Seite 11 von 146
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 12:37
von mifasola
Ich habe einige Viola sororia albiflora in eine bestimmte Gartenecke gesetzt, wo sie bittebittebitte ihrem Ruf als Samenschleudern alle Ehre machen...Wachsen da aber erst seit Herbst. Inzwischen schieben sie Blätter, Blüten sind (noch?) keine zu sehen.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 13:09
von pearl
die beste Samenschleuder ist
Viola sororia 'Priceana', übrigens.

Die weiß blühende Form schleudert deutlich weniger bis gar nicht.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/RqUi3c8a4uinhSNaVoyAjREsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-oMimXtsSWWI/T6Bei0JwzRI/AAAAAAAAAes/9CAJKHPb7S0/s144/Viola%2520sororia%2520fo.%2520priceana%2520DSCN6233.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/qffatyqglVhTLLyX4VYuJhEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Jnu4FJipqAg/T6BejFpr2OI/AAAAAAAAAew/A-gR4IM4xMQ/s144/Viola%2520sororia%2520fo%2520priceana%2520Confederate%2520Violet%2520DSCN6286.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Ug0MhI4CzUa4No7p5o3rnBEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-lTd8wxySquA/T6Bei2LuVwI/AAAAAAAAAeo/vODNIvo1hNo/s144/Viola%2520sororia%2520fo%2520priceana%2520Confederate%2520Violet%2520DSCN6283.JPG[/img][/url][/td]
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 13:20
von mifasola
die beste Samenschleuder ist
Viola sororia 'Priceana', übrigens.

Die weiß blühende Form schleudert deutlich weniger bis gar nicht.
Echt? In der Beschreibung stand was von Vermehrung über Samen und Ausläufer

Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 13:43
von Acanthus
Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten.

Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 13:43
von Acanthus
Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten.

Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 13:52
von RosaRot
Beneidenswert. Die sind bei mir äußerst zach und immer wieder ganz weg, leider.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 15:53
von uliginosa
Meine Freckles, letztes Jahr beim Forumstreffen bekommen - von wem doch gleich?

fangen an zu blühen!

Die ersten hatte ich auch nicht lange ...

Die Priceana ist ja auch sehr hübsch, Pearl!
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 17:03
von lerchenzorn
"Viola labradorica"... gehört wahrscheinlich sämtlich zu Viola riviniana in einer dunkel-laubigen Variante. ...
diese Erkenntnisse sind nicht neu, nur setzen sie sich verdammt zäh durch, also eher gar nicht.
Die Staudengärtner könnten ja ganz vorsichtig anfangen, das Ding
Viola "Labradorica" zu nennen. Das wäre immer noch falsch, aber behauptet keinen falschen Artnahmen. Gleich ganz brutal
riviniana dran zu schreiben, wäre vermutlich absatzschädigend

Sowas hält sich leider wirklich ewig.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 17:27
von leonora
Gibt es eindeutige Merkmale, anhand derer sich die echte von der "falschen"
V. labradorica schnell und zweifelsfrei unterscheiden lässt? Ich wüsste schon gern, welche bei mir im Beet steht.

LGLeo
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:06
von lerchenzorn
Vermutlich ist die eigentliche
V. labradorica nicht in Kultur oder nur bei spezialisierten Sammlern. So verstehe ich die Autoren der
European Garden Flora (unter V. riviniana, S. 105, Nr. 7) .
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:13
von Ulrich
Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten.

So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:20
von pumpot
Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten.

So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Hab sowas auch mal drei Jahre hartnäckig bekämpft. Jetzt ist zum Glück Ruhe.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:23
von Chica
Gibt es eindeutige Merkmale, anhand derer sich die echte von der "falschen"
V. labradorica schnell und zweifelsfrei unterscheiden lässt? Ich wüsste schon gern, welche bei mir im Beet steht.

LGLeo
Ja das war auch meine Frage, danke für die Erklärung lerchenzorn. So wunderschöne Viola sororia wie ihr hätte ich auch gern, meine Sicherungskopie von Viola sororia 'Rubra' hat überlebt und treibt aus

, das Original hat den Schnecken geschmeckt

. Ich pflanze hier alles mit möglichst mehrfacher Sicherungskopie, hier wuchert nix!
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:29
von Ulrich
So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Hab sowas auch mal drei Jahre hartnäckig bekämpft. Jetzt ist zum Glück Ruhe.
Gut, so weit lass ich es garnicht erst kommen.
Re:Viola - die Veilchen
Verfasst: 3. Apr 2014, 20:53
von sarastro
diese Erkenntnisse sind nicht neu, nur setzen sie sich verdammt zäh durch, also eher gar nicht.
Die Staudengärtner könnten ja ganz vorsichtig anfangen, das Ding
Viola "Labradorica" zu nennen. Das wäre immer noch falsch, aber behauptet keinen falschen Artnahmen. Gleich ganz brutal
riviniana dran zu schreiben, wäre vermutlich absatzschädigend

Sowas hält sich leider wirklich ewig.
In diesen Dingen bin ich ganz brutal und übernehme die neuen botanischen Namen, wenn sie sich einigermaßen etabliert haben und wissenschaftlicherseits begründbar sind. Die Kollegen liegen mir allerdings noch heute in den Ohren, weil ich recht bald kritiklos alle Cimicifuga zu Actaea geschlagen habe. Das hat den Absatz der Silberkerzen nicht geschmälert! (Denn wir haben immer noch den deutschen Namen, dem ich eine immer größere Bedeutung zumesse, wenn ich mir meine Kunden anhöre. Bei uns wird deswegen sukzessive die Etikettierung in den Quartieren umgestellt, der deutsche Name zuerst und fett, dann erst der korrekte botanische Name!)Wenn aber Unterarten aus Patriotismus zur reinen Art auserkoren werden, bin ich eher skeptisch. serbicus, croaticus, bosniakus, macedonica oder thessalica etc.pp. (Nur Helleborus croaticus ist eindeutig als reine Art identifizierbar!)Aber nur, weil das Dingen immer schon Viola labradorica hieß, ist das kein Argument und so kann es von mir aus auch V. riviniana heißen. Die Kunden gewöhnen sich sehr viel schneller daran, als man glaubt. Nur der Herr Gärtner will manchmal nicht mit der Zeit gehen. Dabei müssen wir uns jährlich mit Gesetzesnovellen und Updates herumschlagen. Das finde ich viel schlimmer.