelne Pötte, sondern eine ganze Sammlung hast. ;) 5 qm ist allerdings schon eine ziemliche Fläche, wenn man´s jährlich umpottet. Hast Du mal versucht, Deine Sachen im Kasten ausgepflanzt zu kultivieren und die Pflanzen dann nur alle paar Jahre mal aufzunehmen? BTW: Du hast was von Mäuseschäden bei Kroken angedeutet; in welchem Umfang gehen die Nager bei Dir an die Pötte?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #153 am:

Ich habe meine Herbstkroken vor ca. 5 Jahren gepflanzt und hatte danach nicht soooo viel Freude dran, weil ich nicht früher blühende genommen habe. Von den 30 gepflanzten sind vielleicht noch 6 oder 7 Stück da - und am schönsten sind die, die mittlerweile durch irgendwas durchwachsen ;) grade heute hat mich ein besonders hübscher wirklich überrascht. Kannst ja einfach was dazupflanzen in den Halbschatten ! Pulmonaria "David Ward" ist z.Z. überraschend schön !! mussmalFotomachendringend
Genau richtig, Irm! :D Insbesondere Crocus speciosus sieht tatsächlich am besten aus, wenn er die meist einzeln stehenden Riesenblüten durch 10-15 cm hohe Begleitpflanzen durchschieben kann, die dann stützend wirken. Diese Begleitstauden sollten im Frühjahr allerdings den Krokusblättern die Photosynthese erlauben, sonst macht auch der Cr. speciosus trotz seiner Vitalität den Abgang.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

trudi » Antwort #154 am:

Könnt ihr bitte noch ein paar schöne Beispiele für Speciosus-Begleiter nennen. Cyclamen sind dann wohl zu niedrig?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Herbstkrokusse

Irm » Antwort #155 am:

schau maggi, genau hier hin werde ich heute noch ein paar unglücklich stehende Herbstkroken umsiedeln ;) Pulmonaria David Ward ist im Gegensatz zu Hosta jetzt immer noch schön, der Farn ist immergrün ..
Dateianhänge
hier_fehlen_Krokusse.JPG
hier_fehlen_Krokusse.JPG (53.35 KiB) 154 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #156 am:

also nach m.m. passen cyclamen + crocus speciosum überhaupt nicht zusammen. crocus speciosum macht sich am besten an vollsonnigen pflanzplätzen, was auf cyclamen ja absolut nicht zutrifft. an sonnigen stellen neigt c. speciosum auch nicht zum umfallen, selbst wenn keinerlei "stütz"-pflanzen vorhanden sind (allenfalls beim verblühen, was ja normal ist). überpflanzt habe ich crocus speciosum z.b. mit scutellaria alpina und centaurea bella. aufgrund einer größeren umgestaltungsaktion stehen die meisten meiner speciosum momentan "nackig" aber aufrecht da ;D .der einzige herbstcrocus, der halbschatten verträgt ist m.m. nach crocus banaticus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #157 am:

Ja, da gebe ich knorbs recht. Zu C. speciosum gehören nach meinem Empfinden sonnen- und trockenheitsliebende Stauden. Besonders gut ist zur Überpflanzung eigentlich aller Zwiebelpflanzen die Marokkokamille geeignet. Das filigrane Laub deckt die Zwiebelpflanzen nur ganz luftig zu. Sie ist ein wenig kurzlebig, lässt sich aber leicht aus Samen nachziehen.Anacyclus depressus
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

trudi » Antwort #158 am:

Verschiedene Pulmonaria stehen bei mir auch nur in schattigen Bereichen. Ich habe noch einen sonnigen Standort unter einem Mandelbäumchen wo ich weitere Traubenhyazinthen rausnehmen könnte. Arabis procurrens stehen dort auch ein paar. Könnt ihr bitte mal schauen, was auf diesen Fotos als Begleitpflanzung steht?http://www.srgc.org.uk/discus/messages/ ... 61.jpgKann oder sollte ich die C.speciosus-Sorten jetzt noch im Herbst umpflanzen?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #159 am:

Beim ersten Bild dürfte es sich tatsächlich um Anacyclus depressus als Begleitpflanze handeln. Beim zweiten Bild erkennt man ein Geranium und eine Wolfsmilch (???).Die Herbstkrokusse würde ich jetzt nicht umpflanzen. Besser wäre sicher, abzuwarten, bis das Laub einzieht. ;)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

trudi » Antwort #160 am:

Meine haben keine Laub...das kommt doch erst im Frühjahr. Wenn sie Laub hätten brauchte ich keine Begleitpflanzen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #161 am:

Meine haben keine Laub...das kommt doch erst im Frühjahr. Wenn sie Laub hätten brauchte ich keine Begleitpflanzen.
Klar, maggi, umpflanzen wenn das Laub einzieht. Ich denke, dass sich jetzt schon die Wurzeln gebildet haben, die du durch die Umpflanzaktion beschädigen würdest.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #162 am:

das mit dem erscheinen der laubblätter bei den herbstkroken ist artabhängig. momentan nur mit blüte sehe ich c. speciosum + c. ochroleucus. enebnfalls nur mit blüten erscheint c. banaticus. blüten + blätter gleichzeitig erscheinen bei c. hadriaticus ssp. ? (der weiße c. cartwrightianus des handels). wie sich das bei c. medius verhält, fällt mir jetzt nicht ein.umpflanzen ginge schon denk ich, wenngleich sicherlich nicht optimal. bei mir stehen die kroken nicht sehr tief. ich erwische regelmäßig während der ruhezeit beim pflanzen solche knollenhaufen, auch mit schon sprossenden wurzeln. die wachsen munter weiter. wenn man die kroken mit der schaufel gut erwischt mit erde + gleich neu einsetzt, macht das denen nichts.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

trudi » Antwort #163 am:

Ich habe C. speciousus, pulchellus und cancellatus gepflanzt. Nur bei letzterem sind sind die ersten 'Blätterpinsel' ein paar mm sichtbar.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #164 am:

Crocus speciosus toleriert zwar halbschattigen Stand, aber die Blüten stehen zweifelsohne in der Sonne besser - aber leider auch nur, solange das Wetter mitspielt. Wir haben daher einige auf das Hochbeet mit den Kräutern gepflanzt, wo sie sich zwischen diesen kleinen Zwergsträuchern wie Thymian oder niedrigem Bohnenkraut sehr wohl fühlen. Früher hatte ich mal etliche dieser Kroken zwischen selbstgezogene Stöcke von Pulsatilla gesetzt, wo sie mit den fedrigen Samenständen der Kuhglocke ein schönes Bild abgaben :D (und leider in einem Winter kompett mit ihren Begleitern von Wühlmäusen abgeräumt wurden :P ).
Antworten