News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Soldanella (Gelesen 24259 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Soldanella
Ich hab nur mal frische Samen der hungarica in die Peatwall gepustet,
dort stehen jetzt ca 10 Jungpflanzen.
dort stehen jetzt ca 10 Jungpflanzen.
Re: Soldanella
Danke dir, dann schreibe ich die beiden mal an :)
Blöde Schnecken...
Ich versuche sonst einfach mal mein Glück.
Blöde Schnecken...
Ich versuche sonst einfach mal mein Glück.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Soldanella
Entschuldige, ich habe die Frage erst jetzt gesehen.
Frische Soldanella-Samen der größeren Arten keimen zuverlässig und zahlreich. Mit den kleineren, hochalpinen habe ich keine Erfahrung.
Ich ziehe nur in verschlossenen Saatgefäßen an, anderes hat hier keinen Sinn. Die Sämlinge können unglaublich lange abgedeckt und unpikiert als dichter Rasen beieinander stehen, mehr als 2 Jahre. Sie wachsen dann nur sehr langsam, gilben aber nicht und gehen auch nicht zurück.
Außerdem scheint ein Teil der Samen im Saatgefäß zu überliegen. Reißt man das Substrat nach mehreren Monaten oder auch mehr als einem Jahr auf, gibt es oft noch eine kleine Auflaufwelle.
Frische Soldanella-Samen der größeren Arten keimen zuverlässig und zahlreich. Mit den kleineren, hochalpinen habe ich keine Erfahrung.
Ich ziehe nur in verschlossenen Saatgefäßen an, anderes hat hier keinen Sinn. Die Sämlinge können unglaublich lange abgedeckt und unpikiert als dichter Rasen beieinander stehen, mehr als 2 Jahre. Sie wachsen dann nur sehr langsam, gilben aber nicht und gehen auch nicht zurück.
Außerdem scheint ein Teil der Samen im Saatgefäß zu überliegen. Reißt man das Substrat nach mehreren Monaten oder auch mehr als einem Jahr auf, gibt es oft noch eine kleine Auflaufwelle.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Soldanella
Sie sind wirklich hart gegen Eis und Kälte. Wenn sich fast alles kräuselt und niederliegt, bleiben die Soldanellen auch im gefrorenen Topf gut in Form.

Soldanella montana

Soldanella montana
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Soldanella
Meine Soldanellen-Haltung hat in den letzten Jahren stark gelitten. Viele Herkünfte habe ich ganz verloren. Ein freies Auspflanzen ist inzwischen wegen des hohen Fraßdruckes von Schnecken undenkbar.
.
So bin ich schon vor einiger Zeit zur Glashaltung übergegangen. Seit dem letzten Frühling sind alle noch vorhandenen Pflanzen "eingeweckt", aber im Freiland aufgestellt. Schön bei dieser Gattung ist, dass sie wochen-, monate- und jahrelang ohne Luftzufuhr im Glas stehen können und darin mit wenig Licht zurecht kommen.
.
Die Verluste konnte ich so ganz gut mindern. Der Zuwachs ist jetzt befriedigend. Bleibt abzuwarten, ob sich auch eine reichere Blüte einstellt.
Die Mittwinter-Visite zeigt ein paar interessante Dinge:
.
Soldanella pindicola treibt reichlich "Luftwurzeln". Das wundert im ständig luftfeuchten Glas nicht allzu sehr, ist aber doch bei keiner anderen meiner Pflanzen zu beobachten.
.

.
Soldanella major (gehört zu S. hungarica im weiteren Sinn) stammt aus einer größeren Aussaat, so dass ich mehrere Töpfe / Gläser pflege. Soldanellen wollen nach meinem Eindruck lange, sehr lange gemeinsam aufwachsen. Wie auch bei Primeln zu lesen, ist es offenbar besser, Tuffs aus mehreren Sämlingen zu pikieren, die gar nicht erst voneinander getrennt werden. Was ich bei allen Arten immer wieder beobachte, ist die extrem unterschiedliche Blattgröße, je nach den verfügbaren Ressourcen oder Standortbedingungen. Beide Gruppen stammen aus der selben Aussaat. Was genau die größeren Pflanzen anderes bekommen haben, kann ich nicht sagen.
.

.
So bin ich schon vor einiger Zeit zur Glashaltung übergegangen. Seit dem letzten Frühling sind alle noch vorhandenen Pflanzen "eingeweckt", aber im Freiland aufgestellt. Schön bei dieser Gattung ist, dass sie wochen-, monate- und jahrelang ohne Luftzufuhr im Glas stehen können und darin mit wenig Licht zurecht kommen.
.
Die Verluste konnte ich so ganz gut mindern. Der Zuwachs ist jetzt befriedigend. Bleibt abzuwarten, ob sich auch eine reichere Blüte einstellt.
Die Mittwinter-Visite zeigt ein paar interessante Dinge:
.
Soldanella pindicola treibt reichlich "Luftwurzeln". Das wundert im ständig luftfeuchten Glas nicht allzu sehr, ist aber doch bei keiner anderen meiner Pflanzen zu beobachten.
.


.
Soldanella major (gehört zu S. hungarica im weiteren Sinn) stammt aus einer größeren Aussaat, so dass ich mehrere Töpfe / Gläser pflege. Soldanellen wollen nach meinem Eindruck lange, sehr lange gemeinsam aufwachsen. Wie auch bei Primeln zu lesen, ist es offenbar besser, Tuffs aus mehreren Sämlingen zu pikieren, die gar nicht erst voneinander getrennt werden. Was ich bei allen Arten immer wieder beobachte, ist die extrem unterschiedliche Blattgröße, je nach den verfügbaren Ressourcen oder Standortbedingungen. Beide Gruppen stammen aus der selben Aussaat. Was genau die größeren Pflanzen anderes bekommen haben, kann ich nicht sagen.
.

Re: Soldanella
Ich will mal wieder diesen alten Thread hervorholen. Toll blüht derzeit bei mir ein zwergiges Troddelblümchen, dass ich mal vor langer Zeit als Soldanella hungarica ssp.hungarica gekauft hatte. Der Namen dürfte aber nicht stimmen. Lerchenzorn und andere haben hier darüber ja schon spezielle Ausführungen gemacht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Soldanella
So eine schöne Gruppe. Unter Soldanella hungarica im weiteren Sinne werden etliche östliche Arten gefasst. Im engeren Sinne oder die subsp. hungarica wäre schon bemerkenswert, weil die Sippe nur in den östlichen Südkarpaten vorkommen soll. Wenn Du sie aus eher östlichen Züchterhänden hast, würde ich das nicht ganz ausschließen. Westliche Staudengärtner kamen vermutlich leichter an Soldanella major, die auch in den Ostalpen wächst.
Ich habe die Kultur fast aufgegeben, weil ich sie im Freien nicht mehr halten kann und sie in Gläsern nicht viel hermachen. ("Unter Glas" in einem Kalt- oder Alpinenhaus gibt´s hier nicht, geht nicht.)
Ich habe die Kultur fast aufgegeben, weil ich sie im Freien nicht mehr halten kann und sie in Gläsern nicht viel hermachen. ("Unter Glas" in einem Kalt- oder Alpinenhaus gibt´s hier nicht, geht nicht.)
Re: Soldanella
Die Soldanella hungarica ist noch von der früheren Gärtnerei Wetzel in Wuppertal.
Die Pflanze steht bei mir in einem vollschattigen, von drei Seiten windgeschützten Winkel, in dem sicher auch die Luftfeuchtigkeit erhöht ist. Sie blüht allerdings nicht in jedem Jahr so gut wie heuer. Im offeneren Gartenbereich gehen Soldanellen auch bei mir kaum.
Die Pflanze steht bei mir in einem vollschattigen, von drei Seiten windgeschützten Winkel, in dem sicher auch die Luftfeuchtigkeit erhöht ist. Sie blüht allerdings nicht in jedem Jahr so gut wie heuer. Im offeneren Gartenbereich gehen Soldanellen auch bei mir kaum.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Soldanella
Hier sind im Freiland die Nacktschnecken ien zusätzliches Problem. Sie fressen bereits den jüngsten Austrieb vollständig ab, so dass kaum neue Blätter austreiben können.
Da wir Nacktschnecken grundsätzlich nicht mit Schneckenkorn bekämpfen, bleibt bei manchen Pflanzen nur der Verzicht oder die "Käfighaltung".
Da wir Nacktschnecken grundsätzlich nicht mit Schneckenkorn bekämpfen, bleibt bei manchen Pflanzen nur der Verzicht oder die "Käfighaltung".